• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

http://www.youtube.com/watch?v=8jKspoynL0o&feature=digest_mon

Ab 12.35 ein Vergleich des ISO Rauschens.

Nichts für Tabellenfetischisten, aber schon eine gute Einschätzung der jeweiligen Stärken.
 
Hallo, nach wie vor ist das Thema "Standardzoom" noch nicht geklärt, zumindest für die D800.

Das Nikkor 24/70 ist sehr teuer und nicht gerade klein bemessen.

Da wäre noch das Tamron 28/75-2,8, das von der Abbildungsqualität bescheiden zu sein scheint, denn Offenblendtauglich sollten alle Zooms sein, siehe hierzu digital picture.

Da sind noch die älteren Sigmas, das 24/70 macro, auch nicht gerade ein kleines Teil - was aber von der Verzeichnung noch top wäre.....

Da käme noch das Tamron 24/70, das vom Preis offensichtlich aufgrund des D800-Bedarfs (und des neuen Canons 24/70 für sagenhafte und märchenhafte 2200 Euro) nicht gerade billig ausfallen dürfte. Und niemand weiß noch genaues.......

Und grundsätzliches, ein einfaches Zoom wie das Tamron 28/75-2,8 muß einfach zur D800 her, aber nicht koste es was es wolle........
 
Da käme noch das Tamron 24/70, das vom Preis offensichtlich aufgrund des D800-Bedarfs (und des neuen Canons 24/70 für sagenhafte und märchenhafte 2200 Euro) nicht gerade billig ausfallen dürfte. Und niemand weiß noch genaues.......

Laßt euch doch von nem Platzhalter nicht kirre machen :rolleyes:
 
Nun, diese Art der Skalierung bezieht sich auf die Seiten und man hat einen Haken für die proportionale Skalierung gemacht.

Vorschlag. Nochmal den urpsrünglichen Beitrag lesen, in dem es um die Vergrößerungsfaktoren ging. Der Beitragsersteller meinte, man müsse ein D700 Bild um 300% aufblasen, um auf das Bild der D800 zu kommen.

Kann man doch simpel un Photoshop un Co ausprobieren.

Einfache Frage: liegt der Beitragsersteller richtig oder nicht?

(Er liegt falsch, weil man um ca. 170% skalieren muß.)
 
Falls noch nicht gepostet.

Unter Beitrag 1 hier

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1099637

findet man eine Link zu Beispielen mit der D800E einschl. downloadbaren Beispielen

Hier die originale Seite

http://pcfoto.biz/na-prvi-pogled-nikon-d800e

Die ladbaren Bilder, unten auf der Seite die Bildnummer in eckigen Klammern auswählen und rechte MAus "speichern unter" haben die Endung xxx.jpg.nef.tiff, sind aber nur 42 MB groß. Ich habe daher die Tiff- Endung entfernt und als schnell mal per VieNX als RAW auf meinem Notebook geöffnet.

Bei den Portraits ist die Auflösung schon mehr als grenzwertig, hier muss schon der Weichzeichner ran ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
D800/D700

Megapixelzahl 3-fach
Auflösung 1,7-fach

Auflösung 3-fach = 117MP

Auflösung ist nicht nur Linie sondern immer auch Fläche. Auch bei der Linienauflösung ist die Frage in welchem Abstand sind viele Linien und beschreibt damit wieder indirekt eine Fläche nur mit einem anderen Wert.

Habe ich auf einer Linie nicht mehr einen Punkt sondern 3 dann muss ich aber noch drei Linien in den Bereich setzen wo früher nur eine war.

Reales Auflösungsvermögen nur in Verbindung mit einem bestimmten Objektiv einschätzbar.

Gruß
Alexander
 
"Hallo, nach wie vor ist das Thema "Standardzoom" noch nicht geklärt, zumindest für die D800."

Öh, also für mich schon ... 24-120/4 ...
 
Es sein den man hat die 5D Mark III, die Bügelt das schon glat und man spart sich die Bearbeitung.:o
Das kann Nikon auch... es gibt legendäre und stark zupackende AA Filter...:lol:
Dazu noch ne weiches Gurkenglas und fertig ist die Traumkombi.:D
Es gibt nur einen Unterschied...Nikon hat gelernt was man nicht möchte (starken AA Filter, Rauschen in den Tiefen und shice Farben und das schon OOC)...Geglaubt habe ich daran nicht mehr^^
 
Es sein den man hat die 5D Mark III, die Bügelt das schon glat und man spart sich die Bearbeitung.:o

:D

aber stimmt schon, nikon scheint im moment super aufgestellt - da kann man nur den hut ziehen, nikon scheint wirklich zu lernen. mit der 800er (e) hat nikon wohl wirklich einen volltreffer gelandet - was genialeres als die kombination D4/D800 kann man sich fürs kleinformat heute wohl kaum vorstellen (inkl. wohl unschlagbarem P/L verhältnis). :top:
 
http://pcfoto.biz/na-prvi-pogled-nikon-d800e

Die ladbaren Bilder, unten auf der Seite die Bildnummer in eckigen Klammern auswählen und rechte MAus "speichern unter" haben die Endung xxx.jpg.nef.tiff, sind aber nur 42 MB groß. Ich habe daher die Tiff- Endung entfernt und als schnell mal per VieNX als RAW auf meinem Notebook geöffnet.

Die RAWs waren vorher nicht da, scheint mir - die Qualität ist der absolute Wahnsinn. Die D800e ist absolut eindrucksvoll.

Z.b. das Bild mit dem gekennterten Bild - zoomt mal auf die Kirchturmspitze :top:

Die Wellblechdächer zeigen manchmal Moire, mit LR4 auch etwas stärker als sonst. Das ist aber im allgemeinen schnell rausgepinselt, wenns denn stören sollte.

Am besten gefällt mir aber: Die Bilder wurden zum Teil mit einfachen Zooms gemacht, wie dem Tamron 28-75, 70-200 oder auch mit dem alten 85 1.8.
 
Hallo, nach wie vor ist das Thema "Standardzoom" noch nicht geklärt, zumindest für die D800.

Das Nikkor 24/70 ist sehr teuer und nicht gerade klein bemessen.

Da wäre noch das Tamron 28/75-2,8, das von der Abbildungsqualität bescheiden zu sein scheint, denn Offenblendtauglich sollten alle Zooms sein, siehe hierzu digital picture.
:confused::eek: Ist das wirklich so?
Mit eben dem Tamron 28-75 2.8 arbeite ich jeden Tag im Studio und habe die Linse dem parallel getesteten Nikkor 24-70 eben wegen der besseren Auflösung vorgezogen; der deutlich günstigere Preis wird jedoch auch weiterhin jene abschrecken, die sich von der Behauptung Teuer= Gut blenden lassen.

Extern z.B. bei Events wird eben dieses Tammi auch "offen" genutzt und liefert auch dann Abbildungsleistung und Auflösung die meine beruflichen Ansprüche stillen solange die Zielausgabe Print und maximal A2 ist.
So what?

Ich kann das ganze nachgeplapper diverser Markentrolle echt nicht mehr hören / lesen... zumal wenn es um "Auflösung" geht ist Auflösung das falsche Stichwort
Denn es gab da mal wen der unter dem Namen und damit "folgerichtigen" Stichwort Nyquist beschrieb, warum eine effektive Auflösung durchaus sogar oberhalb der "Nominalauflösung" liegen kann, oder allgemeinsprachlich warum es ZUTREFFEND sein kann, das ein Sensor mit z.B. 10 Mb Nominalauflösung an Sensorzellen (Pixeln) im Zusammenspiel mit wirklich guten Optiken durchaus eine Auflösung an Linienpaaren im Endergebnis der Datei abliefert die "rein theoretisch" einer Auflösung von 12 und mehr Megapixeln an Sensorzellen entspricht.

Vor längerer Zeit schon habe ich u.a. in diesem Forum dazu einen Fachbeitrag eingestellt.. und wer sich die Mühe macht diesen oder eben einen anderen Fachbeitrag zum Thema Nyquist auch ausserhalb der Foren anzusehen und verstehen zu lernen, wird belohnt mit dem Verstännis der Zusammenhänge. Und damit seine Objektivauswahl nicht mehr dem nachgeplapperten Gerede unterstellen sondern mit Blick aufs wesentliche.


Es IST KEINE Frage, das das Nikkor-Pedant deutlich "wertiger" und mechanisch stabiler geliefert wird.. und? Sollte das Tammi mal abdampfen oder nen fetten Stoss erliegen.. na und?

Kommt eben das nächste ins Haus.. bis ich in der Preisregion des Nikkors lande gibts gleich mehrere Gelegenheiten eiin Glas zu schrotten aber dennoch auf nixx an BQ zu verzichten.

Nur mal so zu nachdenken
Gerd

P.S:: Der Grund für die weithin als beeindruckend wahrgenommene BQ der D800 liegt dem Vernehmen nach darin, das deren Sensor nicht mehr nach dem "alten Bayer-Pattern" aufgebaut ist sondern dessen Nachfolger enthält die "Quads" verarbeiten, also wo JEDEM! einzelnen RGB-Trio zusätzlich ein Luminanzpixel den Helligkeitswert liefert. RGB-Trio ist zwar "nicht" ganz richtig da eigentlich immer 4 Pixel aus einem 16ner-Pack gebildet werden, aber so ist es schneller in der Summe verständlich und erklärt sich dann bein "hinsehen" fast selbst. Auch dazu gab es bereits einiges hier zu lesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es IST KEINE Frage, das das Nikkor-Pedant deutlich "wertiger" und mechanisch stabiler geliefert wird.. und? Sollte das Tammi mal abdampfen oder nen fetten Stoss erliegen.. na und?

Ich sehe den größten Nachteil in der Brennweite, die beim Tamron eben erst bei 28mm beginnt. Wer da nicht noch ein weiteres UWW besitzt, schränkt sich wohl möglich ein ganzes Stück ein.
 
...
P.S:: Der Grund für die weithin als beeindruckend wahrgenommene BQ der D800 liegt dem Vernehmen nach darin, das deren Sensor nicht mehr nach dem "alten Bayer-Pattern" aufgebaut ist sondern dessen Nachfolger enthält die "Quads" verarbeiten, also wo JEDEM! einzelnen RGB-Trio zusätzlich ein Luminanzpixel den Helligkeitswert liefert. RGB-Trio ist zwar "nicht" ganz richtig da eigentlich immer 4 Pixel aus einem 16ner-Pack gebildet werden, aber so ist es schneller in der Summe verständlich und erklärt sich dann bein "hinsehen" fast selbst. Auch dazu gab es bereits einiges hier zu lesen

Das ist mir auf jeden Fall völlig neu, das der Sensor ein RGBC Pattern verwendet.
Kannst du hier ein paar Quellen nennen, in denen das verwendete CFA (color Filter Array) des Sensors erläutert wird?
 
Wenn Du bis zum WE warten kannst, bekommst Du ein paar Studiobilder damit :)
Mein erster Eindruck ist durchweg positiv.

Und ich habe heute mal einen Fokustest mit den Nikonlinsen gemacht.
Ergebnis - bei allen dreien 85/1,4G; 50/1,4G; 24-120/4 - stimmt er auf den Punkt, und das ohne Feinabstimmung :)

Ich habe Heute mit dem 50er gespielt, und meinen "Testbauernhof" so 4-5Km entfernt aufgenommen.
Am Rechner dann der :eek: Effeckt - ich kann auf dem Verkehrs-Schild vor dem Hof die Schrift lesen!
Das geht mit der K5 und dem 70-200 erst bei 200 :ugly: - klar die Qualli bleibt auf der Strecke, aber das es überhaubt geht :top:

Die Kamera gefällt mir jeden Tag besser, auch die Bedienung - die für Canoniere echt gewöhnungsbedürftig ist - geht recht gut von der Hand.
 
Zum Thema Tammy: Ich hatte mir eines für die Sony A900 gekauft und das war dezentriert, das Testobjektiv auf photozone.de im Bereich Nikon APS-C war dezentriert sowie alle Tammies, die mein dpreview-Forumsfreund AdamT probiert hatte, keines war zentriert.

Bitte sage mir, dass das sich geändert hat und ich ordere mir gerne wieder eins, war immer sehr angetan vom 17-50 an DX.

Zum Thema neuartiger Sensor: Das hätte Nikon sicher nicht verschwiegen, sondern als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben. Man vermutet, dass der D800-Sensor ein Neffe des D7000-er Sensors sei, nur bissi größer ;)

Es IST KEINE Frage, das das Nikkor-Pedant deutlich "wertiger" und mechanisch stabiler geliefert wird.. und? Sollte das Tammi mal abdampfen oder nen fetten Stoss erliegen.. na und

P.S:: Der Grund für die weithin als beeindruckend wahrgenommene BQ der D800 liegt dem Vernehmen nach darin, das deren Sensor nicht mehr nach dem "alten Bayer-Pattern" aufgebaut ist sondern dessen Nachfolger enthält die "Quads" verarbeiten, also wo JEDEM! einzelnen RGB-Trio zusätzlich ein Luminanzpixel den Helligkeitswert liefert. RGB-Trio ist zwar "nicht" ganz richtig da eigentlich immer 4 Pixel aus einem 16ner-Pack gebildet werden, aber so ist es schneller in der Summe verständlich und erklärt sich dann bein "hinsehen" fast selbst. Auch dazu gab es bereits einiges hier zu lesen
 
wie macht sich das AF-S 50G 1,4 an der D800?
Ich kann dir meine D3 Erfahrungen posten.
Abgeblendet an der D3 schon ein Hit aber Offblende so lalala...
Bokeh deutlich schlechter als das 1.2 von Canon.

Mal zwei Bilder für die Canon Jungs...

Neben dem AF-D 35mm F2 und dem AIS 105mm 2.5 meine dritte Studiolinse...

Das AIS 55mm 2.8 könnte noch mehr Potential haben aber das habe ich noch nicht durch.

Alternativen für's Studio sind auch das 55mm 1.2 und 50mm 1.2 die ich aber beide leider noch nicht habe.
Somit das AFS ist sicherlich das Allrounder unter allen genannten.
Das Sigma 50mm 1.4 wenn man ein funktionierendes und nicht dezentriertes erwischt ist Offblende im Zentrum einen Ticken schärfer und kontrastreicher aber zum Rand hin fällt es dann ab.
Würde mal sagen hier gilt ähnliches wie für das 70/200 an der D800: Bedingt geeignet...

Wie gesagt alles bisher D3 Erfahrungen aber ich schätzte es an der D800 ähnlich ein.

EDIT:AndyE hat ein Bild im D800 Thread geposted.
Wie vermutet abgeblendet sehr gut.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten