AW: [Nikon] D800
Nicht zwingend. Wenn Nikon den gleichen Weg geht wie Canon und nur noch eine D4 mit vielleicht 16 oder 18 MP anbietet und einen hochauflösenden Vollformatsensor nur in einer D800 oder D9000 anbietet, ist die D3X das Ende einer Linie und ohne echten Nachfolger. Das kann Auswirkungen auf die Gebrauchtpreise haben.
Ich weiß ja, was ein AA-Filter macht, aber überbewertest Du das nicht vielleicht ein bisschen? Hochauflösende Kameras brauchen ja sowieso immer weniger AA-Filter, und Anzeichen übermäßiger AA-Filterung (so wie bei der 1DsII) gibt es bei der D3X eigentlich auch nicht.
Ich könnte aber mir aber bei einer neuen Kamera der D800-Klasse gut vorstellen, dass es auch mal eine Variante ohne AA-Filter - aber dann auch ohne Bayer-Filter gibt. Natürlich gibts da keine große Nachfrage, aber die bedient derjenige Hersteller, der es zuerst macht. Für alle anderen ist dann kein Markt mehr da.
Naja, 24 MP ist eben knapp. Und ich will auch nicht ein 200/2.0 kaufen müssen, nur um bei f/8 auch die Schärfe voll bis zum Rand ausnutzen zu können. Ich sehe bei der D2x, wieviel leichter es mit einem extrem dünnen AA Filter wird. Zumal wenn es um feine kontrastschwache Strukturen in Oberflächen (Asphalt, Laubwald, eine Wiese,...) geht.
Guck mal hier, da sieht man ganz gut um was es geht:
http://www.maxmax.com/hot_rod_visible.htm
Schau mal bei "Area 3", das zeigt schön Vor- und Nachteile. Das grobe Gitter wird ohne AA Filter schlechter (das wird man vpr einem grossen Druck etwas behandeln müssen), doch links daneben hat die Klimaanalge ein feines Gitter. Und die Betonwand hinter der Klimaanalge, die was rauh ist. Beides hat ohne AA Filter Struktur, mit AA Filter kaum.
Oder "Area 5", der Apshalt. Einmal fahl und praktisch strukturlos, ohne AA Filter sieht er ganz natürlich aus.
Ein Stück weit kann man das natürlich mit USM wieder retten. Doch das verstärkt das Rauschen. Mal Beispiel Zahlen, alles in Capture One: Was ich bei der D2x mit USM 180%, 0.5 Radius mache, braucht bei der K-5 für gleiche Detailzeichnung (nicht gleiche 100% Schärfe, sondernnur gleich viel Details in schwach kontrastigen feinen Strukturen) bereits 300% und Radius 0.8.
Eine D3x ohne AA Filter wird man mit einem 24 und 35mm Samyang, dem 50/1.8 AF-S und einem 70-200/2.8 VR II im Bereich f/5.6 bis f/11 bis zum Rand auf die 3600 Linien Auflösung bringen, die ich möchte. Mit AA Filter wird es dazu grade beim Zoom dann wohl eher 30 oder 36 MP brauchen. Der Verzicht auf's AA Filter (oder ein Minimalfilter, wie D2x) ist meines Erachtens eine tolle Möglichkeit, hohe Auflösung zu erzielen, ohne dabei die Pixelzahl noch viel höher rauf schrauben zu müssen. Die kleineren Pixel haben ja nicht nur Vorteile.
Den Nachteil des fehlenden Filter (Moires, Artefakte) kann man heute elektronisch beseitigen - auf Kosten von was Auflösung und Detailzeichnung. Schon in der Kamera. Der Vorteil ist: Das kann man beliebig an- und ausstellen, ein Filter ist entweder fest verbaut, oder eben nicht.
Ich frag mal anders rum: Womit ist dem Durchschnittskäufer einer D4x (oder D800) mehr gedient? 24 MP ohne physischen AA Filter, Moirefilter per Custom Funktion ein- und austellbar? Oder eine 36 MP Kamera mit normalem AA Filter?