• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Kaum...
Erstens ist das Filterpaket mit dem Sensor verklebt, zweitens muss stattdessen etwas anderes mit demselben Brechungsindex auf den Sensor kommen, sonst passt kein AF mehr. Kannste knicken...


Chris

http://www.lifepixel.com/tutorials/infrared-diy-tutorials/canon-20d
 
Ja, aber der Kleber wurde ja auch mit irgendeinem Mittel entfernt.
Yup. Aber es ging ja darum:

Gabs es hier nicht auch mal eine Anleitung, mit der man selber den AA-Filter wegmachen konnte?
Mit Hausmitteln geht da garnix.

Aber egal, bei der D800E braucht man ja nicht zu solchen Methoden greifen.
Das Nikon diese Option ueberhaupt parallel anbietet... :top: Grosses Kino!


Chris
 
Das entscheidende Stichwort ist hier die Software. Die Hasselblad Phocus-Software hat hervorragende Verfahren zur Korrektur dieser Effekte und lässt sich sehr fein steuern. Ich sehr keinen Grund, warum eine Nikon-Software das nicht können soll unabhängig davon ob diese Software schon in der Kamera bei der RAW-Erzeugung zuschlägt oder erst später bei der RAW-Konvertierung bzw. eine Mischung aus beiden Verfahren.

Naja, es wäre schon denkbar, dass Nikon mit seienr Software noche inige Jahre braucht, bis sie es so gut kann wie Hasselblad Phocus. Denn in der Software dürften ja schon einige Jahre Erfahrung stecken. Erfahrung, die Nikone rstmal sammeln muss.
 
Eigentlich kann man solche Funktionen recht gut dazukaufen. Man erfindet doch nicht jedes Rad immer wieder neu.

Warten wir es doch einfach ab.
 
Ich mach mir eh keine Sorgen wegen des Konverters. Ich verwende C1, das fällt da in die gleiche Kategorie wie Hasselbald Phocus: Software eines Kameraherstellers, der seit vielen Jahren schon Kameras ohne AA Filter verkauft.
 
Ich kenne den Moiré-Effekt aus eigener Erfahrung auch mit allen möglichen Kameras. Nach meiner Meinung kann dieser auch "scheinbar" in der Weiterverarbeitung je nach Bildschirm etc. auftreten und im Druck später gar nicht vorhanden sein. Auch der Bildschrim fungiert nach meiner Einschätzung (nicht Wissen) wie ein weiteres Raster. Beim Einzoomen löst sich dieser Effekt häufig auf. Er kann auch im Druck wieder auftreten durch das "Raster" des Plotters. Soweit meine Erfahrungen damit. Erklären konnte ich mir das bislang nicht immer.

Er kommt in jedem Fall immer dann zustande wenn sich regelmäßige Strukturen überlagern und ist ein technisches Problem der Unterabtastung. Er wird somit immer geringer werden umso größer die Abtastung ist. Kann aber nach meiner Erfahrung auch in der Weiterverarbeitung auftreten, wenn die Vorlage moiréfrei war.

In jeden Fall dürfte eine 36MP Kamera zu deutlich weniger Moiré neigen als schlechter aufgelöste Kameras.

Der Effekt scheint mir auch mathematisch leicht beherrschbar, weil er sehr einfache optische Grundlagen hat, wobei ich natürlich kein Programmierer bin und das ebenfalls nicht einschätzen kann wie eine Software so etwas dann lösen wird. Aber ich bin der Meinung Moiré ist unabhängig vom Tiefpassfilter in der gesamten Verarbeitungskette immer ein Thema.

Gelöst wird die Sache immer durch eine während der Aufnahme oder danach produzierte Unschärfe. Gelöst werden könnte sie auch durch eine gesteigerte Auflösung des Rohmaterials. Aber selbst das menschliche Auge sieht ab und an Moirés wenn sich Strukturen überlagern, z.B. eine Trapezblechfassade durch ein Gitterrostgeländer. Auch das Auge löst nicht unbegrenzt auf.

Da die D800 für mich nach wie vor eine Spezialkamera darstellt ist die E-Variante die interessantere für mich, da sie die Schärfe auf die Spitze treibt und unverfälschteres Rohmaterial liefert. Die Verarbeitung der D800 Daten wir auch die Aufnahmen müssen nach meiner Meinung ohnehin mit viel mehr Zeit und Liebe überdacht werden, dass effektive 36MP herauskommen. Moiré sollte da Eure kleinste Sorge sein.

Grüße
Alexander
 
Warten hat sich bisher immer ausgezahlt, erstens wird es meistens preiswerter und man hat genügend Beispielbilder von der Kamera.
Es werden dann auch die ersten Fehler in der Firmware ausgemerzt. So im Herbst nach der Photokina werde ich mich genauer umschauen bei Nikon.;)
Bis dahin warte ich hier im Forum auf die ersten D800/E Bilder und dann wird entschieden was ins Haus kommt.
 
Naja, es wäre schon denkbar, dass Nikon mit seienr Software noche inige Jahre braucht, bis sie es so gut kann wie Hasselblad Phocus. Denn in der Software dürften ja schon einige Jahre Erfahrung stecken. Erfahrung, die Nikone rstmal sammeln muss.

da könnte man sich ja fast die frage stellen warum nikon denn kein eigenes photoshop für güstig entwickelt? ;)
 
Ich kenne den Moiré-Effekt aus eigener Erfahrung auch mit allen möglichen Kameras. Nach meiner Meinung kann dieser auch "scheinbar" in der Weiterverarbeitung je nach Bildschirm etc. auftreten und im Druck später gar nicht vorhanden sein.


Das kann ich als gelernter Drucker bestätigen...
Es tauchen auch plötzlich Moirees auf, obwohl in den Daten und nach dem rastern nicht sichtbar am Rechner, auf dem paier dann aber doch...

Kurzen Test mit meiner D2Xs, einem Tamron 60 Macro udn dem Macbildschirm vor dem cih sitze ergibt das gleich verhalten, je nach Zoomstufe auf dem Kameradisplay sind die Moirees mal mehr mal weniger ausgeprägt...

Die ganze Diskussion hier mit mitAA/ohneAA sind doch alles nur Spekulationen. Warten wir doch einfach ab wenn die D800 und die E verfügbar sind, werden wir bestimmt gaaaanz viele Beispiele FÜR Moiree sehen, da bin ich mir ganz sicher.

Gruß
Mike
 
Warten wir doch einfach ab wenn die D800 und die E verfügbar sind, werden wir bestimmt gaaaanz viele Beispiele FÜR Moiree sehen, da bin ich mir ganz sicher.

Gruß
Mike

oder wir nutzen konsequent eine Software - wie z.B. DXO - die ggf. Moire automatisch entfernt und genießen dann die kontrastreichen und vor allem auch detailreichen Bilder dieser Kamera.
 
oder wir nutzen konsequent eine Software - wie z.B. DXO - die ggf. Moire automatisch entfernt und genießen dann die kontrastreichen und vor allem auch detailreichen Bilder dieser Kamera.

Moiré lässt sich nicht automatisch entfernen, ohne dass "künstliche Details" dazu erfunden werden. Das kann natürlich trotzdem gut aussehen, aber ich würd's eben gern mal sehen.



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten