• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D800

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Nikon] D800

Da musst Du dann aber - je nach Objektiv - deutlich ueber 36MP hinausgehen. Oder konsequent auf f/11 abblenden.
 
AW: [Nikon] D800

Da musst Du dann aber - je nach Objektiv - deutlich ueber 36MP hinausgehen. Oder konsequent auf f/11 abblenden.

Womit wir wieder beim an- und abschaltbaren AA-Filter wären ;). Und das sogar stufenlos. Wenn noch zu viel Moiré oder Aliasing im Bild ist, einfach stärker abblenden und das Problem löst sich von selbst. So gesehen würde ich wohl auch die Kamera ohne AA-Filter vorziehen.
 
AW: [Nikon] D800

... nur ist es dann kein AA-Filter mehr. Weder Aliasing noch Moiree lassen sich damit sinnvoll bekaempfen.

Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
Wenn ich mit der D2x Pseudo HDR mit Photomatix mache, treten Artefakte durch den sehr dünnen AA Filter zum Teil sehr stark hervor, sodass es wirklich stört. Die einfachste methode, das wegzubekommen: Auflösung was runter rechnen. Geht man auf 2400x3600 (Lanzcos 3 Methode), sieht man die Störungen kaum mehr. Das kann man auch wieder auf die 2800x4200 einer D2x hochrechnen, dann hat man das Bild, wie es aus einer D2x mit dickerem AA Filter und ohne die hochfrequenten Störungen käme. Das ist natürlich eine ganz primitive Methode, vielleicht gibt es noch bessere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D800

wenn man das so liest, frag ich mich schon, worin Nikons Interesse liegen sollte, solch eine Kamera zu bringen.
Für Leute die lieber eine Kamera ohne AA-Filter haben, als sich eine linse wie das 200/2 zuzulegen.
Denke Nikon wird da wohl eher in die andere Richtung denken.
Wer wirklich "viel" Auflösung für sich beanspruchen will, wird entsprechend in die Tasche greifen müssen.

Wenn Nikon auf die D3x-Vorführung verzichtet und die "hochauflösende" Kompakte abstuft, wird diese sicherlich nicht Optionale Elemente wie Mit oder Ohne AA-Filter haben.
Sondern wird diese Flächentauglicher machen, und den AA-Filter implementieren.

Ergo... ich denke, dass sich hier jemand sehr stark von seinem eigenen "Haben wollen" Effekt treiben lässt, als das es noch irgendwie einen gewissen Markt entsprechen würde, der auch noch ein grösseres Klientel anspricht, wenn es ja schon "abgestuft" wird.

Lasst euch überraschen... denke schon, dass Nikon hier was anständiges, Stand der Technik bringen wird.
Vom Ultimativen würde ich jetzt mal nicht ausgehen.
Dafür nutzt Nikon doch immer eher "bestehende" Konzepte und optimiert diese.
 
AW: [Nikon] D800

wenn man das so liest, frag ich mich schon, worin Nikons Interesse liegen sollte, solch eine Kamera zu bringen.
Für Leute die lieber eine Kamera ohne AA-Filter haben, als sich eine linse wie das 200/2 zuzulegen.
Denke Nikon wird da wohl eher in die andere Richtung denken.
Wer wirklich "viel" Auflösung für sich beanspruchen will, wird entsprechend in die Tasche greifen müssen.

Das wird der Kunde aber nicht tun. Ein 200/2.0 zu kaufen, nur um bei f/8 ein super Bild zu haben, ist nicht schlau.
Man kann es drehn und wenden wie man will, es wird in den nächsten 12 Monaten wohl eine KB DSLR mit mehr als 24 MP rauskommen. Ob von Nikon, Sony oder Canon, weiss man natürlich nicht so genau. Aber einer der dreien wird es bestimmt tun.
Wenn es bei Sony oder Canon passiert, wird die Kamera nicht in der D3x Preisklasse sein. Sony war noch nie da (siehe A850, A900), Canon hat grade kommuniziert, dass es in der Preisklasse nur noch das neue Sportmodell gibt.

Insofern wird man für viel Auflösung in naher Zukunft nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen müssen. Mit 30 oder 36 MP bringen vermutlich viele Linsen (z.B. das 70-200/4 IS) das an Auflösung, was ein 200/2 an der D3x bringt. Warum dann soviel ausgeben?
Sehr teure Linsen wie das 200/2 kauft man für super AF oder für hohe Lichtstärke. Und DSLR Bodies für 5000 Euro oder mehr wird man bald auch nur noch für schnellen AF, super FPS Zahlen oder geniale Film Features wie einen 4K Filmmodus kaufen. Dann sind wir wieder wie in Zeiten des Filmes. Die F4 holt sich der Fotograf, der ihren starken AF Motor, ihre hohe Bildfolge, die Wechselsucher... braucht. Und der Landschafts- oder Architektur Fotograf legt den Kodachrome 25 in eine günstigere F-801, die genug für ihn kann.
 
AW: [Nikon] D800

Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
AA-Filter heißt Anti-Alias-Filter. Alias-Effekte sind solche, die dadurch entstehen, daß ein Bild, das hohe Raumfrequenzkomponenten enthält, durch einen Sensor ungenügender Auflösung unterabgetastet wird. Nach dem Bildsensor sind die Alias-Artefakte da und nicht mehr vom echten Bild zu unterscheiden.

Zur Vermeidung gibt es genau zwei Wege:
- sehr hoch auflösender Sensor (Größenordnung einige 100 MPixel an Kleinbild - wir werden es noch erleben)
- niedrigeres Raumfrequenzspektrum durch ein schlechter auflösendes Objektiv oder ein AA-Filter VOR dem Sensor

Natürlich kann man bestimmte Artefakte nachher "wegrechnen", z. B. Farbmoiree von gleichmäßigen Linienmustern. Ebenso wie man Rauschen wegrechnen kann. Mit ähnlichen Konsequenzen.
 
AW: [Nikon] D800

Ich seh einfach, was bei der D2x geht. Ja, die hat ein Filter. Aber ein minimales. Wäre sicher auch eine akzeptable Lösung.
Die Kamera produziert derart einfach mit vielen Linsen und wenig Nachschärfen eine hohe, feine Auflösung bis hin zu strukturierten Flächen, dass es eine Freude ist. Natürlich gibt es auch mal Stellen mit Artefakten (z.B. weit entfernte Zaunstangen, wo plötzlich auch kurze waagrechte Strukturen sichtbar werden). Aber das hält sich arg in Grenzen und stört überhaupt nicht, solange man nicht unter 150 Linien pro Zoll beim Druck geht.

Da sind wir halt wieder beim Drucken, wie ich schon mal beschrieben habe. Grosse Drucke kann man

entweder mit einem super sauberen Bild mit beschränkter Auflösung machen. Damit kommt man fast beliebig gross hin, es sieht dann halt von Näherem betrachtet etwas (oder sehr, je nach Grösse) weich aus. Dafür nimmt man z.B. eine D700 bei tiefen ISO, also möglichst ohne Rauschen. Nachteil: Flächen mit feiner, schwachkontrastiger Struktur sehen da oft tot, fettig, ein bisschen wie gerednert in einem 3D Spiel aus.

oder man akzeptiert ein Bild, das in der 100% Ansicht rauscht, feine Artefakte hat,... und lässt es dafür bei ca. 150 Linien Auflösung pro Zoll sein mit der Grösse. So ein Bild sieht knackiger aus, lebendiger. Dafür von ganz nah betrachtet in den aller feinsten Details vielleicht nicht immer perfekt. Hier bestimmt nun die Kameraauflösung die maximale Grösse, mit der D2x gehen 50x75, dann ist Schluss. Denn wenn die Artefakte zu gross dargestellt werden, wird es unschön. Man kann also nur bis zu einer gewissen Grösse, die vond er Kamera abhängt, diese Art von lebendigenren Bildern machen.

Ich zeihe die zweite Art vor, weiss aber, dass viele hier die erste Art lieber haben. So stört es mich auch nicht, dass eine D2x schon bei ISO 100 rauscht (eine K-5 auch, wenn man so schärft,d ass die Details wie bei der D2x raus kommen).
 
AW: [Nikon] D800

Weiß jemand mehr zu diesem Thema?
http://nikonrumors.com/2011/11/08/n...-no-longer-shipping-in-japan.aspx/#more-26010

Sieht so aus als käme die D800 und D400 doch früher als geplant und Zubehör sachen werden auch verbilligt, oder sehe ich das falsch?

Das betrifft nur Japan wegen verwendeter Materialien.
Früher als geplant kommen die Kameras bestimmt nicht. In Thailand soll die Produktion im März wieder "normal" laufen.
Ich gehe mal davon aus, dass Nikon ursprünglich deutlich mehr als eine DSLR in 2011 auf den Markt bringen wollte.
 
AW: [Nikon] D800

Da steht ja nur, dass die Auslieferung von D700 und D300s in Japan (und nur dort) gestoppt sein soll, da sie (genau wie auch D3s und D3x) nicht konform mit den aktuellen japanischen Sicherheitsgesetzen sind.
Sind allesamt die ältesten Pferde im Nikon Stall, somit gut möglich dass die eben noch unter anderen Randbedingungen entwickelt worden waren, als eben noch anderes galt (Ich versuche gerade, mir ein solches Vorgehen von deutschen Behörden in D vorzustellen. :rolleyes:).
Da diese allesamt ohnehin am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind, lohnt es sich offenbar nicht diese jetzt noch auf Stand zu bringen und Nikon zieht den Rückzug vom Markt vor.
Sehr viele davon dürften vermutlich ohnehin nicht mehr produziert werden, so dass vermutlich auch in andere Länder keine gigantischen Stückzahlen dieser Kameras mehr geliefert werden (bei mindestens zweien davon wird ja gemunkelt dass die Produktion bereits ganz eingestellt sei).
Daß sich Nikon allerdings leisten kann und will den Heimatmarkt über eine längere Zeit auch "offiziell" komplett vom Profisegment auszunehmen halte ich für unwahrscheinlich.
Warten wir also ab, was demnächst so passiert.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D800

...

Daß sich Nikon allerdings leisten kann und will den Heimatmarkt über eine längere Zeit auch "offiziell" komplett vom Profisegment auszunehmen halte ich für unwahrscheinlich.
Warten wir also ab, was demnächst so passiert.;)

Naja das tun sie ja nicht. Die D3x und D3s werden ja weiterhin ausgeliefert. Sie schneiden ja nur das "kleine" Profisegment mit D300s/D700 raus. Denn in dem Link steht ja auch

http://nikonrumors.com/2011/11/08/nikon-d700-d300s-and-other-products-no-longer-shipping-in-japan.aspx schrieb:
Overseas shipment of those products is not impacted. Nikon also mentioned that the following products are also not compatible with the new Electrical Appliance and Material Safety Law but they will continue to sell them in Japan:

Nikon D3X and D3S
Wireless Transmitter WT-4
Rechargeable Li-ion Battery EN-EL4a, EN-EL3e, EN-EL9a
 
AW: [Nikon] D800

Der Aufwand für die Zertifizierung
http://www.meti.go.jp/english/policy/economy/consumer/pse/TechnicalInformation.pdf
lohnt sich jetzt für die D300s/D700 wohl nicht mehr. Die Exemplare, die schon im Handel sind, dürfen weiterverkauft werden, D300s werden in diesem Jahr wahrscheinlich eh keine mehr gefertigt.

Ich würde daraus schließen, daß die neuen Kameras nicht mehr arg lange auf sich warten lassen werden.

Und ursprünglich sah der Zeitplan sicherlich so aus, daß diese Situation gar nicht erst aufgetreten wäre.
 
AW: [Nikon] D800

Ich seh einfach, was bei der D2x geht. Ja, die hat ein Filter. Aber ein minimales. Wäre sicher auch eine akzeptable Lösung.
Die Kamera produziert derart einfach mit vielen Linsen und wenig Nachschärfen eine hohe, feine Auflösung bis hin zu strukturierten Flächen, dass es eine Freude ist. Natürlich gibt es auch mal Stellen mit Artefakten (z.B. weit entfernte Zaunstangen, wo plötzlich auch kurze waagrechte Strukturen sichtbar werden). Aber das hält sich arg in Grenzen und stört überhaupt nicht, solange man nicht unter 150 Linien pro Zoll beim Druck geht.

Da sind wir halt wieder beim Drucken, wie ich schon mal beschrieben habe. Grosse Drucke kann man

entweder mit einem super sauberen Bild mit beschränkter Auflösung machen. Damit kommt man fast beliebig gross hin, es sieht dann halt von Näherem betrachtet etwas (oder sehr, je nach Grösse) weich aus. Dafür nimmt man z.B. eine D700 bei tiefen ISO, also möglichst ohne Rauschen. Nachteil: Flächen mit feiner, schwachkontrastiger Struktur sehen da oft tot, fettig, ein bisschen wie gerednert in einem 3D Spiel aus.

oder man akzeptiert ein Bild, das in der 100% Ansicht rauscht, feine Artefakte hat,... und lässt es dafür bei ca. 150 Linien Auflösung pro Zoll sein mit der Grösse. So ein Bild sieht knackiger aus, lebendiger. Dafür von ganz nah betrachtet in den aller feinsten Details vielleicht nicht immer perfekt. Hier bestimmt nun die Kameraauflösung die maximale Grösse, mit der D2x gehen 50x75, dann ist Schluss. Denn wenn die Artefakte zu gross dargestellt werden, wird es unschön. Man kann also nur bis zu einer gewissen Grösse, die vond er Kamera abhängt, diese Art von lebendigenren Bildern machen.

Ich zeihe die zweite Art vor, weiss aber, dass viele hier die erste Art lieber haben. So stört es mich auch nicht, dass eine D2x schon bei ISO 100 rauscht (eine K-5 auch, wenn man so schärft,d ass die Details wie bei der D2x raus kommen).

Das hatten wir ja schon!
Und die bisherige Entwicklung beruhte eher auf "ersterem" als auf deinem von dir Favorisierten zweiten.
Denn gerade die Instituionen die weitaus "grössere" Aufnahmen machten, die haben auch schon im Bahnhof, die weit über deine paar Zentimeter-Bildchen hinaus gehen, Bild mit 2MP-Kameras erstellt.
Ergo, der Markt ist durchaus in der Lage mit dem Angebot umzugehen.
Was Vorteile bringt, bringt halt an anderen Dingen Nachteile.
Ob Nikon nun von der "niedrigen Auflösung - hochrechnen für Grosse ausdrucke" umschwenkt, werden wir sehen. Ich glaube nicht so dran.

Denn selbst eine 36MP ohne AA-Filter für 2x3m-Bild müsste nach wie vor "hoch gerechnet" werden.
Dabei sieht sich nach wie vor keiner dieses riesige Bild so nah an das er detaillierte Strukturen erkennen oder 30cm na noch was erkennen will.

Eben... ich denke, die Antwort liegt irgendwo dazwischen.
Dass eine Kamera auf den Markt kommt OHNE AA-Filter glaube ich nicht.
Denn wie gesagt, die Kamera, wenn sie das D3x-Segment nicht weiter führt, sondern die Marktchancen vergrössern soll, dann werden möglichst viele OPTIONEN ausgeschlossen.
Jede Implementierung von Optionen verursacht kosten.
Es ist einfacher einen Fixen AA-Filter zu konstruieren, als eine Mechanik, die es ermöglicht noch zusätzlich Filter ein und auszubauen.
Viele wollen viel Auflösung, schweren sich aber einen deut darum, ob Sie jetzt an der Auflösungsgrenze des Objektivs, Sensors oder sonst was sind.
Somit wäre auch ein AA-Filter für viele, die sich sowas aneingen würden, absolut schnutze ob der Dick, Dünn oder überhaupt vorhanden wäre.
Für ein Resultat, dass auch der Amateur für seine Bedüfnisse ein ordentlicehs Bild erhält, wird es aber kaum dazu kommen, das Nikon den AA-filter drausen lässt, und es riskiert, die Kamera so anfällig zu machen.
Immerhin, wenn die Kamera so abgestuft werden soll, dann sollte sie sich nicht nur an absoluten Profs in dem Bereich.
Sondern eben auch an die Ambitionierten Amateure, die zwar Auflösung wollen. Aber sich nicht noch um das letzten Quäntchen kümmern.

Ergo... AA-Filter wird wohl keine Option sein... sondern nach wie vor Fixer Bestandteil. So sehe ich das.
Aber eben, ich lass mich da auch gerne überraschen.
Und bringt Nikon die Kamera mit Option auf AA-Filter-Ausbau... schön.
Wohl aber von den wenigsten genutzt.

Der Aufwand für die Zertifizierung
http://www.meti.go.jp/english/policy/economy/consumer/pse/TechnicalInformation.pdf
lohnt sich jetzt für die D300s/D700 wohl nicht mehr. Die Exemplare, die schon im Handel sind, dürfen weiterverkauft werden, D300s werden in diesem Jahr wahrscheinlich eh keine mehr gefertigt.

Ich würde daraus schließen, daß die neuen Kameras nicht mehr arg lange auf sich warten lassen werden.

Und ursprünglich sah der Zeitplan sicherlich so aus, daß diese Situation gar nicht erst aufgetreten wäre.

Ende August ist die 3er-Serie (D3, D300) 4 Jahre alt.
Mit der S-Serie davon, wird Nikon 1-1.5 Jahre heraus zögern können, bis sie was ganz neues bringen.
Ich denke auch, dass demnächst was geplant war um eben genau diese "überschneidung" entgegen zu wirken.
Andere Einflüsse hatten wohl für den Reibungslosen Übergang etwas dagegen.
 
AW: [Nikon] D800

Ich verstehe nicht ganz, weshalb sie die D3 (x/s) in Japan noch verkaufen können, obwohl die auch nicht mehr den neuen Vorschriften entspricht. Wenn das möglich ist, weshalb kann man dann die D700 und d300s nicht mehr anbieten. Das lässt für mich in der Tat nur noch den Schluss zu, dass die beiden Geräte nicht mehr produziert werden und die Restbestände in die Märkte außerhalb Japans gelangen.

Mit der D800 hatte ich Anfang 2012 eigentlich gerechnet, mit einer D400 dagegen noch nicht so schnell. Mal sehen, ob vielleicht beide doch schon in der Startlöchern stehen?

Vielleicht ist das aber auch nur Beleg dafür, dass sich Nikon schrittweise aus dem DSLR-Markt zurückzieht. :lol:
 
AW: [Nikon] D800

Dass die D400 und D800 (bzw. D8000 und D9000; weiß der Geier, wie die Dinger dann wirklich heißen werden) dadurch näher rücken, bleibt zu bezweifeln. Aber ein Detail kann man als Tatsache rauslesen: Die Nachfolger von D300s und D700 werden nicht mehr mit dem MB-D10 kompatibel sein, sondern einen neuen Batteriegriff bekommen. Sonst würde Nikon den MB-D10 jetzt nicht in Japan aus dem Verkehr ziehen.
 
AW: [Nikon] D800

Die Nachfolger von D300s und D700 werden nicht mehr mit dem MB-D10 kompatibel sein, sondern einen neuen Batteriegriff bekommen. Sonst würde Nikon den MB-D10 jetzt nicht in Japan aus dem Verkehr ziehen.

Selbst das weißt Du nicht genau. Vielleicht wird der nur leicht modifiziert und der Ältere passt trotzdem noch, oder es wird nur die Bedienungsanleitung erweitert :cool:
Weiß den jemand welche Bestimmungen nicht erfüllt werden :confused:
 
AW: [Nikon] D800

Ich verstehe nicht ganz, weshalb sie die D3 (x/s) in Japan noch verkaufen können, obwohl die auch nicht mehr den neuen Vorschriften entspricht.
Ich glaube nicht, daß diese Kameras nicht den Vorschriften entsprächen. Aber Nikon müßte, um sie nch dem 19. November noch auszuliefern bzw. zu importieren, ein (neues) formales Nachweisverfahren dafür durchführen, das Geld und Zeit kostet. Und da haben sie halt entschieden, daß das für die D300s und D700 nicht mehr lohnt. Wobei für mich fraglich ist, ob die heute überhaupt noch produziert bzw. importiert werden.

Für die "großen" lohnt es sich offenbar noch.

Weiß den jemand welche Bestimmungen nicht erfüllt werden :confused:
http://www.meti.go.jp/english/policy/denan/procedure/guide01.htm
Das ist seit 2008 so bekannt, also nichts aktuell Neues - Nikon ist aber wie geschrieben wohl davon ausgegangen, daß sie für diese Produkte noch den Übergangszeitraum bis 19. 11. 2011 nutzen können und sie danach sowieso nicht mehr verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Nikon] D800

Selbst das weißt Du nicht genau. Vielleicht wird der nur leicht modifiziert und der Ältere passt trotzdem noch, oder es wird nur die Bedienungsanleitung erweitert :cool:

Doch, dazu kenne ich Nikon dann doch zu gut. So was machen die nicht.

Eine naheliegende Vermutung (!) in diesem Zusammenhang ist weiterhin, dass nach mittlerweile fast 10 Jahren auch der EN-EL3-Akku in den Ruhestand geschickt wird.
 
AW: [Nikon] D800

Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
Wenn ich mit der D2x Pseudo HDR mit Photomatix mache, treten Artefakte durch den sehr dünnen AA Filter zum Teil sehr stark hervor, sodass es wirklich stört. Die einfachste methode, das wegzubekommen: Auflösung was runter rechnen. Geht man auf 2400x3600 (Lanzcos 3 Methode), sieht man die Störungen kaum mehr. Das kann man auch wieder auf die 2800x4200 einer D2x hochrechnen, dann hat man das Bild, wie es aus einer D2x mit dickerem AA Filter und ohne die hochfrequenten Störungen käme. Das ist natürlich eine ganz primitive Methode, vielleicht gibt es noch bessere.

Kauf Dir doch eine Mamiya ZD Body OHNE Tiefpassfilter...
Da hast Du 22MP ohne AA Filter zum wirklich kleinen Preis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten