• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon DK-17M... ein Traum!

Hallo @All,

ich bin gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden.
Jetzt bin ich am Uberlegen, ob ich mir so ein DK-17M an
meine D2X montiere (scheint ja an der D2H gut zu sein).
Kann ich den Sucher selbst montieren?
Hat jemand Erfahrungen an einer D2X damit gemacht?

Gruß Ralf ;)
 
Ja, kannst Du selbst montieren. Hatte ich auch an der D2X und fande die leichte Vergrößerung sehr angenehm und hilfreich beim manuellen Fokussieren.
 
Viel Spaß damit.
Bitte denke dran vor der Montage den Sucherverschluss zu schließen. Sonst lassen sich die Aufsätze nicht tauschen.
 
Ich habe Bilder gesehen von D90 mit DK-17M, mittels Adapter DK-22.

Hat jemand schonmal den DK-17M an der D90 ausprobiert und entsprechende Erfahrungen gemacht ? Sprich Kombination: Adapter DK-22 --> Okular DK-17M + runde Gummi-Augenmuschel DK-19 ?

Gruß,
Sascha
 
Ich habe Bilder gesehen von D90 mit DK-17M, mittels Adapter DK-22.

Hat jemand schonmal den DK-17M an der D90 ausprobiert und entsprechende Erfahrungen gemacht ? Sprich Kombination: Adapter DK-22 --> Okular DK-17M + runde Gummi-Augenmuschel DK-19 ?

Gruß,
Sascha

Hallo, DK-17M mit DK-22 geht definitiv nicht. Ich habe beide in der Hand, das Gewinde passt nicht. Soll für D-300 sein. Geht dass doch anders???:(
Oder muss ich mir dazu eine D700 kaufen...
Grüsse Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das teil auf der d700, genialst!!
der sucher ist jetzt haargenau so gross wie bei der fe2

für d90,300 etc gibts eine eigene lupe, dk21m, die ich jedoch überhaupt nicht empfehlen kann, hab sie meinem bruder vor einiger zeit für die d90 gekauft, aber das ergebnis ist katastrophal.

wie durch einen türspion.
mag sein dass es rechnerisch gesehen vergrössert, verwendbar ist das aber allerhöchstens für makro, um den mittleren fokuspunkt bzw spaltprisma, so es sowas gibt, zu überprüfen(!) für alles andere würd ichs nicht verwenden

und ich bin kein brillenträger^^

wenn man sich mal anschaut wie mikroskopisch klein die rechteckigen sucher (d90, d300 etc) sind, von der physikalischen grösse der öffnung her, sieht man dass das überhaupt nicht gehen kann da nochwas zu vergrössern ohne ein grösseres linsensystem zu verbauen als das dk21m.

dh
dk17m = sehr empfehlenswert,
dk21m = schrott

das dk17m hat leichte kissenverzeichnung und color fringe, die verzeichnung ist marginal aber eindeutig erkennbar, wenn ich das 20er oben hab wirkts fast wie wenn ich auf eine leicht gekrümmte leinwand schau wegen dem extremen blickwinkel des 20ers hehe
 
Ich hatte es hier im Forum auch einmal empfohlen, absolut phänomenal, einzig der obere teil des Gummis wird stärker verformt als der untere beim Anlegen des Auges, aber das kann nur bei mir so sein.
Sorry für das schnelle iPhone Foto.
Wer nicht weiss wohin mit seinem Geld oder noch Weihnachtsgeschenke bestellen will, ca. €45 für Dk17 und €9,90 für die Augenmuschel, amazon hats.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo djak. Tolle Konstruktion. Um welche Augenmuschel handelt es sich aber hierbei. DK19?

Danke für die Antwort schon einmal im vorhinein.

Gruß, Jürgen.
 
Hallo djak. Tolle Konstruktion. Um welche Augenmuschel handelt es sich aber hierbei. DK19?

Danke für die Antwort schon einmal im vorhinein.

Gruß, Jürgen.

Genau, die DK 19 lässt sich ohne Probleme auf das Okular setzen. WICHTIG, den Okularverschluss schliessen sonst lässt sich nichts drehen und es geht evt. das Gewinde kaputt! Hier sieht man das sehr gut:

http://www.youtube.com/watch?v=QzqdPu50lTE

Ab sec. 32: und ff.
Ist übrigens eine wirklich gute Seite!
Schönen ersten Advent!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze das DK-17m ebenfalls an meiner D700. Zur weiteren Scharfstellhilfe bei Verwendung manuell zu bedienender Objektive habe ich zusätzlich die Mattscheibe von Katz-Eye-Optics mit Schnittbildindikator eingebaut.

Zum DK-17m: Es vergrößert das Sucherbild merklich! Ich trage keine Brille und kann sowohl Ränder, als auch äußerste Ecken sehen, wobei die Ecken je nach Blickwinkel sehr leicht verdeckt werden. Alle elektronisch eingeblendeten Daten sind problemlos einsehbar. Das DK-17m ist erstaunlich schwer und hochwertig verarbeitet. Die optische Qualität des Okulars ist sehr gut. Bezahlt habe ich 45 Euro und empfinde den Preis für die gebotene Leistung als angemessen.

Ist man Brillenträger, könnte es jedoch sein, dass neben den äußersten Ecken auch Teile der Ränder nicht einsehbar sind. Da ist dann Ausprobieren angesagt, was zum Glück ja nichts kostet beim Kauf mit Rückgaberecht!

Zumindest für Nicht-Brillenträger, die gerne mit manuellen Objektiven fotografieren, kann ich aber eine uneingeschränkte Empfehlung für diese nützliche Fokussierhilfe aussprechen! :)


In Verbindung mit einer hochwertigen (!) Mattscheibe kommt dann auch endlich das Feeling alter Analog-Kameras auf. Das Fokussieren klappt hervorragend.
 
Hab mir jetzt nach so viel Lob hier auch mal das DK-17M gegönnt incl. Augenmuschel.

Also das Durchschauen ist jetzt deutlich angehnehmer. Die Genauigkeit, die ich mir fürs manuelle Fokussieren versprochen habe, ist allerdings leider nicht eingetreten. Habs mit dem Sigma 50mm bei f/2 probiert (da ich mit dem Zeiss 50mm/2 Makro-Planar liebäugele) und ich habe beim manuellen Fokussieren 80% Ausschuss produziert, wenn ich nicht auf den Fokusindikator geachtet habe. Ich kann einfach im Sucher keinen Unterschied feststellen zwischen perfekt scharf und 1-3 cm daneben (was bei f/2 und 50cm Distanz schon echt viel ausmacht) und bin dann über den Matsch im Display doch arg verwundert, wenn ich mir das fertige Bild ansehe.

Getestet habe ich es im Praxistest mit Blüten auf 50cm bis 100cm Distanz. Dort war der Ausschuss sehr hoch. Bei Motiven mit stärkeren Kontrasten (z.B. Schrift schwarz auf weiß) ist die Trefferquote deutlich höher, aber dass man so einen starken Kontrast hat ist in der Praxis wohl eher selten. :rolleyes:

Insgesamt bin ich doch ein wenig enttäuscht und sehe es jetzt erstmal nur als nettes Gimmick an, nicht aber als die bahnbrechende Verbesserung, die ich mir erhofft habe. Ob ich nun wirklich ein komplett manuelles 50er kaufen sollte, stelle ich nun leider arg in Frage...
 
Auf den Fokusindikator der Kamera kann man sich meiner Meinung nach nicht verlassen, wenn man vernünftig arbeiten will. Vielleicht solltest du mal über eine neue Mattscheibe nachdenken!?
 
Einer neuen Mattscheibe stehe ich eher skeptisch gegenüber. Bin nicht so bastlerisch begabt und ich hab schon öfters gelesen, dass die Mattscheibe nicht so passte, dass das Bild scharf wurde, wenns im Sucher scharf angezeigt wurde. Da waren dann Bastellösungen gefragt. Das ist nicht mein Ding.

Und Schnittbildindikator oder Prismenring will ich nicht, weil das ja nur in der Mitte des Bildes was nutzt. Wenn ich aber etwas am Rand fokussieren will, wirds schon haarig. Das finde ich mit AF und außen liegenden Fokusfeldern schon schwer genug, weil die eben nicht weit genug außen sind, aber mit Schnittbildindikator oder Prismenring wirds ja noch mittiger.

Mich wunderts nur, dass viele meinen, das Bild mit dem DK-17M direkt besser manuell scharfstellen zu können. Meine Augen sind nun wirklich nicht schlecht, ich kann das was ich hier schreibe knackscharf lesen. Die Dioptrien im Sucher sind korrekt eingestellt und trotzdem funzt es bei mir nicht, sobald das DOF wirklich schmal wird.
 
Einer neuen Mattscheibe stehe ich eher skeptisch gegenüber. Bin nicht so bastlerisch begabt und ich hab schon öfters gelesen, dass die Mattscheibe nicht so passte, dass das Bild scharf wurde, wenns im Sucher scharf angezeigt wurde. Da waren dann Bastellösungen gefragt. Das ist nicht mein Ding.

Viel Bastelei ists nicht. Der Austausch ist kinderleicht und viel falsch machen kann man nicht. Eine neue SIM-Karte ins Handy friemeln ist komplizierter! :p
Und falls der Indikator das Bild zwar scharf anzeigen sollte, es aber nicht ist, so gibt es (zumindest am Spiegelkasten der D700) eine kleine Sechskantschraube, die man mit einem kleinen, handelsüblichen Sechskantschlüssel so lange anzieht, bis es passt. Ich musste auf diese Weise etwas nachhelfen, aber danach war alles TOP-Scharf auf dem Punkt. Die Sache mit den Unterlegrähmchen und diesen Kram (das meinst du sicher mit Bastelei) kannst du dir aus dem Kopf schlagen. Viel zu kompliziert. :top:

Und Schnittbildindikator oder Prismenring will ich nicht, weil das ja nur in der Mitte des Bildes was nutzt. Wenn ich aber etwas am Rand fokussieren will, wirds schon haarig. Das finde ich mit AF und außen liegenden Fokusfeldern schon schwer genug, weil die eben nicht weit genug außen sind, aber mit Schnittbildindikator oder Prismenring wirds ja noch mittiger.

Das ist ein Irrtum! Eine hochwertige Mattscheibe ist so klar, dass du auch außerhalb des Schnittbildes oder Mikroprismenrings deutlich besser scharfstellen kannst als mit der normalen Standardmattscheibe. Bei sehr scharfen Objektiven siehst du die Bildschärfe sogar "wandern" (anhand eines leichten Grieselns auf der Mattscheibe).
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich manuell sogar schneller auf ein am Bildrand befindliches Objekt scharfstellen kann, als per Autofokus-Messpunktauswahl im Menü. Bis man da was ausgewählt hat, hat man beim manuellen Fokussieren das Bild längst im Kasten. Desweiteren lassen sich so natürlich auch Dinge direkt am Bildrand oder in den alleräußersten Ecken zufriedenstellend scharfstellen, wo seit Kilometern kein Autofokuspunkt mehr liegt.

Mich wunderts nur, dass viele meinen, das Bild mit dem DK-17M direkt besser manuell scharfstellen zu können.

In Verbindung mit der Mattscheibe kann ich besser scharfstellen, weil die Vorteile einer hochwertigen Mattscheibe (Schnittbildindikator und/oder Mikroprismenring, sowie die Klarheit der Scheibe) vergrößert werden. Wies bei der normalen Mattscheibe aussieht weiß ich nicht. Meiner Meinung nach kann man damit nicht vernünftig scharfstellen. Ich habs mehrere Monate lang probiert, und - wie du schreibst - liegt man gerade bei geringer DOF sehr oft daneben. Ich hatte etwa 60% Ausschuss. Mit dem korrekt eingestellen Schnittbildindikator verringerte sich der Ausschuss auf geschätzte 5% in der Mitte und 10% am Rand oder in der Ecke (wo kein Indikator ist). Eine deutliche Steigerung, die sich mit etwas Übung noch ein wenig verbessern lässt.
...als ich meine neue Mattscheibe eingebaut hatte, kam es mir vor, als habe jemand einen dunklen Schleier aus dem Sucher gezogen. Das gesamte Sucherbild wirkte plötzlich glasklar und gestochen scharf.

Aber ich will dir um Gottes Willen nicht in irgendwas reinreden! :)
Eine Mattscheibe ist teuer und umso frustrierender, wenns dann immer noch nicht hinhaut. Den VerSUCH kann ich trotzdem nur jedem empfehlen, der oft und gerne manuell fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und falls der Indikator das Bild zwar scharf anzeigen sollte, es aber nicht ist, so gibt es (zumindest am Spiegelkasten der D700) eine kleine Sechskantschraube, die man mit einem kleinen, handelsüblichen Sechskantschlüssel so lange anzieht, bis es passt.

...........
.

Ich weiß, daß Katzeye schon mal rät, das nicht 100%ig sitzende Distanzmaß mittels Spiegelverstellung nachzujustieren (statt sinnvollerweise ein Shim-Set beizulegen).

Ich halte eine Verstellung des justierten Spiegels für Oberpfusch dessen Auswirkungen für den Laien nicht absehbar sind.

Ebenso halte ich den Indikator für eine präzise Justierung auf lichtstarke Objektive (<= f/2,0) für zu wenig feinfühlig. Für optimale Ergebnisse kommt man imho um einen systematische Aufbau für Vergleiche Sucherbild - Sensorbild nicht drumrum.

Was das Endergebnis betrifft, gebe ich dir aber Recht: Wenn einen die Einschränkungen der Spotmessung nicht stören, bringt die Katzeye-Scheibe sowohl was die Präzision des Schnittbildes betrifft wie auch die Darstellung auf der Mattfläche deutliche Vorteile.

(Alles auf D300 bezogen).

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten