• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Was mich persönlich an der D810 beim Fotografieren fasziniert ist diese völlige Rauschfreiheit bei ISO 64, wie zum Beispiel hier zu sehen (DP Review Image Gallery). Extrem vergrössert sieht das immer noch sehr sauber aus:

http://1.static.img-dpreview.com/files/p/TS7360x4912~sample_galleries/8912569979/6084844233.jpg

Im Post Processing nachschärfen ist da auch nicht notwenig. Das zusammen mit der 36 Megapixel Auflösung, hm. Könnte man für Landschaftsfotografie schon schwach werden und die Grösse der Kamera vergessen lassen. Nikon macht das als D610 oder D750 Besitzer schon geschickt da noch ein "haben wollen" Faktor aufkommen zu lassen, obwohl das auch tolle Kameras sind (vielleicht mehr im High-ISO zuhause). Eigentlich ergänzen sie sich gegenseitig. Zudem sie an den richtigen Schrauben gedreht haben die D810 sinnvoll zu verbessern.
 
Ja, die Rauschfreiheit ist echt genial... kombiniert mit einer guten Linse ist die Quali echt gut, auch in 100 %

Ich hab hier noch was rumliegen aus dem verfllixten Pentax K1 Thread... :D

Park-Landschaft mit Bauwerk aus 80m Entfernung
135mm, D810, Blende 8, 1/125, Iso 64, ohne künstlerischen Anspruch, einfach mal ein Test was bei 1/125 vom Stativ bei Blende 8 geht bei einem Motiv mit extrem vielen Problembereichen (Gestrüp, Blattwerk, Moiré-anfälliger Kram)

http://lichtfusion.net/DSC_2193.jpg (38 Mbyte, volle Auflösung, Browserskalierung beachten... bei mir zoomt Firefox immer auf 200 % anstatt 100% !)
 
Ganz ehrlich als Canon Nutzer:
Die D810 ist die genialste DSLR, die Nikon bis heute gebaut hat.
Wenn die auch noch schnell wäre, hätte ich gewechselt. ;)
 
Ganz ehrlich als Canon Nutzer:
Die D810 ist die genialste DSLR, die Nikon bis heute gebaut hat.
Wenn die auch noch schnell wäre, hätte ich gewechselt. ;)

Mal gucken was der Nachfolger an Verbesserungen bringt. Gibt ja schon Details an denen man noch feilen kann. Z.B. den elektronischen Verschluss in allen Modi verfügbar machen. Speed und besserer AF kommt ja automatisch.
 
Mal gucken was der Nachfolger an Verbesserungen bringt. Gibt ja schon Details an denen man noch feilen kann. Z.B. den elektronischen Verschluss in allen Modi verfügbar machen. Speed und besserer AF kommt ja automatisch.
Dein Wort in Gottes Ohr. Bisher ist bei allen Nikon-Kameras der Liveview eine echte Zumutung (Geschwindigkeit, AF, ...). Ob sie das genau bei der D900 oder wie sie heißt ändern werden? Ich wage es zu bezweifeln.
 
Wie sieht ihr das mit dem Low Light Fähigkeiten des AF an der bisherigen D810? Ist das wirklich etwas hinter der Konkurrenz wie im DP Review Artikel beschrieben oder seid ihr grösstenteils zufrieden? Die D750, D500 und D5 haben da ja ordentlich zugelegt so viel ich weiss?

Arbeitet ihr grössenteils mit Stativ, Mirror-Up und elektr. Verschluss um die volle Auflösung zu erreichen? Ich habe noch nie mit 36 Megapixel Kameras gearbeitet aber kenne auch bei Brennweiten von 200mm an meiner D600 mit ausgeschalteten VR Spiegelschlag-Effekte, die vertikales Verwackeln von Bildpunkten auf dem Stativ erzeugen können, wenn man nicht mit Spiegelvorauslösung arbeitet.
 
Dein Wort in Gottes Ohr. Bisher ist bei allen Nikon-Kameras der Liveview eine echte Zumutung (Geschwindigkeit, AF, ...). Ob sie das genau bei der D900 oder wie sie heißt ändern werden? Ich wage es zu bezweifeln.

Das Problem ist glaube ich, das Nikon nicht so etwas im LiveView verwendet wie bei Canon mit dem Dual Pixel Autofokus. Heisst das sie haben AF-Punkte am Bildsensor oder nutzen sie das separate Phasen-Autofokus-Modul zum vorab einstellen, bevor der Spiegel hochklappt und der Kontrast-AF noch nachjustiert? Ah, ich sehe es ist ersteres. Im Prinzip ist das wie Mirrorless Technologie in einer DSLR. Bekommt Nikon solche Sensoren nicht von Sony/Toshiba/etc. oder haben sie einen qualitativen Nachteil in der Bildqualität (z.B. mehr Rauschen durch mehr Bauteile die eng beieinander liegen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne nicht nur.. es geht auch um den Bildschirm, sprich was Du beim Liveview siehst. DualPixelAF ist das eine.. Liveview, wo ich nichts erkenne, insb. abends ist das andere. ;)
Zumindest hier liegt Canon doch schon seit Jahren vorne. :D
 
Ich finde die Ausführungen im Dpreview- Test zu den Auswirkungen des mechanischen Verschlusses auf den VR im Zeiten- Bereich 1/50 … 1/160s sehr interessant.

Der Vergleich mit dem elektronischen ersten Vorhang zeigt diesen Effekt sehr deutlich.


Der Effekt wird nicht auf die D810 und die genannten VR- Objektive begrenzt sein.

Ich habe jetzt jedenfalls eine sehr wahrscheinliche Erklärung dafür, warum nicht wenige meiner Fotos mit der D800 und dem 24-120/4 VR in diesem Belichtungszeitenbereich unerklärliche Unschärfen aufwiesen.


Auch mit meiner D7000 und dem 16-85 VR konnte ich damals solche Effekte bei Zeiten von 1/90s bis 1/200s bemerken und das führte damals zu langen Diskussionen hier im Forum.


Gut, dass sich jetzt auch mal eine renommierte Fotoseite mit dem Phänomen beschäftigt hat :top:


Gruß
ewm
 
Nur ist das Phänomen schon altbekannt (es betrifft ja auch andere Hersteller) und nennt sich "shutter shock". Olympus/Panasonic haben/hatten damit auch große Probleme.
 
Nur ist das Phänomen schon altbekannt (es betrifft ja auch andere Hersteller) und nennt sich "shutter shock". Olympus/Panasonic haben/hatten damit auch große Probleme.


Jein.

Der klassische Shutter Shock ist seit langem bekannt. Lange vor Einführung der Stabis.

Muss man idealerweise erwarten, dass die Stabis die Erschütterungen durch Spiegel und Verschluss mindern, scheint bei bestimmten Kameras, Objektiven und Aufnahmeparametern das Gegenteil der Fall zu sein.

Zum ersten Mal ist mir dieses Phänomen bei der D7000 mit dem 16-85VR begegnet.

Witzigerweise waren da Fotos mit 1/30s oft schärfer als Fotos mit 1/125s.

Es gab damals hier eine sehr kontroverse Diskussion.


Das Phänomen ist mir dann bei meinem Oly- Ausflug heftigs begegnet und war einer der Gründe für meinen Abschied von mFT.

Die nächste Begegnung kam prompt bei Der Fuji X-E1 und dem sehr guten 18-55. Hier wurde zwar von Fuji nachgebessert, aber meiner Erfahrung nach nicht 100%ig.


Dagegen wurde meines Wissens nach bei den Nikon DSLRs + VR Objektiven durch Nutzer einige Ungereimtheiten in verschiedenen Foren vorgestellt, aber nicht durch die bekannten Fotoseiten.

Zum Glück hat Dpreview solche Tests ins Programm genommen.

Wie gesagt, für mich sind das keine Neuigkeiten, denn mir ist das Phänomen nach der D7000 bei der D800 mit dem 24-120/4 VR, dem 24-85VR begegnet und vereinzelt auch mit der D750 und dem 24-85VR. Völlig unauffällig war bei mir dagegen die D610.

Leider tritt das Phänomen in einem, nicht gerade seltenen Bereich der Belichtungszeiten auf. 1/90 ... 1/200s sind durchaus gebräuliche Zeiten, wenn man nicht gerade schnelle Bewegungen fotografieren will.

Meine Erfahrungen mit dem Phänomen haben letztlich dazu geführt, dass mich neue Objektive mit Stabi nicht besonders reizen.

So sitzt an meiner "alten" D800 jetzt ein 28-105 AF-D.

In der nächsten Woche werde ich mal meinen Rasenregner fotografieren. Ich habe im letzten Sommer bei einer Testaufnahme zufällig die feinen Waserstrahlen fotografiert und mit Erstaunen festgestellt, dass die auf den Fotos nicht einfach als Striche im Bogen fliegen, sondern als kleine Wellen.

Das war mit der D750 und dem 24-85VR.

Damit das zum Thema passt, werde ich diesmal die D810 bei verschiedenen Belichtungszeiten benutzen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte eigentlich bei Nikon davon gelesen, das sie diese Vibration mit ihrem VR ausgleichen können? Gilt das für den Spiegel oder auch Verschluss? Leider gibt es nicht all zu viele Informationen darüber..

Der D810 Test bei Dpreview spricht nicht dafür.

Die Ergebnisse sprechen für den ersten mechanischen Vorhang als Ursache. Wird stattdessen der elektronische erste Vorhang eingeschaltet, tritt die Beeinflussung des VR nicht auf.

Gruß
ewm
 
Ich hatte eigentlich bei Nikon davon gelesen, das sie diese Vibration mit ihrem VR ausgleichen können? Gilt das für den Spiegel oder auch Verschluss? Leider gibt es nicht all zu viele Informationen darüber.

http://www.nikon.com/about/technology/rd/core/software/vr_e/index.htm

Letzter Abschnitt unten.

Meine eigenen Erfahrungen sprechen auch definitiv dagegen. Leider hat Dpreview die Tests nicht mit dem Nikkor 300mm PF gemacht. Bei dieser Linse tritt das Problem sehr ausgeprägt auf. Ein extremes Beispiel, so ähnlich im Nikkor 300mm PF thread bereits gepostet.
 

Anhänge

Wie gesagt, für mich sind das keine Neuigkeiten, denn mir ist das Phänomen nach der D7000 bei der D800 mit dem 24-120/4 VR, dem 24-85VR begegnet und vereinzelt auch mit der D750 und dem 24-85VR. Völlig unauffällig war bei mir dagegen die D610.

Hallo ewm,

Interessant- es hat ja recht lange gedauert, daß man mit solchen Erfahrungen nicht von fast allen für völlig bekloppt erklärt wird.
Ich habe sie auch mit D7000 + 70-300VR und teils auch dem 16-85 sowie mit der D750 und 24-85VR gemacht. Völlig unempfindlich war und ist auch bei mir langjährig die D90 und nun jetzt auch die D610 (letztere mit einem gebrauchten 24-120/4VR). Interessanterweise trat das Phänomen an der D750 mit einem 24-85-Exemplar wesentlich deutlicher auf als mit einem anderen (alles aber jeweils ladenneu). Es scheinen hier also sensible Parameter (und deren Streuung) von body UND Objektiv zusammenzutreffen.

Gruß, H.-C.
 
Meine eigenen Erfahrungen sprechen auch definitiv dagegen. Leider hat Dpreview die Tests nicht mit dem Nikkor 300mm PF gemacht. Bei dieser Linse tritt das Problem sehr ausgeprägt auf. Ein extremes Beispiel, so ähnlich im Nikkor 300mm PF thread bereits gepostet.

Mal ne Frage.. wenn Ihr bei solchen Problemen Serienbilder macht, sind dann die Folgebilder besser ?
 
Komisch, das kenne ich von Canon nicht.
Von der D810 die ich hatte, müsste ich mal durchforsten. Hatte da aber auch nur 24-85 ohne VR, Tamron 70-200VC und ein 50iger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten