Für die D400 gibt es einen Extra-Thread, aber ich glaube nicht, dass es die Kamera jemals geben wird.
Die Argumentation von NR ist sehr stimmig. D5100, D7000, D300s und der untere FX-Bereich verlangen nach einem Nachfolger. Brächte man 4 neue Kameras, gäbe es große Überschneidungen und Abgrenzungsprobleme. Es werden deshalb 1 oder 2 Kameras wegfallen. Die fehlenden konkreten Spekulationen über eine D400 sprechen dafür, dass die D400 zu den wegrationalisierten Kameras gehört.
Das kann man aber auch anders sehen und ich bin mir da längst nicht so sicher, wie NR und viele andere. Wenn man es mit anderen Branchen vergleicht, sieht man, dass es immer wichtiger wird, ein möglichst breites Produktportfolio zu haben, um möglichst viele Kunden abzugreifen, da sich die Märkte und Bedürfnisse der Konsumenten immer weiter ausdifferenzieren.
Zum Beispiel die Autoindustrie: "Früher" gabs bei Mercedes ne C-Klasse, ne E-Klasse und ne S-Klasse. Heute gibt es neben A, B, CL, CLS oder R Klasse noch zig weitere Modelle in jeweils zig Ausführungen. Vom Sportback über den Kombi zum Cabrio... Und das mit tausenden verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Natürlich Kannibalisieren die sich zum Teil gegenseitig, aber sie erweitern auch den Markt und besetzen möglichst viele Marktsegmente.
Selbst Unternehmen, die für schlanke Produktpaletten bekannt sind, versuchen sich den stark ausdifferenzierten Märkten anzupassen. Zum Beispiel gabs vor wenigen Jahren von Apple genau ein iPhone. Heute gibt es immerhin drei verschiedene Modelle und selbst bei denen kann man noch wählen zwischen Farbe und Speichergröße.
Will sagen: Sicher würden sich eine D400 (oder D9000 falls sie heißen würde), D600 und D7100 gegenseitig die Kunden streitig machen. Für Nikon aber immer noch
viel besser, als dass die Kunden sich stattdessen eine Canon Kamera kaufen, weil Canon vielleicht genau ein Feature hat, dass Nikon eben nicht hat.
Sei es ein großes DX Gehäuse, ein kleines FX Gehäuse, eine extrem schnelle DX Kamera, eine günstige FX...