Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da musst Du dann aber - je nach Objektiv - deutlich ueber 36MP hinausgehen. Oder konsequent auf f/11 abblenden.
... nur ist es dann kein AA-Filter mehr. Weder Aliasing noch Moiree lassen sich damit sinnvoll bekaempfen.
wenn man das so liest, frag ich mich schon, worin Nikons Interesse liegen sollte, solch eine Kamera zu bringen.
Für Leute die lieber eine Kamera ohne AA-Filter haben, als sich eine linse wie das 200/2 zuzulegen.
Denke Nikon wird da wohl eher in die andere Richtung denken.
Wer wirklich "viel" Auflösung für sich beanspruchen will, wird entsprechend in die Tasche greifen müssen.
AA-Filter heißt Anti-Alias-Filter. Alias-Effekte sind solche, die dadurch entstehen, daß ein Bild, das hohe Raumfrequenzkomponenten enthält, durch einen Sensor ungenügender Auflösung unterabgetastet wird. Nach dem Bildsensor sind die Alias-Artefakte da und nicht mehr vom echten Bild zu unterscheiden.Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
...
Weiß jemand mehr zu diesem Thema?
http://nikonrumors.com/2011/11/08/n...-no-longer-shipping-in-japan.aspx/#more-26010
Sieht so aus als käme die D800 und D400 doch früher als geplant und Zubehör sachen werden auch verbilligt, oder sehe ich das falsch?
...
Daß sich Nikon allerdings leisten kann und will den Heimatmarkt über eine längere Zeit auch "offiziell" komplett vom Profisegment auszunehmen halte ich für unwahrscheinlich.
Warten wir also ab, was demnächst so passiert.![]()
http://nikonrumors.com/2011/11/08/nikon-d700-d300s-and-other-products-no-longer-shipping-in-japan.aspx schrieb:Overseas shipment of those products is not impacted. Nikon also mentioned that the following products are also not compatible with the new Electrical Appliance and Material Safety Law but they will continue to sell them in Japan:
Nikon D3X and D3S
Wireless Transmitter WT-4
Rechargeable Li-ion Battery EN-EL4a, EN-EL3e, EN-EL9a
Ich seh einfach, was bei der D2x geht. Ja, die hat ein Filter. Aber ein minimales. Wäre sicher auch eine akzeptable Lösung.
Die Kamera produziert derart einfach mit vielen Linsen und wenig Nachschärfen eine hohe, feine Auflösung bis hin zu strukturierten Flächen, dass es eine Freude ist. Natürlich gibt es auch mal Stellen mit Artefakten (z.B. weit entfernte Zaunstangen, wo plötzlich auch kurze waagrechte Strukturen sichtbar werden). Aber das hält sich arg in Grenzen und stört überhaupt nicht, solange man nicht unter 150 Linien pro Zoll beim Druck geht.
Da sind wir halt wieder beim Drucken, wie ich schon mal beschrieben habe. Grosse Drucke kann man
entweder mit einem super sauberen Bild mit beschränkter Auflösung machen. Damit kommt man fast beliebig gross hin, es sieht dann halt von Näherem betrachtet etwas (oder sehr, je nach Grösse) weich aus. Dafür nimmt man z.B. eine D700 bei tiefen ISO, also möglichst ohne Rauschen. Nachteil: Flächen mit feiner, schwachkontrastiger Struktur sehen da oft tot, fettig, ein bisschen wie gerednert in einem 3D Spiel aus.
oder man akzeptiert ein Bild, das in der 100% Ansicht rauscht, feine Artefakte hat,... und lässt es dafür bei ca. 150 Linien Auflösung pro Zoll sein mit der Grösse. So ein Bild sieht knackiger aus, lebendiger. Dafür von ganz nah betrachtet in den aller feinsten Details vielleicht nicht immer perfekt. Hier bestimmt nun die Kameraauflösung die maximale Grösse, mit der D2x gehen 50x75, dann ist Schluss. Denn wenn die Artefakte zu gross dargestellt werden, wird es unschön. Man kann also nur bis zu einer gewissen Grösse, die vond er Kamera abhängt, diese Art von lebendigenren Bildern machen.
Ich zeihe die zweite Art vor, weiss aber, dass viele hier die erste Art lieber haben. So stört es mich auch nicht, dass eine D2x schon bei ISO 100 rauscht (eine K-5 auch, wenn man so schärft,d ass die Details wie bei der D2x raus kommen).
Der Aufwand für die Zertifizierung
http://www.meti.go.jp/english/policy/economy/consumer/pse/TechnicalInformation.pdf
lohnt sich jetzt für die D300s/D700 wohl nicht mehr. Die Exemplare, die schon im Handel sind, dürfen weiterverkauft werden, D300s werden in diesem Jahr wahrscheinlich eh keine mehr gefertigt.
Ich würde daraus schließen, daß die neuen Kameras nicht mehr arg lange auf sich warten lassen werden.
Und ursprünglich sah der Zeitplan sicherlich so aus, daß diese Situation gar nicht erst aufgetreten wäre.
Die Nachfolger von D300s und D700 werden nicht mehr mit dem MB-D10 kompatibel sein, sondern einen neuen Batteriegriff bekommen. Sonst würde Nikon den MB-D10 jetzt nicht in Japan aus dem Verkehr ziehen.
Ich glaube nicht, daß diese Kameras nicht den Vorschriften entsprächen. Aber Nikon müßte, um sie nch dem 19. November noch auszuliefern bzw. zu importieren, ein (neues) formales Nachweisverfahren dafür durchführen, das Geld und Zeit kostet. Und da haben sie halt entschieden, daß das für die D300s und D700 nicht mehr lohnt. Wobei für mich fraglich ist, ob die heute überhaupt noch produziert bzw. importiert werden.Ich verstehe nicht ganz, weshalb sie die D3 (x/s) in Japan noch verkaufen können, obwohl die auch nicht mehr den neuen Vorschriften entspricht.
http://www.meti.go.jp/english/policy/denan/procedure/guide01.htmWeiß den jemand welche Bestimmungen nicht erfüllt werden![]()
Selbst das weißt Du nicht genau. Vielleicht wird der nur leicht modifiziert und der Ältere passt trotzdem noch, oder es wird nur die Bedienungsanleitung erweitert![]()
Naja, bei der Leica M9 scheint es ja zu klappen. Es geht also irgendwie, wenn Leica das schafft.
Wenn ich mit der D2x Pseudo HDR mit Photomatix mache, treten Artefakte durch den sehr dünnen AA Filter zum Teil sehr stark hervor, sodass es wirklich stört. Die einfachste methode, das wegzubekommen: Auflösung was runter rechnen. Geht man auf 2400x3600 (Lanzcos 3 Methode), sieht man die Störungen kaum mehr. Das kann man auch wieder auf die 2800x4200 einer D2x hochrechnen, dann hat man das Bild, wie es aus einer D2x mit dickerem AA Filter und ohne die hochfrequenten Störungen käme. Das ist natürlich eine ganz primitive Methode, vielleicht gibt es noch bessere.