Der Witz an einer 36 MP DSLR ist doch grade, dass man damit die besseren 24 MP Bilder bekommt. Auch bei den Moire Effekten ohne AA Filter hat das einen sehr positiven Effekte. Falsche Zeichnung, die Flächen mit zu feiner Struktur noch eine meist plausible Zeichnung gibt, bleibe weitgehend erhalten, die Flächen werden nicht strukturlos, der erwünschte Teil der Moires bleibt erhalten!
Rechteckige Labyrinth Muster, wie sie mal auftreten können, verschwinden hingegen fast zu 100%, sobald man auf 80 bis 85% der Pixelreihen runter geht. Von den beiden unerwünschten Moires ("Labyrinthmuster" und blau/gelbe Muster) bleiben nur die bau/gelben Muster übrig. Die haben aber viele RAW Konverter ganz gut im Griff, mit einer geeigneten Software kein Problem.
Auch die besten Linsen werden an einer D800 ja keine 4900 LPH bringen. Von daher verliert man weniger echte Auflösung als man meint, wenn man auf 4000 bis 4200 Pixel Bildhöhe runter rechnet. Bei der 645D mit ihren 5400 Pixeln Bildhöhe muss man bis auf 4800 runter gehn, wenn man die unerwünschten Moires so weit reduziert haben will, dass sie nicht mehr stören (und bei 4500 kriegt man sie praktisch ganz weg).
Ich würde eine D800 mit keinem AA Filter (oder kaum wirksamem) also als eine optimale 24 bis 27 MP DSLR nutzen. Bild in vollen 36 MP aufnehmen, runterrechnen. Die dann vorhandene Auflösung wird problemlos bis zum Rand gehalten, auch bei den sehr hochwertigen Zooms. Dass dabei evtl in der Mitte ein klein bisschen Auflösung verloren geht, ist relativ egal, was bringen mir 4600 LPH in der Mitte, wenn es am Rand nur 4000 hat und ich die Bilder gerne scharf bis zumR and hätte. 4200 Linien Auflösung kann man, nachdem man es auf 300 DPI auf die ganze Bildhöhe wieder hochskaliert hat, problemlos bis 70x100 drucken!
Natürlich ist das Runter Rechnen auch eine Art AA Filter. Aber ein besserer für konstrastarme, kleine Details. Es gibt leider keine AA Filter, die z.B. bis 4400 LPH 100% (oder praxisgerechtere 95%) Kontrast erhalten und bei 4900 dann auf 5 oder 10% runter sind. Leider bleibt da bei 4000 oder 4400 LPH auch nur ein schon eher kleiern Teil vom Kontrast übrig. Bei starkem Kontrast (schwarz/weisse Linien) holt das USM das leicht wieder raus. Bei feinen Kontrasten (weit entfertes Laub, Gras, eine rauhe Betonfläche,...) wird der verbliebene Kontrast bei so hohen Frquenzen schon so schwach, dass man ihn im besten Fall mit extrmer Schärfung wieder etwas raus holen kann. Evtl aber gar nicht mehr.
Daher lieber im RAW Konverter die bunten Moires entfernen (das geht meist gut) und die anderen regelmässigen Muster durch hartes Abschneiden der Frequenz (wie es beim Runterrechnen passiert) eleminieren. Alles unter der ABschnittfrequenz bleibt zu 100% da, man muss weniger stark nachschärfen (= zum ersten Mal weniger Rauschen) und kann die Auflösung des Bildes reduzieren (das gibt zum zweiten Mal weniger Rauschen).
Vergleicht mal ein D3x Bild bei ISO 100 mit einem D4 Bild bei ISO 100, wobei das D3x auf 16 MP runter gerechnet wird. Das z.B. mit einem AF-S 24-70/2.8, bei f/5.6 bis f/8. Das D3x Bild ist besser. Auch bei ISO 400, vermutlich auch bei ISO 800.
Rechteckige Labyrinth Muster, wie sie mal auftreten können, verschwinden hingegen fast zu 100%, sobald man auf 80 bis 85% der Pixelreihen runter geht. Von den beiden unerwünschten Moires ("Labyrinthmuster" und blau/gelbe Muster) bleiben nur die bau/gelben Muster übrig. Die haben aber viele RAW Konverter ganz gut im Griff, mit einer geeigneten Software kein Problem.
Auch die besten Linsen werden an einer D800 ja keine 4900 LPH bringen. Von daher verliert man weniger echte Auflösung als man meint, wenn man auf 4000 bis 4200 Pixel Bildhöhe runter rechnet. Bei der 645D mit ihren 5400 Pixeln Bildhöhe muss man bis auf 4800 runter gehn, wenn man die unerwünschten Moires so weit reduziert haben will, dass sie nicht mehr stören (und bei 4500 kriegt man sie praktisch ganz weg).
Ich würde eine D800 mit keinem AA Filter (oder kaum wirksamem) also als eine optimale 24 bis 27 MP DSLR nutzen. Bild in vollen 36 MP aufnehmen, runterrechnen. Die dann vorhandene Auflösung wird problemlos bis zum Rand gehalten, auch bei den sehr hochwertigen Zooms. Dass dabei evtl in der Mitte ein klein bisschen Auflösung verloren geht, ist relativ egal, was bringen mir 4600 LPH in der Mitte, wenn es am Rand nur 4000 hat und ich die Bilder gerne scharf bis zumR and hätte. 4200 Linien Auflösung kann man, nachdem man es auf 300 DPI auf die ganze Bildhöhe wieder hochskaliert hat, problemlos bis 70x100 drucken!
Natürlich ist das Runter Rechnen auch eine Art AA Filter. Aber ein besserer für konstrastarme, kleine Details. Es gibt leider keine AA Filter, die z.B. bis 4400 LPH 100% (oder praxisgerechtere 95%) Kontrast erhalten und bei 4900 dann auf 5 oder 10% runter sind. Leider bleibt da bei 4000 oder 4400 LPH auch nur ein schon eher kleiern Teil vom Kontrast übrig. Bei starkem Kontrast (schwarz/weisse Linien) holt das USM das leicht wieder raus. Bei feinen Kontrasten (weit entfertes Laub, Gras, eine rauhe Betonfläche,...) wird der verbliebene Kontrast bei so hohen Frquenzen schon so schwach, dass man ihn im besten Fall mit extrmer Schärfung wieder etwas raus holen kann. Evtl aber gar nicht mehr.
Daher lieber im RAW Konverter die bunten Moires entfernen (das geht meist gut) und die anderen regelmässigen Muster durch hartes Abschneiden der Frequenz (wie es beim Runterrechnen passiert) eleminieren. Alles unter der ABschnittfrequenz bleibt zu 100% da, man muss weniger stark nachschärfen (= zum ersten Mal weniger Rauschen) und kann die Auflösung des Bildes reduzieren (das gibt zum zweiten Mal weniger Rauschen).
Vergleicht mal ein D3x Bild bei ISO 100 mit einem D4 Bild bei ISO 100, wobei das D3x auf 16 MP runter gerechnet wird. Das z.B. mit einem AF-S 24-70/2.8, bei f/5.6 bis f/8. Das D3x Bild ist besser. Auch bei ISO 400, vermutlich auch bei ISO 800.
Zuletzt bearbeitet: