Einer neuen Mattscheibe stehe ich eher skeptisch gegenüber. Bin nicht so bastlerisch begabt und ich hab schon öfters gelesen, dass die Mattscheibe nicht so passte, dass das Bild scharf wurde, wenns im Sucher scharf angezeigt wurde. Da waren dann Bastellösungen gefragt. Das ist nicht mein Ding.
Viel Bastelei ists nicht. Der Austausch ist kinderleicht und viel falsch machen kann man nicht. Eine neue SIM-Karte ins Handy friemeln ist komplizierter!

Und falls der Indikator das Bild zwar scharf anzeigen sollte, es aber nicht ist, so gibt es (zumindest am Spiegelkasten der D700) eine kleine Sechskantschraube, die man mit einem kleinen, handelsüblichen Sechskantschlüssel so lange anzieht, bis es passt. Ich musste auf diese Weise etwas nachhelfen, aber danach war alles TOP-Scharf auf dem Punkt. Die Sache mit den Unterlegrähmchen und diesen Kram (das meinst du sicher mit Bastelei) kannst du dir aus dem Kopf schlagen. Viel zu kompliziert.
Und Schnittbildindikator oder Prismenring will ich nicht, weil das ja nur in der Mitte des Bildes was nutzt. Wenn ich aber etwas am Rand fokussieren will, wirds schon haarig. Das finde ich mit AF und außen liegenden Fokusfeldern schon schwer genug, weil die eben nicht weit genug außen sind, aber mit Schnittbildindikator oder Prismenring wirds ja noch mittiger.
Das ist ein Irrtum! Eine hochwertige Mattscheibe ist so klar, dass du auch außerhalb des Schnittbildes oder Mikroprismenrings deutlich besser scharfstellen kannst als mit der normalen Standardmattscheibe. Bei sehr scharfen Objektiven siehst du die Bildschärfe sogar "wandern" (anhand eines leichten Grieselns auf der Mattscheibe).
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich manuell sogar schneller auf ein am Bildrand befindliches Objekt scharfstellen kann, als per Autofokus-Messpunktauswahl im Menü. Bis man da was ausgewählt hat, hat man beim manuellen Fokussieren das Bild längst im Kasten. Desweiteren lassen sich so natürlich auch Dinge direkt am Bildrand oder in den alleräußersten Ecken zufriedenstellend scharfstellen, wo seit Kilometern kein Autofokuspunkt mehr liegt.
Mich wunderts nur, dass viele meinen, das Bild mit dem DK-17M direkt besser manuell scharfstellen zu können.
In Verbindung mit der Mattscheibe kann ich besser scharfstellen, weil die Vorteile einer hochwertigen Mattscheibe (Schnittbildindikator und/oder Mikroprismenring, sowie die Klarheit der Scheibe) vergrößert werden. Wies bei der normalen Mattscheibe aussieht weiß ich nicht. Meiner Meinung nach kann man damit nicht vernünftig scharfstellen. Ich habs mehrere Monate lang probiert, und - wie du schreibst - liegt man gerade bei geringer DOF sehr oft daneben. Ich hatte etwa 60% Ausschuss. Mit dem korrekt eingestellen Schnittbildindikator verringerte sich der Ausschuss auf geschätzte 5% in der Mitte und 10% am Rand oder in der Ecke (wo kein Indikator ist). Eine deutliche Steigerung, die sich mit etwas Übung noch ein wenig verbessern lässt.
...als ich meine neue Mattscheibe eingebaut hatte, kam es mir vor, als habe jemand einen dunklen Schleier aus dem Sucher gezogen. Das gesamte Sucherbild wirkte plötzlich glasklar und gestochen scharf.
Aber ich will dir um Gottes Willen nicht in irgendwas reinreden!

Eine Mattscheibe ist teuer und umso frustrierender, wenns dann immer noch nicht hinhaut. Den VerSUCH kann ich trotzdem nur jedem empfehlen, der oft und gerne manuell fokussiert.