Möglich, kann ich nicht beurteilen, da ich bisher nur wenige RAW's von der D300 bearbeitet habe und dort hatte ich das Problem nicht. Allerdings hat die D300 auch einen gänzlich andere Sensortechnologie verbaut, als die 200er oder 80er.
Die Frage ist nicht, welcher Sensor verbaut ist (wobei das natürlich einen Unterschied macht) sondern wie die Tonwerte umgesetzt werden.
Ziel jeder Aufnahme sollte eine korrekte Belichtung sein, weder eine Über- noch eine Unterbelichtung.
Richtig. Nur sieht eben eine richtige Belichtung mit Kameras unterschiedlicher Eingangsdynamik in Lichtern und Tiefen auch unterschiedlich aus. Es sieht aber auch anders aus, wenn ich einen sanften Übergang in die Überbelichtung habe.
Abgesehen davon ist die "korrekte Belichtung" abhängig von der beabsichtigten Bildwirkung. Ein High-Key muß anders belichtet werden als ein Low-Key -- beide sind aber "richtig" belichtet, wenn das Ergebnis stimmt.
Klar hat die S5 aufgrund ihres komplett anderen Sensoraufbaus einen höheren Dynamikumfang als die D80 allerdings verstehe ich den Vergleich nicht. Der Dynamikumfang der D3 ist dann auch wieder mit der S5 vergleichbar bei einer vielfachen Serienbildgeschwindigkeit.
Nee, ich habe einige Aufnahmen mit der D3 gemacht. Bei der läuft der Rotkanal ziemlich schnell zu. Da ist in den Lichtern auch nicht besonders viel zu holen (mit CS3, gleiches ACR-Modul wie LR).
Meine Erfahrungen mit der D80 zeigen mir, daß sie bei korrekter Anwendung Bilder liefert die absolut zufriedenstellende Ergbnisse sind. In Grenzsituationen kann man - wie vom Hersteller vorgesehen - auf andere Belichtungsprogramme wechseln oder natürlich auch dauerhaft.
Keine Frage. Ich hab auch sehr wenig Ausschuß gehabt. Aber das Problem der D80 ist die schwer vorhersagbare Matrixmessung und die "unschöne" Lichterbehandlung ...
Wozu ist die Matrixmessung denn gut, wenn sie kaum jemand benutzt oder empfiehlt? Ich hab mit meinen AIS an der D80 durch Schätzen auch nicht mehr Ausschuß produziert als die Matrixmessung mit den AF-D.
Meine Meinung nach hat JEDES Arbeitsgerät seine Grenzen und Einschränkungen und man ist gut beraten die zu kennen und damit umgehen zu können. Ein Gerätewechsel aus DIESEN Gründen führt nur zu anderen Problemen aber selten zu Lösungen.
Aus welchen Gründen wechselst du denn? Ich tue das um Grenzen und Einschränkungen zu überwinden und einfacher an meine Lösung zu kommen.
DAU ist ein Sammelbegriff für eine bestimmtes Nutzerverhalten und auch in anderen Branchen üblich. Daher empfinde ich es nicht als Beschimpfung und war auch nicht als solche gedacht.
Ich glaube, du hältst dich für unheimlich toll und willst dich über andere setzen. DAU heißt "dümmster anzunehmender User" -- ich wüßte kaum etwas, was beleidigender ist.
Ein Tipp: schau mal unvoreingenommen über den Tellerrand -- man kann überall eine Menge lernen.
VG Eberhard