Solche Situationen sind ja auch bei Landschaftsfotografie anzutreffen (Zäune, Dächer, etc.) oder bei Makros bei feinen, regelmäßigen Strukturen (Schmetterlingsflügel, Facettenaugen etc.).
Je mehr ich darüber lese, umso unsicherer wird für mich die E.
Gruß Markus
Ja, Zäune und Dächer konnten schon bei der D2x, die ja fast keine Filter hat, falsche Msuter bekommen. Z.B. ein Zaun mit senkrechten Latter, wo plötzlich auch viele waagrechte Linien im Bild vorkommen, mehrere Pixel lang.
Oft ist das aber ein ganz kleines Detail im Bild. Dann stört es nicht, solange der Druck nicht zu gross ist, 150 DPI sollte man dann nicht unterschreiten. Dann kann man es bei Betrachten ganz aus der Nähe zwar schon sehen, aber es springt noch nicht sofort ins Auge, man muss es eigentlich suchen.
Schlimm wird es für den Druck, wenn Wellenmuster entstehen, nicht nur 1 Pixel breite Falschzeichnungen wie waagrechte statt senkrechte Linien. Die Wellen sieht man auch auf kleinen Drucken.
Dann müsste man was tun. Das könnte Standort wechseln sein. Oder ein bisschen anders zoomen. Oder, was in der Landschaftsfotografie mit ihren häufigen kleinen Blende auch geht: Blende noch weiter zu, bis die Beugung auch als AA Filter wirkt. Dann hat man bei dem einen Bild halt mal keinen Auflösungsvorteil von der E Version.
Ich hatte aber ehrlich gesagt bisher praktisch nie ein solches Problem. Waagrechte statt senkrechte feinen Linien (oder umgekehrt), ja, das gibts, bei weit entfernten Häusern auf dem Bild sogar häufig. Aber Wellen Muster mit der D2x und Capture One bisher nie. Die Wellenmuster (sowohl in Farbe, als auch in Luminanz) hängen wohl auch vom RAW Konverter ab. Sieht man auch schön bei dpreview, wenn beim Test einer Kamera die immer feiner werdenden Linienmuster mit verschiednenen Konvertern prozessiert abgebildet werden. Es gibt da Software, die das besser verhindern kann als andere. Denke, dass Nikon bei der neusten CNX2 Version, die mit der E ausgeliefert wird, auch was in die Richtung macht. Ansonsten kann man davona usgehn, dass Capture One und Hasselbald Phocus solche Effekte schon lange kennen, da das die Programme der Herstelelr sind, die ihre Kameras generell ohne AA Filter verkaufen.