• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D600

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jep, das wir die D300s vs. D7000 Nummer werden ;)

und wer hat da eigentlich gewonnen ... :evil:
 
Die D600 ist aktuell noch reine Spekulation, aber wie ein Vergleich D600 gegen D700 ausfällt, kann man doch schon recht gut abschätzen: Die D700 wird Vorteile haben aufgrund ihrer ursprünglichen "Klasseneinstufung", d.h. besseres Gehäuse, Wetterschutz und ähnliches. Dafür Nachteile aufgrund des Alters des Designs. Die D600 bringt dafür aktuellste Technik mit, aber auch ganz bewusste Abstriche, um den Abstand zur D800 zu wahren; es ist eben als "FX-Einsteigermodell" positioniert (eigentlich sollte man lieber "DX-auf-FX-Umsteigermodell" sagen). Für den einen passt eine gebrauchte D700 besser, für den anderen eine D600. Muss jeder selbst wissen...

sagt wer? Die einfachste Art eine D600 zu machen ist auf Basis der D700.
Kommt eine D600 gibt es keine D700.
Dann würde das Segment den wegfall des Wetterschutzes und des "bessern Gehäuses", wie du es nennst, komplett auf die D800 schieben.

Wie ich aber schon erwähnt hatte wird Nikon für dieses Segment kaum ein eigenes Gehäuse konstruieren.
Sie werden bestimmt bestehende Gehäuse dafür verwenden.
Somit... entweder das der D700 oder das der D800.
Was somit den Wetterschutz und die Qualität der Gehäuse wieder in die D600 mit einbezieht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Nikon, auf diesem Preisniveau, wo man hier diskutiert, diese Elemente weg lassen kann.
Sonst würde sich Nikon gut daran tun die D700 einfach weiter laufen zu lassen als eine D600 zu bringen.
 
und wer hat da eigentlich gewonnen ... :evil:
Ich mag diese hinkenden Autovergleiche nicht wirklich, aber wenn wir schonmal dabei sind: Den 5er gibt's auch mit nem soliden 3-Liter Diesel, aber aus einem M3 wird noch lange kein 5er, nur weil er mehr PS hat... oder so ähnlich... Schäm :angel:
 
Wie ich aber schon erwähnt hatte wird Nikon für dieses Segment kaum ein eigenes Gehäuse konstruieren.

Warum sollte da kein eigenes Gehäuse gestaltet werden?
Das Gehäuse halte ich für das geringste Problem.
In einer Zeit mit CAD, 3Rendering, 3D Prototyping, 3D CNC
sehe ich da garkeine Hürde für ein Unternehmen wie Nikon.
Das kann ich ja schon mit meiner CNC Maschine.:ugly:

A.
 
Klinke mich da auch mal ein:
Ein neues Gehäuse ist eigentlich kein Problem aus technischer Sicht.
Aus finanzieller Sicht würde sich anbieten auf ein Bestehendes zurückzugreifen, was ja kein Nachteil währe sondern eher ein Vorteil für beide Seiten:

Hersteller: einsparung Entwicklungskosten, Werkzeugerstellung,...
Endkunde: ein bewährtes Gehäuse ohne eventuelle Kinderkrankheiten eventuell kann die Kosteneinsparung an den Endkunden weitergegeben werden..

Ich warte ja hart auf Preise und handfesten Details (möchte eventuell eine D700 oder D300s bzw. deren Nachfolger).

Gruß
 
... das fast identische D300 Gehäuse wurde doch auch nur im Sucherbereich für die D700 angepasst, wo soll da das Problem sein, ein D7000 Gehäuse zu modifizieren !?
 
... warum nicht, das Bajonett mit seiner Öffnung incl. Objektiv bedient doch die Sensorfläche, wenn ich mich nicht irre.
Außerdem wird die Elektronik ja auch immer kompakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte da kein eigenes Gehäuse gestaltet werden?
Das Gehäuse halte ich für das geringste Problem.
In einer Zeit mit CAD, 3Rendering, 3D Prototyping, 3D CNC
sehe ich da garkeine Hürde für ein Unternehmen wie Nikon.
Das kann ich ja schon mit meiner CNC Maschine.:ugly:

A.

siehe Antwort unten...

Klinke mich da auch mal ein:
Ein neues Gehäuse ist eigentlich kein Problem aus technischer Sicht.
Aus finanzieller Sicht würde sich anbieten auf ein Bestehendes zurückzugreifen, was ja kein Nachteil währe sondern eher ein Vorteil für beide Seiten:

Hersteller: einsparung Entwicklungskosten, Werkzeugerstellung,...
Endkunde: ein bewährtes Gehäuse ohne eventuelle Kinderkrankheiten eventuell kann die Kosteneinsparung an den Endkunden weitergegeben werden..

Ich warte ja hart auf Preise und handfesten Details (möchte eventuell eine D700 oder D300s bzw. deren Nachfolger).

Gruß

Das ist genau der Punkt.
Konstruktiv ist es kein Problem. Die D600 ist eher ein "günstiges" Produkt.
Und um ein günstiges Produkt zu generieren, was auch noch mit möglichst viel Marge abwirft, macht es Sinn möglichst viele bereits verwendete Komponenten zu verwenden.

Baut Nikon extra ein separates Gehäuse muss es die ganzen Entwicklungskosten auf der D600 abwälzen.
Z.B. 3'000'000 Geräte.
Nutzt Nikon ein bereits bestehendes Produkt... Bspw. das der D700 ist das Gehäuse evt bereits schon über dei Stückzahlen der D700 abbezahlt.
Weitere Gehäues würde Nikon somit aus Entiwcklungstechnischer sicht für einen Geringeren Herstellkostenanteil erhalten.

Optimalste Lösung jedoch ist, wenn Nikon das D800 Gehäuse vewendet.
Dann könnten Sie während ja die D800 weiter läuft, sich auf 1 kompaktes KB-Gehäuse beschränken. Und einfach MEHR Produzieren.
Was somit die Kosnten nochmals senkt.

Somit hat es schon einen Einfluss ob man extra etwas separates Konstuiert und dies extra Herstellt. Ob man alt bewährtes "extra herstellt" (D700-Gehäuse) oder bestehnde Gehäuse einfach in einer höheren Stückzahl produziert.

... das fast identische D300 Gehäuse wurde doch auch nur im Sucherbereich für die D700 angepasst, wo soll da das Problem sein, ein D7000 Gehäuse zu modifizieren !?

siehe oben... es ist eine Frage der Kostenoptimierung.
Und Gerade für "günstige Produkte", und da reden wie ja von solch einem Produkt D600... wird Nikon sicherlich versuchen möglichst die Kosten für solche Komponenten möglichst tief zu halten.
Sonst wäre es ja eher ein Traum, dass die Kamera für 1400Euro zu haben wäre, wenn überall eine NEuentwicklung drin stecken würde.

... warum nicht, das Bajonett mit seiner Öffnung incl. Objektiv bedient doch die Sensorfläche, wenn ich mich nicht irre.
Außerdem wird die Elektronik ja auch immer kompakter.

Ja, aber der Spiegel muss ja schlussendlich trotzdem im Spiegelkasten platz haben.
Un dwie mir war, hat der KB im D300-Gehäuse keinen Platz (korrigiert mich, wenn es anders wäre).
 
Och Mensch, schon mal eine Pentax ME gesehen ? Die hat ein Spiegel, ein Prisma und ist winzig im Vergleich zu den heute üblichen Ziegelsteinen.
Dass eine D300 so "fett" ist, liegt bestimmt nicht daran, daß da so viel Technik drin ist.:rolleyes: Profi-Liga muß halt SUV-mäßig daherkommen, meint das Marketing von Nikon und Canon.

Übrigens, ich gehe davon aus, daß die Fotos echt sind, am kompakten Gehäuse wird sich bestimmt nichts mehr ändern.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Och Mensch, schon mal eine Pentax ME gesehen ? Die hat ein Spiegel, ein Prisma und ist winzig im Vergleich zu den heute üblichen Ziegelsteinen.

Und den Preis zahlen die Brillenträger. Das wäre alles kein Problem, wenn man am Okluar auch einen Bajonettverschluss statt ein simples Gewinde macht (siehe 645N, 645D), plus eine Fassung für den Optiker dazu. Dann kann der nämlich das Korrekturglas auch für Hornhautkrümmung zur Kamera einbauen.

Was der Unterschied zwischen einem Miniprisma nur für ohne Brille und einen richtigen Preisma ist, sieht man bei der F3 schön. Die HP hat eine kleinere Suchervergrösserung, trotzdem das massivere Prisma. Ist aber für Brillenträger im Gegensatz zur non-HP gut einsehbar.

Da Brillenträger bald die Mehrheit sind (bzw in Asien schon sind), führt an einer vollen tauglichkeit kein Weg vorbei. Das heisst entweder relativ grosses Prisma, oder aber neue Konzepte zur winkelgenauen Befestigung von Korrekturlinsen direkt an der Kamera.
 
@RINO81: wo steht, dass das D600 Gehäuse 1400 Euro kosten soll / wird ? Man bedenke, dass der Dollarpreis keine TAX enthält, und bisher für Europa nie nach Kurs umgerechnet wurde. 1700 Dollar werden wohl 17xx Euro VK werden, alles andere ist Wunschdenken. Kann / sollte ja nicht mehr lange dauern.
 
Och Mensch, schon mal eine Pentax ME gesehen ? Die hat ein Spiegel, ein Prisma und ist winzig im Vergleich zu den heute üblichen Ziegelsteinen.
Dass eine D300 so "fett" ist, liegt bestimmt nicht daran, daß da so viel Technik drin ist.:rolleyes: Profi-Liga muß halt SUV-mäßig daherkommen, meint das Marketing von Nikon und Canon.

Übrigens, ich gehe davon aus, daß die Fotos echt sind, am kompakten Gehäuse wird sich bestimmt nichts mehr ändern.:top:

Völlig falsch. In ner ME war nichts drin:ugly: Die SLR Kameras mit AF waren bereits wesentlich voluminöser. In ner dslr sind überall Platinen verteilt, Sensor mit Lowpass und und. Is scho a bissl mehr.
 
Eine "billige" Kamera im Einteigersegment muss sich schon rein optisch, bzw. vom Anfassgefühl her von einer "teuren" untercheiden.
Der Kunde muss auf einen Blick sehen und fühlen was er von der 1000€ teureren hat, sonst kauft er sie nicht.
Mit einer D600 im D800 Gehäuse (und vielleicht 24MP) würde Nikon diese ungewollt schlagartig im "Profisegment" neben der D800 platzieren, so daß diese sofort mit ihr im Markt konkurrieren müsste.

Das kann nicht das ziel eines Herstellers sein.
Es geht daher nicht darum, vielleicht möglichst viele bestehende Komponenten übernehmen zu können (das hat im Markt noch bei KEINEM Produkt funktioniert, zimindest nicht ausserhalb der DDR) sondern es geht darum einen Bedarf mit möglichst innovativ gestalteten Produkten zu wecken, ein Segment neu zu besetzen, daß es bisher nicht gab.
Sprich: MEHR Kameras zu verkaufen als bisher.
Das ganze so, daß bestehende Produkte möglichst keine Marktanteile an die neuen verlieren.

Die Vorstellung einer neuen Kamera in einem neuen Segment aber in einem bereits bekannten Gehäuse (geliehen von der höher positionierten Schwester) wäre somit nicht wirklich logisch.


Sorry, aber so eine D600 im D800 Gehäuse für 1400€ ist nicht mehr als ein netter Wunschtraum. Die, die diesen Traum haben werden hoffentlich nicht zu enttäuscht sein wenn die D600 dann in Kürze vorgestellt wird und dann doch ganz anders aussieht als erträumt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kunde muss auf einen Blick sehen und fühlen was er von der 1000€ teureren hat, sonst kauft er sie nicht.

Nun, dieses Argument gilt natürlich auch für den Vergleich D600 - übrige Nikon APS-C. :cool: Wenn die D600 "wabbeliger" ist als eine D300s, warum sollte der Kunde sie dann kaufen?
 
Wenn ich mir das hier anschaue, stelle ich fest das die D600 sehr gut als Köder ins FX Segment funktionieren wird (wenn es sie denn geben wird zu den spekulierten Preisen).
Ich hoffe das es so kommt und viele auf diesen Zug aufspringen, dann könnte es nämlich eine Welle an günstig verfügbaren, gebrauchten DX Objektiven geben :)

Also bitte Nikon: Bringt das Teil zu einem attraktiven Preis und zwar schnell, ich hätte durchaus Interesse an 1-2 gebrauchten DX Objektiven :top:
 
Sorry, aber so eine D600 im D800 Gehäuse für 1400€ ist nicht mehr als ein netter Wunschtraum. Die, die diesen Traum haben werden hoffentlich nicht zu enttäuscht sein wenn die D600 dann in Kürze vorgestellt wird und dann doch ganz anders aussieht als erträumt.
So einen ähnlichen Traum hatten wir vor kurzem schon mal mit einer ähnlichen Diskussion...

Dann brachte Nikon die D800 und die D800E und alle (ja auch ich) haben erstmal blöd aus der Wäsche geguckt und versucht erstmal ein Exemplar zu ergattern.

Wenn Nikon sehr klug ist positioniert sie die Kiste wieder als "Canon Preisbrecher"...:top:

1400 - 1600 Euro wäre wieder sehr böse, ich denke aber Nikon hat aus der D800/e gelernt, dass man auch ein paar Euro mehr nehmen kann. Ich gehen von 1899 Euro UVP aus.

EDIT: http://nikonrumors.com/2012/06/14/first-leaked-nikon-d600-images.aspx/
Na ja etwas anders ist das ganze. Sieht mir eher so aus wie eine Consumer Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das es so kommt und viele auf diesen Zug [gemeint: FX] aufspringen, dann könnte es nämlich eine Welle an günstig verfügbaren, gebrauchten DX Objektiven geben :)

Also bitte Nikon: Bringt das Teil zu einem attraktiven Preis und zwar schnell, ich hätte durchaus Interesse an 1-2 gebrauchten DX Objektiven :top:
Gute Idee, bei DX kriegt man meiner Meinung nach ein Preis/Leistung-Verhältnis für gehobenere Ansprüche, das es bei FX zumindest derzeit so nicht gibt. Aber für mich persönlich passt dein Vorschlag nicht mehr, denn ich habe bis auf das Nikon 17-55/2.8 (wo mir der Stabi fehlt) mittlerweile eigentlich schon alle "besseren" reinen DX-Objektive durch... :lol:

Mit einer Ausnahme alle gebraucht gekauft. Geblieben sind: Nikon 10.5 Diagonal-Fisheye, Sigma 30/1.4, Tamron 60/2.0 Makro, Nikon 16-85, Sigma 17-50/2.8 OS. (Die 5 Dinger sind die ideale Urlaubsausstattung für zwei Personen mit zwei DX-Kameras; ggf noch Telezoom dazu.) Verkauft wurde, mit nur geringem Wertverlust dank Gebrauchtkauf, folgendes Technik-Spielzeug: Sigma 4.5 Zirkular-Fisheye, Nikon 10-24, Nikon 18-200 VR II, Sigma 50-150/2.8.

Ich schätze, unter den gelisteten Dingern sind auch deine 1-2 DX-Wunschobjektive dabei, oder? :)
 
Ich hoffe das es so kommt und viele auf diesen Zug aufspringen, dann könnte es nämlich eine Welle an günstig verfügbaren, gebrauchten DX Objektiven geben :)
Außer es sind viele wie ich, die bei DX bleiben und eine D600 nur als Zweitbody anschaffen, weil sie keine Lust haben, gut funktionierende Linsen durch andere gut funktionierende - aber größere und schwere - Linsen zu ersetzen.

Zwei lichtstarke FBs für Portrait und das war's. :)
 
Gute Idee, bei DX kriegt man meiner Meinung nach ein Preis/Leistung-Verhältnis für gehobenere Ansprüche, das es bei FX zumindest derzeit so nicht gibt. Aber für mich persönlich passt dein Vorschlag nicht mehr, denn ich habe bis auf das Nikon 17-55/2.8 (wo mir der Stabi fehlt) mittlerweile eigentlich schon alle "besseren" reinen DX-Objektive durch... :lol:

Mit einer Ausnahme alle gebraucht gekauft. Geblieben sind: Nikon 10.5 Diagonal-Fisheye, Sigma 30/1.4, Tamron 60/2.0 Makro, Nikon 16-85, Sigma 17-50/2.8 OS. (Die 5 Dinger sind die ideale Urlaubsausstattung für zwei Personen mit zwei DX-Kameras; ggf noch Telezoom dazu.) Verkauft wurde, mit nur geringem Wertverlust dank Gebrauchtkauf, folgendes Technik-Spielzeug: Sigma 4.5 Zirkular-Fisheye, Nikon 10-24, Nikon 18-200 VR II, Sigma 50-150/2.8.

Ich schätze, unter den gelisteten Dingern sind auch deine 1-2 DX-Wunschobjektive dabei, oder? :)

Zumindest teilweise hast Du die Wunschlinsen in Deiner Liste, teilweise nicht. Mich persönlich interessieren das 10-24 was mein Sigma 10-20 ersetzen soll, ansonsten noch ein nettes Makro und vielleicht ein Ersatz für mein 55-300. Das Tele nutze ich zwar selten aber ein günstiges 70-300 würde ich auch nehmen.
Generell gibts die Dinger alle jetzt schon gebraucht, ich hoffe aber einfach, das die Menge der gebrauchten zunimmt, wenn viele auf FX umsteigen. Und wir kennen das ja, Angebot und Nachfrage und somit könnte die Gebrauchtpreise vielleicht auch mal fallen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten