• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Hast du ne SSD im Rechner? Das Phänomen kenne ich und zwar kommt mir das bei so ziehmlich jedem Rechner so vor, außer meinem eigenen :ugly: .

Mit ner normalen HDD sind die Programme wesentlich langsamer wie bei ner SSD und bei hohen Datenmengen fällt das ganz besonders auf . Vor allem der Unterschied bei den Ladezeiten von Photoshop z.B. ist enorm - gerade hier sind n 6 Kerner und ne SSD halt geil, damit gehn auch große Datenmengen ohne Probleme durch.

Wobei das auch halt wieder ziehmlich teuer ist. Ansonsten mal mit dem Programm Coretemp die Temperaturen des Prozessors überwachen - falls die über 80-90 Grad steigen, dann fängt die CPU an zu throtteln (taktet sich herunter) .

Aber wieder BTT schließlich sind wir hier im DSLR-Forum . Wobei PCs meine zweite große Liebe sind :D .

Ich warte jetzt sehnsüchtigst auf meine D800 :D . Wobei ich dann erstmal eh nur Makros oder Teleaufnahmen machen kann, da mir die FX Objektive fehlen :ugly: .

Edit: Hm, damit fällt die SSD wohl flach ... Dann einfach mal den Prozessor überwachen - taktet er sich unter Last runter? Ist die HDD defragmentiert? Die SSD nicht zugemüllt bzw. Trim Funktion an? Ältere SSDs werden im Lauf der Zeit wesentlich langsamer, da sie mehr oder weniger "zugemüllt" werden und haben dann oft ne viel geringere Leistung als wie wenn sie noch neu sind .
 
Ich habe jetzt die ersten RAW- Bearbeitungen von D800- NEFs mit Capture NX2 hinter mir.

Mein PC ist mit einem i7-2600 und 16 GB RAM bestückt. Betriebssystem ist WIN7 64Bit und Capture NX2 läuft in der aktuellen 64Bit- Version.

Ich muss sagen, dass die Wartezeiten bei Bearbeitungsschritten oder einfach beim Zoomen doch deutlich zu merken sind, verglichen mit der Bearbeitung von D700- NEFs.

Ich merke keine großen Beeinträchtigungen...... Programme liegen auf der SSD von OWC. Der Rechner ist schnell genug.... 3,33 GHz 6-Core und 24 GB RAM. Eine merkliche Beschleunigung würde nur eine Erhöhung auf 48 oder 96 GB RAM bringen.

http://macperformanceguide.com/blog/2012/20120122_2-diglloydHuge-MacPro.html

Ähnlicher Performance-Schub trifft auch auf Capture NX zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, mein System läuft sauber. Keine Bremsen durch vermüllte SSD oder temperaturgebremste CPU.


Ich habe gerade mal den Weg über PS CS5 einschl. ACR 6.7 Beta getestet.

Das geht deutlich flotter als mit CNX2. Vielleicht ist der gefühlte Performancesprung nach dem 64Bit Update von CNX2 durch die 3x größeren Dateien jetzt wieder aufgebraucht.

So, zurück zum Thema D800.

Heute war es hier windig und kalt und so bin ich mit der Neuen nur kurz im Garten gewesen, um 40 Testfotos zu schießen.

Eigentlich hat mir ja die D700- Auflösung für A3+ gereicht.

Knapp wurde es manchmal, wenn eine Ausschnittskorrektur angesagt war. Manchmal reicht die Zeit nicht, sind die Motive zu quirlig und/oder fehlt mir das Geschick für die Bildkomposition per Kamera (deshalb hat mir die Diafotografie auch nicht so gelegen).

In diesem Sinne finde ich es einfach toll, wie man noch am Rechner das Foto zuschneiden kann und das Resultat noch immer hinsichtlich der Auflösung meinen Ansprüchen genügt.

Mein Liebling 24-120/4 VR hat keinen Grund zur Sorge gegeben. Auch bei Ausschnittsvergrößerungen in der Größenordnung des DX- Formates waren die Resultate ok.


Erstes Fazit: Eine tolle Kamera. Und "Schwein gehabt", dass ich aus Langerweile am Freitagabend mal im Fluss auf Fischzug war ;)

Gruß
ewm
 
...Mein Liebling 24-120/4 VR hat keinen Grund zur Sorge gegeben. Auch bei Ausschnittsvergrößerungen in der Größenordnung des DX- Formates waren die Resultate ok...

Und wo sind die Fotos :confused: ;)
 
Um die -doppelte- Auflösung zu erreichen, benötigst Du 4x so viele Pixel (im Falle der D700 wären also 48MP notwendig).

Dieses Unwissen kann ich so nicht stehen lassen. Die Auflösung eines Sensors hat bekanntlich zwei Dimensionen und so können wir sie auch vergleichen. Sonst würden wir von einer "horizontalen Auflösung" oder einer "vertikalen Auflösung" sprechen (jeweils eine Dimension).
Zwei Liter Wasser sind übrigens das Doppelte von einem Liter Wasser, trotzdem wird die Kantenlänge eines Würfels sich nicht verdoppeln. :D
Ergo: Die D800 hat rund die dreifache Auflösung der D700.
 
Cool finde ich, dass die D800 so deutlich besser ist als die bisherige beste Kamera bei DxoMark, die PhaseOne IQ180:
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings
Damit dürfte eigentlich geklärt sein, ob die Mittelformater die D800 zu fürchten haben oder nicht :). (klar, sie hat nur 36 MP, aber damit trifft sie ja durchaus schon einige Mittelformater) Oder hat die D800 mangels guter Objektive keine Chance gegen Leica S2 (37 MP) etc.?
j.
 
Und wo sind die Fotos :confused: ;)

Da wird es meinerseits keine geben.

Warum? Früher oder später kommt doch immer die dumme Bemerkung, das hätte man auch mit einer alten XYZ machen können.

Deshalb gebe ich gerne verbal meine Erkenntnisse weiter.

Den bildlichen Beweis erspare ich mir. Man kann ihn im Forumsformat ohnehin nicht prüfen und manch einer verwechselt gern die technische Diskussion mit der Galerie.

Das erspare ich mir lieber. Wen es wirklich interessiert, der erreicht mich und dann können wir über weiteres sprechen.

Gruß
ewm
 
Dann wird es Zeit, dass Du Dich etwas mit der Materie beschäftigst.:angel:


Sorry wenn euch mein Beispiel zu kompliziert war. Gerne erkläre ich es auch mit zwei Dimensionen. :)
1 Hektar Land (100m mal 100m) ist genau die Hälfte von 2 Hektar Land (ca. 141m mal 141m). Immobilienpreise bezahlt man ja auch nicht nach Kantenlänge sondern nach Fläche.

Wenn man genau ist müsste man sogar die Einheit der Auflösung als Mpixel zum Quadrat angeben.
 
@rumrula

Damit es für Dich nicht zu kompliziert wird, die Erklärung, warum die Verdoppelung der Auflösung eine vierfache Menge an Pixel erfordert...

Stell Dir vor, Du hast eine Kamera mit 1000x2000 Pixel (2MP).

Wenn Du jetzt die lange Kante (2000 Pixel) auf 4000 verdoppelst, hast Du zwar in einer Dimension eine Verdoppelung erzielt, aber eben nicht in den erforderlichen 2 Dimension.

Also musst Du auch die kurze Kante verdoppeln...also auf 2000 Pixel.

Sehen wir uns nun die Endwerte an.....und Schurkenpack....wir haben einen Sensor mit 2000x4000 Pixel erhalten....also aus 2MP wurden 8MP.


Edit:

Um es Dir noch "plastischer" vor Augen zu führen....stell Dir vor, auf dem Sensor wäre ein Kreis abgebildet. Wenn Du nur eine Kantenlänge verdoppelst, siehst anstatt des Kreises was??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergo: Die D800 hat rund die dreifache Auflösung der D700.
Nein .. Dein Verständnis von "Auflösung" ist fehlerhaft.

Um es simpel zu machen kannst Du Dir auch die Auflösung direkt auf dem Sensor in dpi errechnen .. es ergeben sich für die D800 5220 dpi und für die D700 3018 dpi.

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube wir diskutieren aneinander vorbei.
Hier wird z. B. auch von Gesamtauflösung gesprochen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Megapixel

http://de.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Physik)
"Die Auflösung ist die Fähigkeit eines Messgeräts, physikalische Größen gleicher Dimension voneinander zu trennen" (Megapixel bestehen aus x und y = zwei Dimensionen).

Hier wird von L/mm bei analoger Fotografie gesprochen (was wohl eurer Vorstellung von Auflösung entspricht):
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Fotografie)

Man beachte auch unten den Punkt "Digitales Auflösungsvermögen" und da wären wir wieder bei MPix. Solange also die Einheit MPix dahinter steht darf man ruhig von dreifacher Auflösung der D800 sprechen - das hat ja auch noch nichts mit L/mm zu tun.
 
Wacker geschlagen "rumrula" :top:

Der Sensor liefert natürlich, sofern das Objektiv es zulässt das 3 fache an Information bzw. Auflösung des Gesamtbildes.

Ich glaube, alle haben irgendwie Recht, meine sie doch in Summe das gleiche :)

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten