Hallo Anke,
ich fürchte fast, Du bist mit der D80 nicht recht glücklich

- wie dem auch sei, die allseits gelobte D50, welche ich neben der D80 nutze, hat bei Matrixmessung auch den ein oder anderen missmatch gehabt.
Mittenbetont - kannst bei der D80 die Größe (Durchmesser) des Messfeldes variieren, 6mm, 8mm oder 10mm von der Mitte ausgehend. Der Sensor ist ca. 24x16mm groß. Nun kannst Du schonmal einschätzen, welcher Bereich am stärksten gewichtet wird. Das genaue Wichtungsverhältnis habe ich jetzt auch nicht präsent - sollen die Experten beziffern.
Ja, und die Messung versucht die 18% "Grau" hinzubekommen. Vereinfacht gesagt (Beispiel Brautpaar, weißes Kleid - schwarzer Anzug): Helles Motiv im mittleren Kreis? Up (+1/x)! Dunkles Motiv im mittleren Kreis? Down (-1/x)! Dazu kommt immer die richtige Einschätzung des Kontrastumfangs des gesamten Bildes (strahlender Himmel im oberen Drittel des Bildes)!
Das ist mit Matrix aber eigentlich auch nicht sehr viel anders. Nur wird da noch mit der hinterlegten (Motiv-)Datenbank abgeglichen und natürlich die Gewichtung auf den aktuellen Fokuspunkt vorgenommen! Die Motiv-Datenbank sorgt im Übrigen für diese nicht reproduzierbaren Ergebnisse. Wie schon in einem Posting von mir gesagt - bei Matrix betrug meine Spanne am Samstag von -1 bis +0,7 - je nach Motiv (allerdings absolut reproduzierbar!).
18% Grau, den Bereich der größten Gewichtung und den Kontrastumfang des gesamten Fotos im Auge behalten - dann noch die Erfahrung dazu und die Trefferquote der nötigen Belichtungskorrektur wird sich enorm steigern. Das ist ja Fotografie und die Belichtungsmessung der Kamera
nur ein Anhaltspunkt - wenn ich nicht diese "Freiheit" haben wollte, ich hätte nur 'ne Digiknipse.
Ach ja, ich nutze tatsächlich den AW und der liegt bei mindestens 90% der Outdoor-Fotos absolut gut. Bei Innenaufnahmen, vor allem bei Mischlicht-Situationen gebe ich Dir recht, das ist nicht trivial. Ich habe allerdings nur die D50 und D80 zum Vergleich - die D50 kann das nicht besser.