• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D80 und Überbelichtung

pet58

Themenersteller
Ich möchte mir die D80 mit dem Nikon AF S DX VR 18-200/3,5-5,6G IF-ED zulegen, daher hätte ich ein paar Fragen:
Ist das Problem mit der Überbelichtung der Nikon D80 mittlerweile behoben und wenn nicht, belichtet sie regelmäßig zu hoch oder sporadisch.
Wer hat die D80 im Set mit dem Nikon AF S DX VR 18-200/3,5-5,6G IF-ED und kann mir da Erfahrungswerte berichten und wenn möglich auch Bilder.
 
Hallo,

ich hatte die D80 und habe das 18-200 noch !!

Zu deiner Frage, ja die D80 neigt zur Überbelichtung.
Ich mußte im freien zwischen -0,3 bis teilweise -1,00 nachkorrigieren, das blöde an der Sache man kann keinen Wert fest eingestllt lassen weil die Cam immer anders reagiert (je nach Motiv).
Ich denke aber mit ein wenig Einarbeitung und der Zeit bekommt man schon raus wann man wievel Korrektur braucht.


Abgesehen davon ist die D80 ne super Cam, leider haben mir die jpeg´s nicht so gefallen und zum nachbearbeiten habe ich keine lust und zeit.
---> Deswegen verkauft.

Das 18-200 nutze ich immer noch (jetzt an einer D40 und evtl. bald D60 zwecks der Reserve für auschnitte).

An der D40 habe ich nochmal eine Steigerung der Bildquali erlebt, jetzt ist sie echt top !!
Aber auch an der D80 war die Linse supi, natürlich stellt der D80 Sensor höhere Ansprüche an die Optik die kann das 18-200 wohl nicht immer erfüllen.
Und natürlich verzeiht der D80 Sensor kleine Fehler (verwackler...) nicht so großzügig wie der D40 Sensor.
Aber ich denke mit der Kompi machst du Sicher nichts verkehrt, und sie wird dich in 90 % der Fälle zufrieden stellen.
Für die restlichen 10% kannst ja noch ein zwei Optiken kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Update wurde das mit dem Überbelichten ja verbessert, außer beim Schnee :D da ist sie immer zu hell.
 
Auf Postings mit diesem Titel sollte man garnicht mehr eingehen... Benutze mal die Suche :evil:
 
für mich war das MITUNTER ein Grund mich von der Cam zu trennen, bzw. ich bin noch dabei das zu tun!

Mich hat das vollends genervt immer diese Korrektur zu machen, vor allem weils bei nem 90° Kameraschwenk schnell mal statt -0,3 -0,7 oder sogar -1 benötigte... Am Ende wars immer ärgerlich beim Sichten der Bilder, egal ob zu Hause oder auch gleich draussen...

Wie ich finde DAS Manko der Cam, bei stabilen lichtverhältnissen oder gemütlichen Fototouren wohl zu vernachlässigen aber gerade im Schnee und wenn man die Chance fürs Bild nicht so schnell ein zweites Mal kriegt (Sport) kann das SEHR ärgerlich werden...

anonsten hat paul_le recht - dazu wurde wohl bereits alles gesagt, und das mindestens 5 mal. SuFu rockt.... :evil::evil::evil:
 
weidiudorf schrieb:
Ich mußte im freien zwischen -0,3 bis teilweise -1,00 nachkorrigieren, das blöde an der Sache man kann keinen Wert fest eingestllt lassen weil die Cam immer anders reagiert (je nach Motiv).
Willkommen in der Welt der Matrix-Belichtungsmessung. Abhilfe: Mittenbetonte oder Spotmessung verwenden ;)
 
Hallo!

Ich habe mir vor einer Woche auch eine D80 gekauft.
Ich probiere derzeit veschiedenste Einstellungen aus um ohne Nachbearbeitung ordentliche Bilder zu bekommen. Derzeit noch sind die Aufnahmen meiner D50 wesentlich ausgewogener.
Auch ich muss leider bestätigen, dass die Matrixmessung zur Überbelichtung neigt, wobei es zwischen einer halben und einer ganzen Blende schwankt.
Die Matrix Messungen meiner alten analogen Kameras FA und 801s waren da deutlich besser. Die D50 belichtet mit Matrix Messung ebenfalls einwandfrei.
Ich habe heute ein Mail an Nikon Support gesendet - ich warte gespannt auf die Antwort.
Zur D80 ist festzustellen, dass die mittenbetonte Messung ( Kreis 8mm) genaue reproduzierbare Ergebnisse bringt.
Grundsätzlich habe ich mir auch was Farbtreue betrifft von der D80 mehr erwartet - aber nachdem die "Erprobungsphase" sicher noch lange nicht vorbei ist kann es ja noch besser werden.

Gruß

Anton 56
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3D-Matrixmessung taugt in kaum einer Situation so richtig. Oder sagen wir es mal so: Ich kam damit absolut nicht klar.
Ich verwende die Spotmessung und bin mit der D80 absolut zufrieden. Die Belichtung ist genau das, was man erwarten würde, wenn man damit umzugehen weiß.
 
Ich bin gespannt, was man im Laufe dieses Threads hier wird lesen können, was nicht schon X mal im Forum durchgekaut worden ist ... :D
 
das Problem ist nicht behoben und betrifft alle aktuellen Nikon-Kameras, die diese Matrix-Algorithmen benutzen. Man hört ähnliches von der D40(x) und auch D300. Eine Veränderung der Matrixmessung durch das letzte Firmware Update ist auch nicht feststellbar. Matrixmessung heißt eine automatische Einschätzung der Szene und entsprechende Belichtungskorrekturen, die die Kameraelektronik vornimmt. Das kann nie für alle Situationen hinreichen. Gegenüber den älteren Modellen greift die aktuelle Matrixmessung radikaler ein, berücksichtigt wohl sehr stark den aktiven Fokuspunkt etc. In viele Situationen liefert das sehr gute Ergebnisse, manchmal eben nicht. Dann nimmt man eine Korrektur vor oder verwendet Spot respektive Mittelbetont. Fehlbelichtung ist am Histogramm leicht erkennbar und kann dann korrigiert werden, indem man eine weitere angepasste Aufnahme macht. Nervig ist es nur bei Schnappschüssen (und gerade da braucht man die Matrix). Ob andere Hersteller bessere Belichtungsmodelle haben, weiß ich nicht - ich kann mit Nikons aktueller Implementation leben, fand aber die D70 und D50 leichter einzuschätzen. Bei wirklich schwierigen Belichtungssituationen führt letztlich sowieso kein Weg an der manuellen Einstellung und an eventuellen Testschüssen vorbei, egal wie gut die Matrixmessung ist.

Grüße
Arndt
 
Gewusst wie, meine D80 belichtet nur dann über, wenn ich es will.

Jo, seit einer kurzen Ausprobier- und Experimentierphase direkt nach dem Kauf belichtet meine D80 auch so, wie ich es will ... Und meine Bemerkung
Ich bin gespannt, was man im Laufe dieses Threads hier wird lesen können, was nicht schon X mal im Forum durchgekaut worden ist ... :D
entstammt übrigens eher meinem Ironie-Modus ...
 
Wie ich finde DAS Manko der Cam, bei stabilen lichtverhältnissen oder gemütlichen Fototouren wohl zu vernachlässigen aber gerade im Schnee und wenn man die Chance fürs Bild nicht so schnell ein zweites Mal kriegt (Sport) kann das SEHR ärgerlich werden...

Im Schnee? Da nimmt man doch Spotmessung, oder? Das sollte zuverlässig immer passen. Ein EV-Korrekturwert von +1,5 sollte dann langen (seit ich die D80 habe, gabs hier noch keinen Schnee).
 
Die Aussage: "Die D80 neigt zur Überbelichtung" ist Quatsch!

1. Alle die dies schreiben, unterstellen die Verwendung von einer speziellen Belichtungsmessmethode, der 3D-Matrixmessung. Was ist mit den anderen Methoden?

2. Wäre die Aussage richtig, könnte man dem Problem mit einer EV-Korrektur ein für alle Mal beikommen

3. Da, wo man die 3D-Matrixmessung sicher einsetzen kann - bei Szenen mit geringem Kontrastumfang bzw. mit gleichmäßiger Tonwertverteilung ohne Extreme - liefert diese absolut zuverlässige Ergebnisse. Für alle anderen Fälle empfehlen sich mittenbetont und spot!

4. Für viele scheint dies nur ein Thema zu sein, um auf der D80 herumzuhacken - nicht willens, sich ernsthaft mit Belichtungsmessung jenseits der 3D-Matrixmessung zu beschäftigen.
 
Im Schnee? Da nimmt man doch Spotmessung, oder? Das sollte zuverlässig immer passen. Ein EV-Korrekturwert von +1,5 sollte dann langen (seit ich die D80 habe, gabs hier noch keinen Schnee).

naja, wenn du dann bei der Serie den Fahrer nur bei einem Bild aus deinem Messfeld verlierst wars das mit der schönen Serie....

4. Für viele scheint dies nur ein Thema zu sein, um auf der D80 herumzuhacken - nicht willens, sich ernsthaft mit Belichtungsmessung jenseits der 3D-Matrixmessung zu beschäftigen.

ich hacke grundsätzlich nicht auf der D80 rum, ich finde dass sie eine sehr tolle Kamera ist. Und ich würde sie auch grundsätzlich wieder kaufen wenn sich meine Ansprüche nicht geändert hätten. ABER es sollte auch bei einer guten Cam erlaubt sein über deren SCHWÄCHEN zu reden ohne dass sich Besitzer dieser gleich angegriffen fühlen. Und die MATRIX-Messung ist eine grosse SCHWÄCHE der D80 - ich empfinde dies zumindest so.
 
Meine muss wohl defekt sein, die hat kein Problem bei Schneeaufnahmen und das auch noch im A-Modus mit Matrix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Da, wo man die 3D-Matrixmessung sicher einsetzen kann - bei Szenen mit geringem Kontrastumfang bzw. mit gleichmäßiger Tonwertverteilung ohne Extreme - liefert diese absolut zuverlässige Ergebnisse. Für alle anderen Fälle empfehlen sich mittenbetont und spot!

weist Du genau das ist das Problem, das sind Situationen, in denen man keine Matrixmessung braucht, das kann jede Integralmessung, die müsste nichtmal mittenbetont sein...

Eine Mehrfeldmessung (und die Matrixmessung ist nichts anderes als eine überzüchtete Mehrfeldmessung) sollte auch Gegenlicht und hohe Kontraste zumindest so bewältigen, dass man die Bilder in der EBV hinbiegen kann....sprich sie sollte alles machen, ausser Überbelichtung.

Andere ...primitivere ... Mehrfeldmessungen schaffen das, wieso funktioniert das gerade beim hochentwickeltsten Vertreter dieser Gattung nicht?
 
Also ich habe das Problem der Überbelichtung im Matrix Modus meiner ex D80 durch eine gebrauchte D200 gelöst ;) Die D200 belichtet so wie ich es von meiner alten D50 gewöhnt bin, sie tendiert eher zu einer zu knappen Belichtung als zu Überbelichtung und das ist auch gut so :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten