• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon DK-17M... ein Traum!

Teste doch mal, ob Du das Okular ohne Schutzrung weiter reindrehen kannst als mit.

Nein, kann das Okular mit bzw. ohne Schutzring immer genau gleich weit anschrauben. Darin liegt imho auch der Fehler. Das Okular/gewinde verhällt sich so, als wäre der Schutzring schlichtweg nicht da - daher auch keine Klemmwirkung und der Schutzring klappert.

Hab heute ein wenig rumexperimentiert und schussendlich einen O-Ring gefunden der genau zwischen Schutzring und Gummirung des Okulars passt. Damit ist das Spiel weg und alles ist scheee :top:

@Nikon: trotzdem uncool :mad:
 
Darin liegt imho auch der Fehler.
Schaut danach aus, ja.
Hab heute ein wenig rumexperimentiert und schussendlich einen O-Ring gefunden der genau zwischen Schutzring und Gummierung des Okulars passt. Damit ist das Spiel weg und alles ist scheee :top:
Fein. :top:
@Nikon: trotzdem uncool :mad:
Du hast bestimmt eine Fälschung aufgehalst bekommen.
An Nikon kann das doch nicht liegen...:rolleyes: :lol: ;)

Dann nun mal los mit der Freude an dem Teil, viel Spaß!
 
Dass sich der Schutzring dreht ist normal, wenn auch nicht schön. "Klemmwirkung" sollte er (ohne zusätzliches Gummi) aber trotzdem besser nicht haben, da sonst früher oder später Schrammen am Kameralack unvermeidlich sind (mögl. auch Schlimmeres - z.B. Beschädigung des Okulargewindes).

Ein gute Lösung ist die DK-17M mit einer zusätzlichen Augenmuschel zu kombinieren. Die dreht sich dann zwar immer noch zusammen mit dem Schutzring, aber es klappert nix mehr. :) Außerdem ist es so angenehmer /weicher am Auge und man muss mit selbigem nicht mehr ganz so weit in den Sucher "kriechen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Beschriftung im Ring habe ich nicht. Ganz sicher, dass das original ist?
 
die beschriftung ist unter der gummi abdeckung

und bei mir hat dieser schutzring auch ein bisschen spiel
hab es an einer D3s montiert.
(hat auch auf der F100 spiel)
 
Wie schon gesagt: die Beschriftung ist unter der Gummiabdeckung. Die hab ich entfernt, um der DK-17m die Augenmuschel überstreifen zu können.
 
Hallo,

als Urheber dieses Dauer-Threads muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden: Das mit dem Spiel des Schutzrings scheint tatsächlich normal zu sein. War bei allen meinen Cams so, auf denen ich das DK-17M drauf hatte/habe: D2H, F4, F5, D3.

Grüße,

Stefan
 
Ich hab mir auch so ein Teil für meine D700 geholt,
bevor ich meine Meinung mitteile, aber ein paar zusätzliche Infos:

Hab in meiner Kamera eine Canon EF-S Mattscheibe von focusingscreen verbaut,
wem das nichts sagt, die sorgt (und zwar im Gegensatz zu Schnittbildmattscheiben bspw. von Katzeye)
dafür, dass man auf dem gesamten Sucher auch mit Optiken lichtstärker als f2.8
die Schärfentiefe (halbwegs, dazu gleich mehr) korrekt beurteilen kann.

Canon macht keine Angaben dazu, bis zu welcher Blendenöffnung (1.8 / 1.4 / 1.2?)
die Schärfentiefe noch korrekt dargestellt wird.
Fakt ist aber, selbst bei Betätigen der Abblendtaste bei Blende 1.6 sieht man schon einen Unterschied zu 1.4 im Sucher,
also bringt die Mattscheibe mindestens bis irgendwo im Bereich von 1.4 bis 1.6 schonmal was.
(ein 50/55/58mm 1.2 habe ich leider nicht hier, sonst würde ich testen
ob es auch zwischen 1.2 und 1.4 schon eine Veränderung gibt)

Da ich also eh eine Mattscheibe verbaut habe, die das manuelle Fokussieren
erheblich vereinfacht, habe ich mir mal ein Samyang 85mm 1.4 besorgt.

Meinem Traum vom Fokussieren "nach Sicht", auch bei Blende 1.4
(mit der Standardmattscheibe ist da unter Blende 2.8 nicht dran zu denken)
war ich bereits weitaus näher, als ich gedacht hätte.
Trotzdem fehlte noch so das letzte bißchen Genauigkeit beim Fokussieren.

Also habe ich mir - trotz miserablen Erfahrungen mit der DK-21m an der D5000 seinerzeit - eine DK-17m besorgt.
Das Erste was auffällt: 20% können eine ganze Menge sein, das Bild ist wirklich sichtbar und merklich größer.
Die Ecken und Ränder sehen auch weitehrin gut aus (ganz im Gegensatz zur DK-21m,
wo es sichtbaren Schärfeverlust und Verzerrungen zum Rand hin gab)
Wenn man etwas von links oder rechts durch den Sucher guckt sieht man CAs an Kontrastkanten,
finde ich nicht weiter tragisch, so kann man wenigstens einen Parallaxenfehler ausschließen ;-)

Das Fokussieren geht noch einmal einen Tick besser, jedoch ist beim Scharfstellen
auf Objekte in etwas größerer Entfernung, oder solche ohne klare Kontrastkanten,
ein Blick auf den Schärfeindikator im Sucher mitunter trotzdem angebracht/notwendig.

Und da liegt auch der Haken: mit Brille hat man die Komposition nicht wirklich im Blick,
immer fehlt irgendwo ein Stück.
Platziere ich das zu fotografierende Objekt in der Gegend ums äußerste
Messfeld oben rechts kann ich den Schärfeindikator nicht mal im Ansatz sehen
und auch ohne Brille muss man sich schon ziemlich an die Kamera drücken,
um alles auf einmal im Blick zu haben.

Nichtsdestotrotz lasse ich es erstmal an der Kamera und schaue, wie es sich in der Praxis bewährt,
so ein großes Sucherbild ist natürlich was feines und glücklicherweise
kommt fotografieren mit Brille bei mir seltener vor als mit Kontaktlinsen / ohne Brille.

Ich hoffe, der Text war euch nicht zu lang(weilig) ;)
 
Es scheint im ganzen Netz keine Beispielbilder zu geben, die den Blick durch den Sucher zeigen. Hat jemand von euch sowas zur Hand, einmal mit und einmal ohne Vergrößerung?

Gruß
Kai
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten