• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Nikon führt selbst eine Liste von Vertragspartnern. Diejenigen, die z.B. die E bekommen werden. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Partner auch vor einem Großmarkt beliefert werden sollten.

Da macht Nikon keinen Unterschied. Mein Händler bekommt auch die E-Versionen, hat aber von der normalen bisher ganze 2 Stück geliefert bekommen.
Nachdem ich auf die E warte, habe ich die naive Hoffnung, nicht ganz so lange warten zu müssen (Die Hoffnung stirbt zuletzt).

Gruß Stefan
 
Doch, Nikon macht einen Unterschied ;-)
Sonst hätten Planeten keine 5, Flüsse keine 20 bekommen und die Partner eine oder keine. Mit 2 Stück ist dien Händler da ja schon richtig gut dabei!
 
naja, irgendwie scheint nikon nur die "pro" partner ernst zu nehmen. hier in wien haben soviel ich mitbekommen habe durch die bank alle pro-partner doch ein paar stück bekommen (zwischen 2 und 6), bei dem ein oder anderen hätte man sie vorletzte woche auch nur abholen können, bei anderen gibs 2-3 monate wartezeit :lol:
von den "normalen" systempartner hat wohl keiner eine bekommen, dafür ein paar größere MM/Planeten, aber auch nicht alle und wenn dann nur 1-2 stück. ein systempartner hier meinte er hätte in den nächsten tagen einen termin bei nikon, um mal die liefersituation zu klären, zumal eben gewisse massenmärkte beliefert werden aber man ihm als systempartner nicht einmal angibt, wann die erste lieferung nun wirklich zu erwarten wäre.
und drittanbieter werden momentan sowieso ausgetrocknet...

im grund hilft also dem händler vielleicht der "pro" status was, aber sonst wird wohl nur der umsatz für die verteilung herangezogen.
 
ich weiss nicht wie es bei euch in Deutschland ist.
Aber wenn ich hier in der Schweiz so sehe, schreit sich fast jeder zweite bei uns "Vertragshändler".

Ich nehme mal an, dass wird in Deutschland wohl nicht grossartig anders sein.
Somit ist der Status "Partner" sprich "Vertragshänlder" sowieso nur eine Floskel, weil es eben anscheinend sowieso so gut wie jeder hat.
Unterm Strich... bringt es eben dann trotzdem nichts.

Die "Pro"-Händler, die auch bei uns NPS-Stützpunkte sind, werden da auch entsprechend bevorzugt, was ja auch nicht verwunderlich ist.
 
Pro Händler wird nicht jeder. Die müssen ein bestimmtes Sortiment vorhalten und das ist teuer.

Umso ärgerlicher war es, dass ich am Tag der Abholung meiner vorbestellten D4 im Planetenmarkt ein frei verkäufliches Exemplar in der Vitrine sah.

Das muss die kleinen Vertragshändler wirklich stören, sind das doch auch genau die Gelgenheiten bei denen Sie einmal bei den Kunden punkten könnten.

Ich werde mich deshalb auch bei Nikon zugunsten des Händlers über die Verteilungsstrategie beschweren. Geht gar nicht!

Grüße
Alexander
 
Das muss die kleinen Vertragshändler wirklich stören, sind das doch auch genau die Gelgenheiten bei denen Sie einmal bei den Kunden punkten könnten.

Ich werde mich deshalb auch bei Nikon zugunsten des Händlers über die Verteilungsstrategie beschweren. Geht gar nicht!
Jep, besser könnte ich es nicht ausdrücken. Und ja, mein Händler IST Pro-Händler und hat bisher genau EINE D800 bekommen und keinerlei Informationen wann die nächste Lieferung in welchem Umfang reingeschneit kommt.
Und ja, auch er hat mittlerweile nen ziemlichen Hals wegen der Verteilungspolitik von Nikon. (Und ein klein wenig deswegen, weil jeden Tag die Vorbesteller anrufen ^^)
 
Pro Händler wird nicht jeder. Die müssen ein bestimmtes Sortiment vorhalten und das ist teuer.

Umso ärgerlicher war es, dass ich am Tag der Abholung meiner vorbestellten D4 im Planetenmarkt ein frei verkäufliches Exemplar in der Vitrine sah.

Das muss die kleinen Vertragshändler wirklich stören, sind das doch auch genau die Gelgenheiten bei denen Sie einmal bei den Kunden punkten könnten.

Ich werde mich deshalb auch bei Nikon zugunsten des Händlers über die Verteilungsstrategie beschweren. Geht gar nicht!

Grüße
Alexander

Ich verstehs, wenns um Pro-Händler geht.
Liest man jedoch oben, ist noch lange nicht jeder der Fachhändler ein Pro-Händler.
Jedoch ettliche dieser Händler einen Vertragshändler.
Wenn die Pro-Händler, die auch Support-Stützpunkte darstellen und somit entsprechend hohen Einsatz für das Nikon-Unternehmen leisten, verstehe ich den Unmut.
Geht es jedoch um normale Händler, die weder hohe Verkaufs-Umsätze noch sonst einen Zusätzlichen Mehrnutzen aus Sicht von Nikon generieren, verstehe ich dann der Unmut nicht ganz.

Auch darf man hier sagen, dass auch nicht jeder Pro-Händler gleichviel gewicht in der Verteilung haben wird. Was wohl auch klar sein sollte.

Dass jedoch "ALLEN VORAN" zuerst die PRO-Händler und NUR die Pro-Händler beliefert werden sollen, das verstehe ich hingegen dann auch nicht.
Wie gesagt... nebst der Zusatztätigkeit, spielt ganz sicher auch der Umsatz eine gewichtige Rolle bei der Verteilung. So halt auch Saturn ihre Exemplare erhält.
Sich darüber aufregen verstehe wer will... schlussendlich ist hier so gut wie jeder hier unternehmerisch tätig. Ob Selbstständig oder als Angestellter.
Ist halt schlussendlich so... wer zahlt, befiehlt.
Kann mans Nikon verübeln? Wohl eher nicht. Den jedes "normal funktionierende" Unternehmen (wo wohl 99% der Forums-User hier auch tätig sind) würde so vorgehen.

Jep, besser könnte ich es nicht ausdrücken. Und ja, mein Händler IST Pro-Händler und hat bisher genau EINE D800 bekommen und keinerlei Informationen wann die nächste Lieferung in welchem Umfang reingeschneit kommt.
Und ja, auch er hat mittlerweile nen ziemlichen Hals wegen der Verteilungspolitik von Nikon. (Und ein klein wenig deswegen, weil jeden Tag die Vorbesteller anrufen ^^)

Vielleicht ist halt dein Händler eben nicht auf der Prio-Liste der PRO-Händler die die ersten Geräte erhält. Ist ja wohl nicht der einzige.
Dazu ist er wohl auch nicht gerade der Umsatzstärkste "Kunde" von Nikon, was ihm eine Bevorzugung bringen würde.
Versteh deinen Unmut... aber ich würde mich schon auch mal noch fragen, ob in dem Unternehmen in dem du Arbeitest es evt nicht auch so machen würde oder sogar macht?
 
Das ist mir auf jeden Fall völlig neu, das der Sensor ein RGBC Pattern verwendet.
Kannst du hier ein paar Quellen nennen, in denen das verwendete CFA (color Filter Array) des Sensors erläutert wird?

E gibt so einiges dazu wo u.a. auch die unterschiedlichen Arrays gegenübergestellt sind und damit der Vorteil der Quads schnell nachvolllziehbar wird, z.B. hier
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Kodak_stellt_neuen_Truesense_CMOS-Sensor_vor/4629.aspx

In den Folgejahren wurde am "True-Prinzip" fleissig weitergewerkelt mit Zielsetzung die "sich abzeichnende " Limitierung bei höherer sensorischer Dichte (Mehgapixelwahn) aus Bayer-Demosaic und damit parallel einhergehender limitierung der Photonenzahl je Sensorfläche sprich Signalqualität, zu überwinden.
Wenn wie hier für jedes CFA ein eigener Luminanzkanal zum Einsatz kommt, lässt sich die Signalqualität bei gegebener sensorischen Fläche schlagartig besser/genauer nutzen, die Rauschanteile gezielter/einfacher filtern.

Quelle für den Hinweis zur D800-Verwendug ist ein Ex Kodakianer und das Kodak vor dem Exitus bereits viele Patente verwertet hätte um den Konkurs noch zu verhindern und einiges davon soll an einen ähmm ziemlich fetten Weltkonzern (nicht Nikon) gegangen sein.

@Bloo
Hätte auch vermutet das die Verwendung einer "anderer" Sensortechnologie als Marketinginstrument eingesetzt wird. Wobei jedoch nicht vergessen werden darf, Nikon ist Teil des Weltgrössten Konzerns Mitsubishi (.. the company was renamed Nikon Corporation, after its cameras, in 1988. Nikon is one of the companies of the Mitsubishi Group.) und zu dem gehört auch einer DER Technologieführer in der Produktion von Waferanlagen und Erforschung von Sensortechnologie: Nikon Precision.

Davon abgesehen das meine Quelle Jahrelang stets zuverlässig war und vielfach NIXX preisgab weil NDA´s auch eingehalten wurden, ist es doh sehr auffällig wie weit der D800-Sensor auf messtechnischen Niveau alles andere im digitalen KB hinter sich lässt; und auch wie gross der Schritt in den eigenen Reihen ist also im Vergleich zu den Vorgängern: also D800 zu D3, D3 zu D2x usw. Bisher waren das immer stets deutlich "kleinere" Schritte, dito auch bei den anderen Marken und stets lagen diese Messtechnisch recht nahe beisammen.

Das plötzlich ein soo deutlichen Schritt erfolgte war "mein Grund" das mal zu hinterfragen und bekam eine AW mit der schon zu rechnen war und der ich auch traue.


@Tammy-Linsen.
uiiiui.. wenn ich so querlese das viele negative Erfahrungen im Raum stehen, muss ich mir wohl doch Gedanken mahen obs schlicht Glück war und Sorgen machen falls mein aktuelles Exemplar mal ausgetauscht wird? :eek:
Hmmm

Wie auch immer, juutes Licht
Gerd
 
RGBC ist nun nichts besonders neues und deine "Quelle" von 2008 sagt nur, dass es sowas gibt - das es das gibt, weiss ich ja, ich habe den gleichen Sensortyp mit jedem nur erdenklichen Pattern in meiner Hand. Aber nichts konkretes zur Nikon.
 
Kann mans Nikon verübeln? Wohl eher nicht. Den jedes "normal funktionierende" Unternehmen (wo wohl 99% der Forums-User hier auch tätig sind) würde so vorgehen.

Ich verstehe Deinen Gedankengang, bin aber nicht Deiner Meinung.
Wenn man bedenkt, dass die D800 seit zwischenzeitlich ca. 2 Wochen ausgeliefert wird und die homöopathischen Dosen dagegenstellt, die bisher ausgeliefert wurden, so kann ich Nikons Vorgehensweise nicht nachvollziehen. Die Händler bekommen ja den Ärger mit den unzufriedenen Kunden, die auf Lieferung warten. Verärgerter Händler kann auch Rückgang des Umsatzes bedeuten. Das ist wohl für alle Beteiligten nicht die optimale Lösung.
 
Davon abgesehen das meine Quelle Jahrelang stets zuverlässig war und vielfach NIXX preisgab weil NDA´s auch eingehalten wurden, ist es doh sehr auffällig wie weit der D800-Sensor auf messtechnischen Niveau alles andere im digitalen KB hinter sich lässt; und auch wie gross der Schritt in den eigenen Reihen ist also im Vergleich zu den Vorgängern: also D800 zu D3, D3 zu D2x usw. Bisher waren das immer stets deutlich "kleinere" Schritte, dito auch bei den anderen Marken und stets lagen diese Messtechnisch recht nahe beisammen.

Die D7000 ist zwar jetzt kein KB aber der D800 Messtechnisch sehr verwandt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erklaerst du dir dann das eine D800 RAW Datei, die man mit dem Hexeditor zu einer D700 Datei macht (man ersetze den D800 durch D700) sich problemlos und richtig mit einem RAW Konverter oeffnen laesst der die D800 nicht kennt. Auch eine Umwandlung des RAWs in DNG ist auf diese Weise unter Linux moeglich so das sich das DNG ohne weiteres dann weiterverarbeiten laesst. Wenn da jetzt ein anderes CFA drinstecken wuerde muesste man dies beim Demosaicing beruecksichtigen bzw. es wuerde wahrscheinlich einen Fehler im Gruenkanal geben. Da ja der in dem von dir verlinkten Verfahren von Kodak gegenueber den normalen Bayer Pattern veraendert ist. Das Helligkeitspixel wuerde von einem nicht angepassten RAW Konverter als Gruen Pixel interpretiert und da der Farbfilter fehlt ist anzunehmen das das Pixel immer heller als ein gefiltertes Gruen Pixel waere. Somit muesste man eine hoehere Helligkeit im Gruenkanal haben. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein.

Woraus sich fuer mich schliesst das ein normales Bayer Pattern in der D800 steckt.

Ausserdem kaufen Firmen oftmals Patente und das nicht umbedingt um sie auch einzusetzten.
 
Das ist doch Quark, man bekommt von jedem Imagerhersteller auf Wunsch auch ein Custom CFA geliefert. Das Dauert wenige Monate Vorlaufzeit und dann hat man das Bauteil in den Händen.
Ich habe vom gleichen Sensor Varianten in Clear, RGBG, RCCC, RGBC und noch eine Variante mit Cyan verfügbar. Das ist kein großes Hexenwerk und jeder, der in der Bildverarbreitungsbrache was macht, hat sich dieses Thema mal angesehen.
Wie der bjpic schon geschrieben hat - wenn der Nikon ein anderes CFA verwendet, dann muss es der Rohkonverter berücksichtigen, sonst geht das ziemlich fies in die Hose.
Wenn man es ganz genau wissen will, dann schaut man eben in so ein File mal rein - die Clearpixel sind schon im Rohbild direkt zu erkennen (wie auch die Blauen), da sie ein fast doppelt so starkes Signal liefern wie die anderen Pixel (die blauen respektive weniger). Wenn man also an den Rohwerten sieht, dass jedes vierte wesentlich höhere Grauwerte liefert, dann ist ja alles klar....
 
ist es doh sehr auffällig wie weit der D800-Sensor auf messtechnischen Niveau alles andere im digitalen KB hinter sich lässt; und auch wie gross der Schritt in den eigenen Reihen ist also im Vergleich zu den Vorgängern: also D800 zu D3, D3 zu D2x usw
Wenn man mal vergleicht welche ISO Qualitäten aktuelle Sensoren wie der der Olympus OM-D oder auch Fuji X10 so leisten, ist die Leistung des D800 Sensors doch wieder nicht so überirdisch. Die D800 hat darüberhinaus noch den Vorteil, dass der Sensor nicht durch Liveview vorglühen muss.
Wichtig für gutes Rauschverhalten ist auch die gute Kühlung - hier kann die D800 schon Gehäusetechnisch mehr bieten als z.b. eine NEX.
 
Davon abgesehen das meine Quelle Jahrelang stets zuverlässig war und vielfach NIXX preisgab weil NDA´s auch eingehalten wurden, ist es doh sehr auffällig wie weit der D800-Sensor auf messtechnischen Niveau alles andere im digitalen KB hinter sich lässt; und auch wie gross der Schritt in den eigenen Reihen ist also im Vergleich zu den Vorgängern: also D800 zu D3, D3 zu D2x usw. Bisher waren das immer stets deutlich "kleinere" Schritte, dito auch bei den anderen Marken und stets lagen diese Messtechnisch recht nahe beisammen.

Das plötzlich ein soo deutlichen Schritt erfolgte war "mein Grund" das mal zu hinterfragen und bekam eine AW mit der schon zu rechnen war und der ich auch traue.

Gerd,
es gibt viele prozesstechnische Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern.

Sieh dir mal das Aptina Whitepaper zu BSI und FSI Sensoren an (der Link zum PDF ist in der Mitte des Artikels)
http://image-sensors-world.blogspot.com/2010/05/aptina-explains-its-bsi-fsi-strategy.html

Das Slide A-Pix zeigt auf der rechten Seite 2 technologische Ansätze, die nicht durch den prozesstechnisch aufwändigen Backside Illumination Weg gehen müssen.
Ebenfalls interessant, die Lightguides.


Liebe Grüße,
Andy
 
Wie erklaerst du dir dann das eine D800 RAW Datei, die man mit dem Hexeditor zu einer D700 Datei macht (man ersetze den D800 durch D700) sich problemlos und richtig mit einem RAW Konverter oeffnen laesst der die D800 nicht kennt. Auch eine Umwandlung des RAWs in DNG ist auf diese Weise unter Linux moeglich so das sich das DNG ohne weiteres dann weiterverarbeiten laesst.
Da ist die Erklärung aber absolut simpel:

Die Nikon RAWs haben mit RAW-Sensor Messwerten schon seit mehreren Kameragenerationen rein gar nichts mehr zu tun. Was da in der NEF Datei landet ist längst entrauscht, tonwertkorrigiert, geschärft, skaliert usw. usw.

Deshalb ist es gar kein Problem.

BG
 
Da ist die Erklärung aber absolut simpel:

Die Nikon RAWs haben mit RAW-Sensor Messwerten schon seit mehreren Kameragenerationen rein gar nichts mehr zu tun. Was da in der NEF Datei landet ist längst entrauscht, tonwertkorrigiert, geschärft, skaliert usw. usw.

Deshalb ist es gar kein Problem...

Sorry, aber das stimmt so nicht.

Lediglich bei aktivem ADL wird die Belichtung je nach Aufnahmesituation verändert und wirkt sich so auch auf die RAWs aus.

Gruß
ewm
 
...Die Nikon RAWs haben mit RAW-Sensor Messwerten schon seit mehreren Kameragenerationen rein gar nichts mehr zu tun. Was da in der NEF Datei landet ist längst entrauscht, tonwertkorrigiert, geschärft, skaliert usw. usw.

Deshalb ist es gar kein Problem.

BG
Dann erklär mal, wie das funktionieren soll!
 
Dann erklär mal, wie das funktionieren soll!
Da gibt es nix zu erklären, das ist halt so, oder soll ich dir einen Rausschfilter erklären?
Canon war der erste Hersteller der das spätestens ab der Generation 20D so praktiziert hat. Nikon hat dann sehr schnell nachgezogen, weil man in den Tests sonst kein Land mehr gesehen hätte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten