• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon Z50II

Die zwei -für mich- bescheidensten Dinge sind der "stotternde" Sucher, die eine Verfolgung sich bewegender Motive zum Glücksspiel werden lässt (Das kann sogar meine steinalte Oly M1X besser) Das der Sucher nicht unterbrechungsfrei betrieben werden kann wusste ich vorher, daher nicht schön aber bekannt.

Das man allerdings die Fokusverlagerung nur per Menue starten kann, ist ein sehr schlechter Witz. Man muss zunächst auf die gewünschte Ebene scharfstellen, dann ins Menue und dort den Vorgang starten und das jedes mal wieder von vorne. Auch hier stelle ich bei der Oly alles vorher im Menue ein, kann dann aber den Modus dauerhaft Ein/Aus schalten und sehe vor allem bis zur Auslösung noch alles und starte die Reihe mit -wie es sich gehört- mit dem Auslöser.
Man kann sich zwar halbwegs behelfen in dem man den Punkt an Nr.1 im My-Menue setzt und dann eine Taste mit der Funktion "springe zum 1. Punkt im Menue" belegt. Das der Käfer allerdings seit 10 Sekunden nicht mehr in der Schärfeebene oder weggeflogen ist, erfährt man dann erst wenn die Serie durch ist. Bis dahin bleiben Sucher und hinterer Monitor schwarz (n) Ich hoffe man versteht was ich meine.

Sollte jemand eine oder mehrere Lösungen für die 2 Dinge haben, nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Gruß
 
Ich hoffe man versteht was ich meine.
Ja, kenn ich genau so. Die Funktion von Olympus ist halbwegs brauchbar für Freihandnutzung. Das ist bei Nikon etwas gemächlicher umgesetzt. Das gilt ja auch für die geringere Seriengeschwindigkeit. Und dann spielts auch nicht so sehr die Rolle, dass man es aus dem Menü starten muss.
 
Ich mache keine Mitzieher von Läufern, Hunden, Mototsport oder Greifvögel im Sturzflug, werde ich wohl auch nie ernsthaft. Aufgefallen ist mir bislang also abseits der genannten Szenarien nie ein ruckelnder Sucher. Aber - irgendwas ist immer und für kleines Geld bekommt man keine große Kamera, die alles kann.
 
Also "Doch, es ruckelt" - ABER.
Tatsächlich ruckelt der Sucher in bestimmten Situationen. Ich war ja nun gerade unterwegs. Mir scheint das ist nur wenn die Kamera kurz davor ist in den Standby zu gehen, oder wenn das Objektiv den VR in den Standby schickt (Unklar). Man kann etwas sehen, aber es fühlt sich an wie <30fps. Sobald man aber den Auslöser berührt, ohne auszulösen, ist alles flüssig und völlig problemfrei. Ich knipse aber nicht per Monitor, ich schaue immer "Durch".
Ich hatte das am Nikon 70-300 AF-P und dem Z 18-140 beobachtet. MICH stört sowas aber nicht, da es beim Fokussieren eben nicht passiert.
 
Möglich. Aber ich hab gerade Fotos gemacht und warte auf die nächste Szene, setze an und es "ruckelt". Mache ich das in einem kleinerem Zeitraum passiert es nicht. Wie gesagt, ich mache mir da nichts draus und mich stört es nicht wirklich,
 
Also "Doch, es ruckelt" - ABER.
Tatsächlich ruckelt der Sucher in bestimmten Situationen. Ich war ja nun gerade unterwegs. Mir scheint das ist nur wenn die Kamera kurz davor ist in den Standby zu gehen
also Leute... das hat auch eine Nikon Z f bzw. Z5 II. Mich wundert es nur, dass hier ein Phänomen beschrieben wird, das Wildlife-Fotografen nicht aufgefallen ist. Gerade die hätten ja schreien müssen. Stattdessen sind diese beeindruckt
 
also Leute... das hat auch eine Nikon Z f bzw. Z5 II. Mich wundert es nur, dass hier ein Phänomen beschrieben wird, das Wildlife-Fotografen nicht aufgefallen ist. Gerade die hätten ja schreien müssen. Stattdessen sind diese beeindruckt
Da ich diese Kamera nicht habe und wir uns hier um die Z50ii drehen kann ich das halt nicht wissen. Ich habe das "Ruckeln" bur beschrieben und mehrfach geschrieben, dass es nicht stört da man es beim Fokussieren nicht hat.
 
Wenn "Energiesparend (Foto-Modus)" aktiviert ist, kann die Anzeigeaktualisierungsrate sinken, steht zumindest in der Betriebsanleitung und würde auch zur Beschreibung von Hexxer passen. Ich hab das aber nie genauer untersucht, da es mich bis jetzt nicht wirklich gestört hat.
 
das Wildlife-Fotografen nicht aufgefallen ist
Es ist schon aufgefallen, wurde auch kritisiert. Bei Thema Umstieg von D500/Z50II.
Ich habe die Z50II, hielt und halte die Kamera für Vogelfotografie (fliegende Vögel) nicht geeignet. Hier betone ich aber, dass es persönliche Meinung ist.
Warum habe ich aber diese Meinung? Es ist schwierig einem Vogel im Sucher beim Abdrücken zu folgen, wenn das Bild im Sucher springt. Je grösser der Vogel im Sucher desto schwieriger wird das ganze Vorhaben.
Die Bilder sahen anders aus als das was ich beim Fotografieren erwartet hatte. Sprich, der Vogel war entweder zu sehr am Bildrand oder war abgeschnitten. Gleiches beim Radrennen.
Bei der Z9 ist das überhaupt nicht der Fall.
 
Nee, das liegt daran, dass es kein Stacked-Sensor in der Z50II ist. Die Auslesezeit des Sensors ist eben nicht schneller. In den ersten Z-Serien hat es Dunkelzeiten in der Anzeige gegeben, Stichwort Blackout. Da sich die Leute darüber beschwert haben, ist das geändert worden und man hat zwar keinen Blackout mehr, aber dafür ruckelt das Bild. Die Auslesezeit liegt bei der Z50II bei ca 25ms meines Wissens. Bei der Z9 sinds halt bloß irgendwas um die 4ms.
Da ist bei der Z50II auch weiterhin eine gewisse Latenz vorhanden und das erschwert natürlich insgesamt die Verfolgung von sich schnell bewegenden Motiven. Ich komm ja von der Z7 der ersten Serie und denk, da ist die Z50II schon ein ganzes Stück schneller. Wer von der Z9 kommt, merkt halt, dass sie ein ganzes Stück langsamer ist.
 
Bei UWW nehme ich häufig f11...f16 wegen Blendensterne und/oder alles scharf von "20cm bis unendlich" - da will man eig. ungern die ISO hochdrehen müssen, da man ja max. Kontrast hat bzw. die max. Sensordynamik nutzen will.

Also er bringt schon etwas...
Da bräuchte es aber erst mal Objektive welche überhaupt vernünftige Blendensterne erzeugen können, im Nikon APS-C Bereich sehe ich da keine. Und dann wird man so etwas auch eher mit Stativ machen als denn freihand, wo dann wiederum der Bildstabilisator nicht gebraucht wird.

Ja, eine Fuji X-T50 mit einem Standard Kit Objektiv.
Ich würde mich erst mal fragen: wieso wechseln von Fuji nach Nikon und dann bei APS-C bleiben? Nikon mag Vorteile haben, aber vermutlich nicht im APS-C Bereich, schon gar nicht bei den vorhandenen Nikon Objektiven. Solltest Du vorhaben, Objektive von Fremdherstellern (Viltrox, Sigma, ttartisan oder was es sonst noch alles gibt) an der Z50ii betreiben zu wollen, ja dann wäre ein integrierter Bildstabilisator von Vorteil. Bei den DX Objektiven von Nikon hingegen kaum, weil die haben bis auf eine Ausnahme alle einen internen Stabilisator.

Solltest Du wegen dem vermeintlich besseren AF System bei bewegten Motiven zu Nikon wechseln wollen (ich kann das mangels Fuji nicht selber beurteilen), dann braucht es eher auch keinen IBIS, und ansonsten kannst Du hier ja mitlesen, was die kleine Z50ii so alles kann und wo denn dann doch Unterschiede zu den Z8/9 sind.

Ich nutze die Z50ii für Reise, Wandern, Makro, da nehme ich vorwiegend die stabilisierten Nikon DX Objektive, und das tut hervorragend. Für fliegende Vögel nehme ich die Z8, weil die es besser kann, aber vermutlich könnte das auch eine Z50ii sehr gut. Einen IBIS braucht es da aber eher nicht.
 
Mit ruckeln meine ich das immer für eine kurze Zeit KEIN Livebild im Sucher zu sehen ist. Das ist kein Fehler oder eine Einstellungssache (bzw. gibt es eventuell eine Einstellung die das Problem beseitigt?)

Meine Z6III hat das nicht.

Bei meiner OLY M1X ist das bei manchen Einstellungen auch der Fall, aber wenn ich dort auf mechanischen Verschluss mit 10B/S stelle, funktioniert es ohne "Einfrieren"
Der normale Blackout durch den Verschluss bleibt natürlich, stört mich aber nicht.
 
Ich habe die Z50II, hielt und halte die Kamera für Vogelfotografie (fliegende Vögel) nicht geeignet. Hier betone ich aber, dass es persönliche Meinung ist.
Warum habe ich aber diese Meinung? Es ist schwierig einem Vogel im Sucher beim Abdrücken zu folgen, wenn das Bild im Sucher springt. Je grösser der Vogel im Sucher desto schwieriger wird das ganze Vorhaben.
Dem muss/kann ich leider zustimmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten