• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Z50II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sigma unterstützt mittlerweile sehr wohl Nikon Z - Klick! Zu dem anderen unsachlichen Geschreibsel von LensKapp schweige ich lieber, der hat anscheinend eh schon wenig Spaß im Leben.
Habe mich gerade korrigiert, Leider fehlen hier das 10-16 und das 18-50 2.8, auf die hatte ich mich konzentriert. Die Beiden + ne Z50II mit IBIS und meine eierlegende Wollmilchsau wäre gefunden.
 
Weiß doch jeder, dass sich Nikon Fremdherstellern verweigert hat und nicht anders herum.
Köstlich! Im Gegensatz zu beispielsweise Canon verweigert sich Nikon keineswegs Fremdherstellern. Tamron Z.B. bietet einiges für den Z-Objektivpark.

Aber vorher sollte man als Fremdhersteller schon mal auf Nikon zugehen und gemeinsame Spielregeln festlegen. Und das hat Sigma (hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen) lange Zeit nicht getan. Zu viel Arbeit für ein neues System, von dem noch nicht sicher war, ob es breitflächig auf dem Markt ankommt.

Weiß doch jeder (der sich ernsthaft mit der Materie befasst hat). ;)

Jetzt ist Nikon Z etabliert, also versucht es auch Sigma, vor allem mit bereits vorhandenen Konstruktionen. Das hatte ich leider übersehen, bin im Moment wohl zu sehr von Computern abgelenkt.
 
Köstlich! Im Gegensatz zu beispielsweise Canon verweigert sich Nikon keineswegs Fremdherstellern. Tamron Z.B. bietet einiges für den Z-Objektivpark.

Aber vorher sollte man als Fremdhersteller schon mal auf Nikon zugehen und gemeinsame Spielregeln festlegen. Und das hat Sigma (hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen) lange Zeit nicht getan. Zu viel Arbeit für ein neues System, von dem noch nicht sicher war, ob es breitflächig auf dem Markt ankommt.

Weiß doch jeder (der sich ernsthaft mit der Materie befasst hat). ;)

Jetzt ist Nikon Z etabliert, also versucht es auch Sigma, vor allem mit bereits vorhandenen Konstruktionen. Das hatte ich leider übersehen, bin im Moment wohl zu sehr von Computern abgelenkt.
Köstlich ist deine verdrehte Wahrnehmung. Nikon hat am Anfang des Z-Bajonett die Fremdhersteller ausgesperrt. So schaut`s aus und nicht anders! Warum sollte sich Sigma gegenüber Nikon verweigert haben? Macht doch für einen Objektivhersteller keinen Sinn. Man siehe ja auch, wie Nikon die Kunden mit dem Tamron-Nachbau verkasperl wollte und dann zurückrudern musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch eine Kooperation zwischen Nikon und Tamron :unsure:
Ich meinte die Versuche, das Tamron 28-75 Version I als Nikon-Objektiv zu verkaufen. Das ist jedoch schnell aufgeflogen, und erst danach kam es zu einer offiziellen Kooperation mit Tamron. Fakt ist, dass sich Nikon ohne IBIS einen Bärendienst erwiesen hat. Eine Kamera wie die Z50II hat es dadurch am Markt nicht leichter, vor allem nicht bei Neukunden oder potenziellen Umsteigern.

Ich hätte sehr, sehr gerne zur Z50II gewechselt und damit zurück zu Nikon gefunden. Bei den Sigma-Objektiven denke ich, dass das 10-18 mm f/2.8 und das 18-50 mm f/2.8 wohl bald auch mit Z-Bajonett verfügbar sein werden. Allerdings fehlt der Z50II der IBIS, um eine optimale Kombination zu schaffen. Ich hätte mir so eine Kombi sofort zugelegt. Schade für die Z50II und für Nikon, die aus meiner Sicht eine Chance verpasst haben. Ich vermute weiterhin, dass Nikon damit seine VR Objektive schützen will. Japaner sind leider für ihre Sturheit in manchen Lebensdingen bekannt.
 
Ich meinte die Versuche, das Tamron 28-75 Version I als Nikon-Objektiv zu verkaufen. Das ist jedoch schnell aufgeflogen, und erst danach kam es zu einer offiziellen Kooperation mit Tamron. Fakt ist, dass sich Nikon ohne IBIS einen Bärendienst erwiesen hat. Eine Kamera wie die Z50II hat es dadurch am Markt nicht leichter, vor allem nicht bei Neukunden oder potenziellen Umsteigern.

Ich hätte sehr, sehr gerne zur Z50II gewechselt und damit zurück zu Nikon gefunden. Bei den Sigma-Objektiven denke ich, dass das 10-18 mm f/2.8 und das 18-50 mm f/2.8 wohl bald auch mit Z-Bajonett verfügbar sein werden. Allerdings fehlt der Z50II der IBIS, um eine optimale Kombination zu schaffen. Ich hätte mir so eine Kombi sofort zugelegt. Schade für die Z50II und für Nikon, die aus meiner Sicht eine Chance verpasst haben. Ich vermute weiterhin, dass Nikon damit seine VR Objektive schützen will. Japaner sind leider für ihre Sturheit in manchen Lebensdingen bekannt.
Es ist kein Versuch, da es ja von Nikon verkauft wird. Es ist ja auch formal ein Nikon-Objektiv. Im Garantiefall muss man ja schließlich an Nikon und nicht an Tamron wenden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller unter ihrem eigenen Namen Technik Dritter verkaufen. Das ist quer durch die Industrie, vor allem in der Autoindustrie üblich.
Ich selbst nutze kein 28-75, aber das Z 70-180 (auch ohne VR) , mit dem ich im übrigen mehr als zufrieden bin. Ich nutze es allerdings an der Z6 III, die ja den IBIS hat. Z-Objektive mit VR sind im Programm von Nikon eh in der Minderheit. Die speziellen APSC-Objektive haben im übrigen VR. Das 28-75 ist für FX-Kameras und nicht primär für APSC-Kameras gedacht, auch wenn es natürlich auch dort nutzbar ist.
Es kommt darauf an, ob die Z50 II Zweitkamera zur Z6/7/8/9 ist, oder allein genutzt wird. Als alleinige Kamera würde ich mich eh auf die APSC-Objektive konzentrieren. Als Zweitkamera spielt das natürlich keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wollte nicht wissen welche Linsen ihr sonst unter eine Marke kauft, die aber tatsächlich von jemand ganz anderem stammt. 👍
Mag ja sein, nur die machen es nicht so stümperhaft. Sei es drum, ich persönlich finde das sich Nikon mit einer Z50II ohne IBIS keinen Gefallen getan hat. Dabei bleibe ich und das lässt sich auch nicht schönreden. So nimmt man dieser tollen Kamera ein Stück an Potenzial und somit auch Käufer.
 
dafür ist die Z50 II aber unter 1000 € geblieben und das war wahrscheinlich das Ziel. Denke, dass gerade das dazu führt, dass sich die Kamera sehr gut verkauft. Die Technik, auch der AF, scheinen ja sehr gut zu sein. Aus meiner Sicht ist die Z50 II für viele interessant, die eine kleine. leistungsfähige Kamera suchen, die nicht so teuer sein soll.
 
Köstlich ist deine verdrehte Wahrnehmung. Nikon hat am Anfang des Z-Bajonett die Fremdhersteller ausgesperrt. So schaut`s aus und nicht anders!

Was ist das denn für ein Unfug? Eine Systemkamera ist kein offenes System und war es auch noch nie. Jahrzehntelang haben die Fremdobjektivhersteller reversed engineering ohne jegliche Lizenz betrieben. Die Erwartungshaltung, dass die Kamerahersteller diese Spielchen mitmachen müssten, ist völlig abwegig.

Warum sollte sich Sigma gegenüber Nikon verweigert haben?

Inzwischen nimmt man Lizenzen. Wenn Sigma nicht will, dann passiert da eben nix. Aber es geht schon lange auch ohne Sigma, die haben längst nicht mehr die Bedeutung, die sie mal hatten.

Man siehe ja auch, wie Nikon die Kunden mit dem Tamron-Nachbau verkasperl wollte und dann zurückrudern musste.

Die haben weder jemanden "verkaspert" noch sind sie "zurückgerudert". Sie haben eine preisoptimierte 2,8-Objektivreihe unter Zuhilfenahme von Tamron-Konstruktionen und in Lohnherstellung bei Tamron (durchaus mit originalen Nikon-Teilen) etabliert. Wer wissen will, dass da Tamron drinsteckt, weiß es.
 
Es ist kein Versuch, da es ja von Nikon verkauft wird. Es ist ja auch formal ein Nikon-Objektiv. Im Garantiefall muss man ja schließlich an Nikon und nicht an Tamron wenden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller unter ihrem eigenen Namen Technik Dritter verkaufen. Das ist quer durch die Industrie, vor allem in der Autoindustrie üblich.
Ich selbst nutze kein 28-75, aber das Z 70-180 (auch ohne VR) , mit dem ich im übrigen mehr als zufrieden bin. Ich nutze es allerdings an der Z6 III, die ja den IBIS hat. Z-Objektive mit VR sind im Programm von Nikon eh in der Minderheit. Die speziellen APSC-Objektive haben im übrigen VR.

Dass die Z50II keinen IBIS hat, erklärt sich auch etwas mit dem Preis. Nikon hat nur ein Modell im APSc Bereich, wenn man von der Retro Zfc und der Vlogger Kamera ohne Sucher absieht. Wenn man sich den Markt für DSLM mit IBIS anschaut, dann kostet eine A6700 Strassenpreis gut 1400, eine R7 gut 1300. Es wären also sicher 250 bis 300 drauf gekommen für den IBIS, für lau oder ein paar Dutzend Euro hätte es den nicht gegeben. Und damit wäre sie definitiv zu teuer geworden als Einsteiger Gerät ins Z System. Eigentlich hätte man die Z50 II ein klein wenig günstiger machen können, so Richtung 800 Euro für den Body, als Einsteigerarainte. Und dazu eine Z70, die eben den begehrten IBIS hat, aber auch preislich in der Liga mit R7 und A6700 ist. So ist es nun eine geworden, die für einen 3-stelligen preis erstaunlich viel kann, nur eben beim Thema IBIS passen muss. Ein handliches 70-180/2.8 macht trotzdem Sinn an dieser Kamera, nämlich dann, wenn man es zum Freistellen nutzt oder für Sportfotos. Dann hat man in der Regel kurze Verschlusszeiten.
 
Nikon hat am Anfang des Z-Bajonett die Fremdhersteller ausgesperrt. So schaut`s aus und nicht anders! Macht doch für einen Objektivhersteller keinen Sinn.

Um das zu verstehen, müsstest Du Dich ein wenig in die japanischen Wirtschaftsphilosophien einlesen. Die Canons, Nikons, Sonys, Tamrons, Sigmas und wer sonst noch alles, sind zwar allesamt Marktkonkurrenten, aber die stecken auch alle mindestens in der CIPA quasi unter einer Decke. Denk mal zurück, wann Nikon das Z-System auf den Markt brachte. Die Geschäftszahlen waren damals nicht besonders gut und der Start von Z auch sehr holprig. Da würde ich drauf wetten, dass da ein "Gentleman Agreement" von Nikon mit den anderen getroffen wurde, dass die sich erstmal raushalten.

Und die haben hier sicherlich auch von sich aus still gehalten. Das macht wirtschaftlich durchaus Sinn, da es umgekehrt für die Sigmas und Tamrons ja auch wenig lukrativ ist, eigene Produktionslinien für einen noch nicht verbreiteten Mount vorzuhalten. Wer hätte denn zu Beginn deren Objektive alle kaufen sollen? Eine Wartezeit bis zu einer größeren Verbreitung war daher durchaus in beider Parteien Sinne.

Köstlich ist deine verdrehte Wahrnehmung. (…) Man siehe ja auch, wie Nikon die Kunden mit dem Tamron-Nachbau verkasperl wollte und dann zurückrudern musste.

Ich meinte die Versuche, das Tamron 28-75 Version I als Nikon-Objektiv zu verkaufen. Das ist jedoch schnell aufgeflogen, und erst danach kam es zu einer offiziellen Kooperation mit Tamron.

Seltsam ist hier nur Deine Wahrnehmung. Wer hat wen verkaspern wollen? Und wo ist Nikon zurückgerudert? Was ist da aufgeflogen? Nikon verkauft doch das 28-75 weiterhin unter seinem Namen. Und ich möchte wetten, dass man es Dir nicht extra mitteilen wird, wenn es eine Kooperation zwischen Nikon und Tamron gibt.

Ich vermute weiterhin, dass Nikon damit seine VR Objektive schützen will. Japaner sind leider für ihre Sturheit in manchen Lebensdingen bekannt.
Vor allem weil mit einem 16-50VR das große Geld verdient wird...
Einzigartig geschlussfolgert. Respekt.

Ich hätte sehr, sehr gerne zur Z50II gewechselt
Warum? Die Kamera hat doch keinen IBIS und die Sigma-Objektive gibt's auch nicht. Wozu dann die Z50?
Wenn es die Kamera mit IBIS für 1500 Euro gegeben hätte, hättest sie sicher auch nicht genommen, weil es weiterhin die Sigma-Objektive nicht gibt und sie Dir dann zu teuer gewesen wäre. Irgendwas ist immer.

Wenn Sigma nicht will, dann passiert da eben nix. Aber es geht schon lange auch ohne Sigma, die haben längst nicht mehr die Bedeutung, die sie mal hatten.

Das ist ein wichtiger Punkt. Es kann sogar sein, dass Sigma sich mit dem Beitritt zum L-Mount ein wenig ins abseits manövriert hat, wenn sie sich eventuell auch mit "Gentleman Agreements" verpflichtet haben, für eine gewisse Zeit nicht für Nikon Z und Canon RF anzubieten.

Ein handliches 70-180/2.8 macht trotzdem Sinn an dieser Kamera, nämlich dann, wenn man es zum Freistellen nutzt oder für Sportfotos. Dann hat man in der Regel kurze Verschlusszeiten.

So siehts aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten