Da kommen Pi mal Daumen etwa 1 MB pro Megapixel zusammen, also in etwa 36 MB pro 36-MP-RAW-Datei.mich würde interessieren wie viel MB ein RAW Bild bei 36 MP bei einer Farbtiefe von 14/16 Bit hat?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da kommen Pi mal Daumen etwa 1 MB pro Megapixel zusammen, also in etwa 36 MB pro 36-MP-RAW-Datei.mich würde interessieren wie viel MB ein RAW Bild bei 36 MP bei einer Farbtiefe von 14/16 Bit hat?
Da kommen Pi mal Daumen etwa 1 MB pro Megapixel zusammen, also in etwa 36 MB pro 36-MP-RAW-Datei.
Na gut kann sein. Ich hatte nur kurz nach nach Infos gesucht und diese Infos zu anderen Nikon-DSLRs gefunden und hochgerechnet, zumal das auch zur RAW-Dateigröße bei meiner Canon 40D gepaßt hat. Also läufts wohl eher auf 70 MB hinaus, wenn die 25 MB wirklich einen realistischen Durchschnittswert darstellen.Der Meinung bin ich nicht! Meine D700 genemigt sich ca. 25 MB pro RAW Datei, bei 14 Bit Farbtiefe und unkomprimiert!
Laut Nikon Rumors wird die Version ohne AA-Filter D800E lauten.
I schätze einmal 45MB (=3x ca. 15MB an meiner D300).
---
Man kann ja mit D800 anfangen, und wenn alles mit der D800E gut aussieht, den Filter in der D800 entfernen lassen.
Was ich nicht verstehe ist, daß ausgerechnet die MF-Kameras oft keinen AA-Filter haben. Ich meine, diese Kameras werden doch häufig in Studios eingesetzt um Leute zu fotografieren. Und die haben meistens was an, was aus Stoff aus ist ---- und anfällig für Moire ist. Entweder haben Hasselblad & Co ein Tool, das Moire sicher und einfach entfernt (gibt es sowas überhaupt?) oder Moire taucht doch nicht so häufig auf (glaube ich eigentlich auch nicht).Ich denke ich nehme aufgrund der Alltagstauglichkeit die Version mit AA Filter. Oder doch ohne? Leica und Mittelformat kann es auch ohne, und das auch noch toll.
Es muß nicht nur die Elektronik und Firmware sein, die anders ist. Es gibt ja noch den Infrarotfilter, der mit dem AA-Filter kombiniert ist. Also ich schätze, daß Nikon bei der D800E zumindest den AA-Filter nicht einfach entfernt, sondern tatsächlich durch einen IR-Filter und möglicherweise noch zusätzlich durch einen UV-Filter ersetzt.Ich könnte mir vorstellen, dass bei der D800E nicht nur einfach der AA-Filter herausgenommen, sondern auch die Elekttronik entsprechend angepasst ist. Dies dürfte dann nachträglich nicht möglich sein.
Gruß Markus
Eben. Wenn man zunächst eine D800 kauft und später den AA-Filter entfernen läßt um daraus eine D800E zu machen, dann wird der IR-Filter zwangsläufig mit entfernt und fehlt dann.Aber ein IR-Filter muss doch sowieso drin sein, auch bei der D800.
Man kann ja mit D800 anfangen, und wenn alles mit der D800E gut aussieht, den Filter in der D800 entfernen lassen.
Der Meinung bin ich nicht! Meine D700 genemigt sich ca. 25 MB pro RAW Datei, bei 14 Bit Farbtiefe und unkomprimiert!