• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z50II

Mit den Nachbau Akkus hab ich keine gute Erfahrung gemacht.
Willkommen im Club... 😜
 
Willkommen im Club... 😜
und bei nikon dresden gibts den Akku derzeit um wohlfeile 49,90 Euro.
 
Zu den Originalakkus kann ich noch beitragen, dass ich 3 Stück mit für 5 Tage nach London genommen hatte und alle 669 Fotos mit einem Akku machen konnte.
Abgeschaltet war dabei aber auch der große Monitor, den habe ich keine 10x individuell dazu geschaltet. Ich hatte die anderen beiden die Tage immer in der Hosentasche dabei. Das war jedenfalls Rekord bei mir und erklären kann ich das nicht, weil ich bislang immer bei hohen 300 bis niedrigen 400 nachladen durfte. Vielleicht lag es an den perfekten Temperaturen von 18-20°.
 
Hi,
Ich habe die Z50II seit 10 Tagen im Einsatz, mit dem Kit 16-50 mm ein Viltrox 35 mm F1.7 Z und TTArtisan 25 mm F2, heute ist den Smallrig Boden platte dazu gekommen.
Meine erste eindrucke, von der Kamera sind sehr positiv, der AF ist klasse, die Verarbeitung ist top, Schöne kleine Kamera fürs immer dabei sein, nimmt nicht viel platzt in den Rucksack.
Für Streetfotografie ist die Kamera in ihrem Gewässer. Bestimmt wegen den tollen AF auch für die Tierliebhaber ein super Begleiter, ich persönlich besitze keine Teleobjektive :)
Meine schwer punkte, sind sowieso Landschaft und Porträts.
Zu Video Funktionen kann ich nicht viel sagen, mache kaum Videos, mir ist aber negativ aufgefallen der starke rolling Schutter, wenn man aus der Hand filmt. Für das Video begeisterte, kann ich nur empfehlen ein Gimpel dazuzukaufen.
Die Kamera ist echt klein, für Leute mit großen Händen (wie ich) ist ein bisschen problematisch, mit der Bodenplatte vom Smallrig wurde dies viel besser, die Kamera sitzt jetzt gut in der Hand.
Akku Problematik :), am Anfang dachte das die Kamera defekt ist, wollte sich nicht laden auf normale Handyladegeräte, bis ich die auf mein Anker 65W Ladegerät angeschlossen habe, dazu kommt das die Kamera echt ziemlich lang benötigt bis die Ladelampe startet zu leuchten, was sehr verwirrend ist am Anfang, bis man sich daran gewöhnt.
Bei mir eine volle Batterie schafft ca. 500 Bilder in RAW bei geschlossene Bildschirm.
Rauschverhalten vorab, ich fotografiere ausschließlich in RAW.
Um das Rauschverhalten im Griff zu halten braucht man an der Kamera gute Lichtstärke Objektive, mit dem Kit 16-50 mm ist so lala. Mit Viltrox und TTArtisan ist viel besser, das war aber auch zu erwarten.
Nikon App ist echt nice, besonders gut finde ich die Möglichkeit die Kamera direkt zu steuern so wie schnelle 2 MB Fotos direkt in der Kamera zu laden so wie die Letzte Firmware zu laden direkt in der Kamera.
Fotos übertragen es sind echt viele Optionen möglich per WLAN, per Bluetooth usw. so wie FTP Server einrichten.
Seit ich die Batterie und SSD herein gesetzt habe in der Kamera, habe ich die auch nie mehr herausgeholt, Laden der Kamera per USB-C so wie die Übertragung der Fotos auf dem PC.
Die Kamera ist echt gelungen für die Größe und Leistung Tolle AF und für immer dabei kann ich nur empfehlen.
LG Num
 
Darf ich eine Frage dazwischen schieben an die (neuen) Besitzer einer Z50II… ?

Die Kamera stand auch zur Auswahl beim Neukauf - im lokalen Handel hat man mir aber etwas davon abgeraten, wegen dem fehlenden Bildstabilisator. Wie wirkt sich denn das nun tatsächlich in der Praxis aus? Ist das wirklich so ein gravierender negativer Punkt? Danke.
 
Das kommt immer drauf an wen Du fragst - ganz ehrlich. Der eine sagt so, der andere so. ICH kann damit leben, da die Objektive stabilisiert sind.

Wenn man vorrangig Videos macht, könnte das schwerer wiegen, nichts in der Kamera zu haben.
 
Wenn man vorrangig Videos macht, könnte das schwerer wiegen, nichts in der Kamera zu haben.
Mit Videos habe ich gar nichts am Hut, wenn ich das mal so salopp sagen darf…


Das kommt immer drauf an wen Du fragst - ganz ehrlich. Der eine sagt so, der andere so. ICH kann damit leben, da die Objektive stabilisiert sind.
Das war auch mein Problem - ist das nur die Meinung des Verkäufers, oder…? Man muss da dann irgendwie darauf vertrauen, dass der Berater in etwa das richtig für mich einschätzt.

Da mein Einsatzgebiet unter anderem auf Deck eines fahrenden Schiffs ist oder auch im Frühling / Herbst im hohen Norden (Licht) meinte der Berater, sowas könnte sich negativ auswirken.

An sich schade, da mir das logische, wie ich finde gut strukturierte Menü der Nikon Kameras mag - und die Nikon mir auch extrem gut in der Hand lag.
 
Naja, man kann ja die ISOs anheben und was auf einem fahrenden Schiff ein Problem sein soll wäre mir nicht klar. Ich bin selbst Jahre zu See gefahren, zwar nur Schnellboot Kl148 - aber gut.
NATÜRLICH will der Verkäufer ne Z6iii oder eben ne Z5ii verkaufen.

GWegner Review oder das von Wiesner.

Hast Du denn schon Hardware? Sprich Objektive?
 
Nachdem es mittlerweile z B. Z 70-300mm von Tamron - ohne Stabi - gibt, sollte man seinen Bedarf bzw. seinen Objektivfuhrpark schon gut beleuchten.

Abseits von Tele, kann ein IBIS z.B. abends (handheld) einiges bringen - wird ja nicht immer Peoplefotografie sein.

Auch das Sucherbild wird ruhiger.

Bei UWW nehme ich häufig f11...f16 wegen Blendensterne und/oder alles scharf von "20cm bis unendlich" - da will man eig. ungern die ISO hochdrehen müssen, da man ja max. Kontrast hat bzw. die max. Sensordynamik nutzen will.

Also er bringt schon etwas...
 
Da mein Einsatzgebiet unter anderem auf Deck eines fahrenden Schiffs ist oder auch im Frühling / Herbst im hohen Norden (Licht) meinte der Berater, sowas könnte sich negativ auswirken.
Es kommt vor allem auch auf die Objektive an, die APSC Zooms von Nikon haben einen Stabi, das reicht meiner Erfahrung nach aus für Bilder in guter Qualität bei Dämmerung, Nacht in Städten oder in Kirchen und Museen.
Bei einer Festbrennweite (nicht stabilisiert) muss man dann auf die Belichtungszeit entsprechend der Brennweite (bei APSC x 1.5 als Faustregel) achten, nutzt man die vor allem um Freistellung zu erzielen, ist das kein Problem!
Will man aber von einer lichtstarken Festbrennweite bei Dunkelheit und statischen Motiven profitieren, dann fehlt der IBIS in der Kamera.

Allgemein sehe ich den Stabi im Gehäuse Heute auf Grund der guten Sensoren, der Entrauschungsmöglichkeiten und der Qualität vieler (bei Nikon Z so weit ich weiß aller) Objektive, als nicht mehr so wichtig an wie noch vor einigen Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar wäre es schön, wenn die Z50II einen Stabi hätte. Aber das seh ich genauso pragmatisch wie die Vorredner. Der Nutzen kommt stark auf den Einsatzzweck an.
Auf einer Schiffsfahrt weiß ich jetzt nicht, ob der Stabi da viel bringt. Bei statischen Motiven an Land oder an einem anderen vorbeifahrenden Schiff bringt er aufgrund der Eigenbewegung so gut wie nichts. Und bei Motiven auf dem Schiff wei0 ich auch nicht. Wenn der Seegang so stark ist, dass mans verwackelt, rettets der Stabi auch nicht, und auf einem Kreuzfahrtschiff ists eh egal.

Allgemein sehe ich den Stabi im Gehäuse Heute auf Grund der guten Sensoren, der Entrauschungsmöglichkeiten und der Qualität vieler (bei Nikon Z so weit ich weiß aller) Objektive, als nicht mehr so wichtig an wie noch vor einigen Jahren.
Das seh ich auch so
 
und was auf einem fahrenden Schiff ein Problem sein soll wäre mir nicht klar. Ich bin selbst Jahre zu See gefahren, zwar nur Schnellboot Kl148 - aber gut.
Ich habe vor Jahrzehnten nur Analog fotografiert und muss daher glauben, was der Händler / Berater mir rät. Und es klang logisch für mich. Ein fahrendes Schiff mit Seegang, dazu noch wenig Licht im Fjord und kein Stativ. Da meinte er, da wäre ein IBIS schon sehr gut / besser.

Hast Du denn schon Hardware? Sprich Objektive?
Ja, eine Fuji X-T50 mit einem Standard Kit Objektiv.

Bei mir wirkt sich das garnicht aus, da fast alle Objektive die ich an der Z50II verwende einen Stabi haben. Videos mache ich keine, nur Fotos. Manchmal wird so getan, als wäre ein Stabi in der Kamera der Nabel der Welt, wie relevant das ist, muß jeder selbst entscheiden.
Du achtest dann aber gezielt drauf, dass die Objektive dann auch alle einen Stabilisator haben?

Allgemein sehe ich den Stabi im Gehäuse Heute auf Grund der guten Sensoren, der Entrauschungsmöglichkeiten und der Qualität vieler (bei Nikon Z so weit ich weiß aller) Objektive, als nicht mehr so wichtig an wie noch vor einigen Jahren.
Ah ok, interessant.
 
Stabi hin oder her, man muss sich vor allem darüber klar sein, was man fotografieren will! Sobald Lebewesen - egal ob Menschen, Tiere, Pflanzen - mit auf dem Bild sind, muss man mindestens mit 1/60s Belichtungszeit rechnen, besser 1/100. Bei Sport auch ganz schnell 1/2000. Dafür sind Stabis nutzlos, wozu soll ich 1/2s aus der Hand belichten können und alles ist bewegungsunscharf?

Telebrennweiten mit Stabi, damit ich mit einem 600er auch mit 1/100s ein gemütliches Tier beim grasen knipsen kann, sind so die in meinen Augen sinnvollen Motive für Stabis. Egal ob Gehäuse oder im Objektiv.
 
Ich habe vor Jahrzehnten nur Analog fotografiert und muss daher glauben, was der Händler / Berater mir rät. Und es klang logisch für mich. Ein fahrendes Schiff mit Seegang, dazu noch wenig Licht im Fjord und kein Stativ. Da meinte er, da wäre ein IBIS schon sehr gut / besser.
Ich definiere ein Schiff mit mind 60m Länge, welcher Seegang und welche Belichtungszeiten wären da ein Problem? Bei nem Boot sind 1m Wellen schon schnell ein Problem, aber ob das ein Stabi noch raus holt ist unklar.
Die Z50ii ist kein Ding für alles, bitte nicht falsch verstehen. Die "Großen" machen mehr richtig. Am Ende kommt es sicher auch drauf an welches Objektiv Du nutzen möchtest oder wie der Objektivpark aussehen soll. Wenn es nur um das 16-50 oder 18-130 geht? Ob da eine Z6* mehr bringt? Keine Ahnung,
 
Die Nikon APSC-Zooms haben alle einen eingebauten Stabi.
Du achtest dann aber gezielt drauf, dass die Objektive dann auch alle einen Stabilisator haben?
Das hat sich eigentlich von alleine so ergeben, ich verwende hauptsächlich das Z 16-50mm wenns kompakt sein soll und das 18-140mm, wenn ich mehr Brennweite möchte und beide Objektive haben einen Stabi eingebaut. Die logische Ergänzung im Nikon Z System wären das 12-28mm und das 50-250mm Objektiv und die haben auch einen Stabi intus. Ich verwende aber als Ergänzung für Weitwinkel und Tele noch meine alten Nikon F Objektive am FTZ-Adapter und auch diese Objektive haben einen eigenen Stabi. Nur meine Spaßfestbrennweite Z 24mm/1.7 hat an der Z50II keine Stabilisierung, was für mich aber immer noch ok ist. Sollen jetzt hauptsächlich Festbrennweiten bei wenig Licht verwendet werden, ist man natürlich mit einer anderen Kamera besser bedient.
 
Sehe das wie meine Vorredner. Stabi wäre schön, aber man kommt auch ohne ganz gut klar. Man darf nicht vergessen, dass wir hier über eine Kamera reden, die man aktuell für ca. 900.- bekommt. Und für das Geld, finde ich sie richtig gut. Meine Faustregel bei Obj. ohne Stabi ist auch Verschlusszeit = Vollformat-Brennweite. Wenn du natürlich viel in Innenräumen oder im dunkeln fotografierst und auch gerne Obj. ohne Stabi benutzen möchtest, würde ich mir das tatsächlich gut überlegen.
Hatte heute das alte 85 1,8g an der Z50ii und war "draußen" unterwegs und hatte nicht ein verwackeltes es Bild. Wenn ich befürchte, dass es zu Problemen kommen könnte, auf Grund zu wenig Licht, fotografiere ich im Modus A, stelle mir in der ISO-Automatik die längste Belichtungszeit auf z. B. 1/160 (je nach Objektiv) und den Rest macht die ISO-Automatik.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten