• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7100 • Diskussion

das ist aber echt übertrieben:


den komplett abgedichteten Metall-Korpus der D300s mit dem lediglich frontbeplankten Korpus der D7100 gleichzusetzen ist m.E. eine echte Irreführung des Käufers.

Gruss
vom Bären

Was soll denn das Geschrei ?
Hier ging es um diese Quelle unbd nicht um die Nikon-Homepage:
http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d7100
Nicht einfach immer die Ausgangsquellen wechseln und die Tatsachen verdrehen, wenn Euch was nicht paßt.

Du solltest Deine Formulierung überdenken.

Du "schreist", dass es eine Irreführung des Käufers ist. Aber nur der Verkäufer kann den Käufer in die Irre führen.

Was bemängelst Du also? Bzw. was behauptest Du?
 
Ich habe den Spiegel in Inspektionsstellung mal hochgeklappt und mit mit dem Puster rein. Leider ohne Erfolg, also das spräche für das Öl?!
Nein. Auch Staub kann manchmal fest anhaften. Pollen beispielsweise klebt häufig sehr gut.

Ich sehe auch im Beispielbild nichts, was auf Öl hindeutet. Öl- oder andere Flüssigkeitsflecken sind in der Mitte meistens transparent und von einem dunklen Rand umgeben. Der Fleck im Beispielbild ist unscharf abgebildet, scheint aber undurchsichtig zu sein.

Wenn du keine Pollenschutzgitter an den Fenstern hast, dann würde ich ganz vorsichtig auf Pollen oder auf irgendeinen Fertigungsrückstand tippen. Beides läßt sich mit Eclipse in max 2 Minuten entfernen.

den komplett abgedichteten Metall-Korpus der D300s mit dem lediglich frontbeplankten Korpus der D7100 gleichzusetzen ist m.E. eine echte Irreführung des Käufers.
Was hat das Gehäusematerial mit der Abdichtung zu tun?

Die D7100 habe ich mir diesbezüglich noch nicht angesehen, aber D7000 und D300 sind völlig gleichwertig abgedichtet, d.h. sie haben die gleichen Schwachstellen in der Abdichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe seit ca. 2 Wochen die D7100 und bis heute 411 Aufnahmen gemacht. Vor meinem kauf habe ich mir diesem Thread komplett durchgelesen und auch nach dem Kauf habe ich das Geschehen hier weiter verfolgt.
Aus Interesse habe ich mal mit f/22 ein Bild von einer neutralen Oberfläche gemacht und das ist das Ergebnis...
http://abload.de/img/_dsc04035beod.jpg
Selbst bei Blende f/14 sieht man die 2 Punkte unten rechts noch. Finde das sehr merkwürdig, habe mal ein f/22 Bild mit meiner 5 Jahre alten Nikon D60 gemacht und dort sehe ich nur ein kleinen Flecken und das nach geschätzten 500 Objektivwechseln, teilweise im Wald / Alpen usw.
Bei der D7100 habe ich meistens das Nikkor 35mm f/1,8 drauf bis jetzt, habe geschätzte 6 mal das Objektiv gewechselt.
Wie kann es sein dass nun schon "so viel" dreck auf dem Sensor ist? :-/
PS: Sensorreiningung (Kameraintern), Objektivreinigung, Objektivwechsel usw. brachten das selbe Ergebnis.
 
Bei der D7100 habe ich meistens das Nikkor 35mm f/1,8 drauf bis jetzt, habe geschätzte 6 mal das Objektiv gewechselt.
Wie kann es sein dass nun schon "so viel" dreck auf dem Sensor ist? :-/
PS: Sensorreiningung (Kameraintern), Objektivreinigung, Objektivwechsel usw. brachten das selbe Ergebnis.

Ich habe drei DSLRs, eine davon mittlerweile 8 Jahre alt, keine D7100, und nach einigen hundert Bildern sieht das bei denen ganz ähnlich aus (egal welche).
Besonders frappierend kürzlich bei einer D7000 mit ca. 10k Auslösungen, die absolut perfekt gereinigt vom Münchner Service kam (normalerweise mache ich das selber, nicht so perfekt ...) und nach ca. 300 Bildern auch so ähnlich aussah.

Ich würde also einfach mal behaupten das ist normal.

Bei Systemkameras muss man einfach gelegentlich feucht durchwischen. Selbst wenn das bei einigen Kameras am anfang häufiger als üblich vorkäme, wäre das aus meiner Sicht kein Drama.
 
Na eeeeeeeendlich ist der D600-Sensordreck-Hype auch bei der D7100 angekommen :evil: :lol:
Ich hatte mir schon Sorgen gemacht...:rolleyes:

Edith: mmmh, sieht aber irgendwie anders aus, eher wie normaler Staub...

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir 2007 die D60 geholt und bis dieses Jahr April war Sensordreck gar kein Thema für mich. Erst als ich mich intensiv über die D7100 hier informierte und ich von diesem Thema gelesen habe habe ich mal diesen "f/22 Test" gemacht. Nun ja, die Verschmutzung ist (noch) gering und somit noch nicht schlimm für mich, jedoch hoffe ich dass das nicht schlimmer wird.
Komisch finde ich halt dass der D60 Sensor nach 5 Jahren und 20000 Auslösungen weniger Dreck aufweist als die D7100 nach 2 Wochen. :-/
 
Wahrscheinlich habe ich den entsprechenden Post überlesen .... aber das hier habt ihr alle schon gesehen ?

http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d7100

Gold-Award mit 85 % ?

Hmm dass der Puffer klein ist hat man ja schon gewusst, aber dass der Video-output soft/nicht gut sein soll habe ich noch nicht gelesen.
Wäre für mich ziemlich wichtig, weil ich sie mir wenn dann vorallem deshalb kaufen würde, weil sie eben einen vernünftigen Video-Modus besitzt - im Gegensatz zu meiner D90.
(Bevor hier wieder Protest kommt: Ich würde mich natürlich auch über die fotografischen Verbesserungen sehr freuen (vorallem echte ISO100 fürs Studio!), aber dafür würde ich aktuell wohl nicht aufrüsten, da meine D90 in realen Szenarien im Druck bis A3 immernoch super Ergebnisse produziert, die mich begeistern und ich sonst auf eine D700 zurückgreife)
 
Ich habe mir 2007 die D60 geholt und bis dieses Jahr April war Sensordreck gar kein Thema für mich. Erst als ich mich intensiv über die D7100 hier informierte und ich von diesem Thema gelesen habe habe ich mal diesen "f/22 Test" gemacht. Nun ja, die Verschmutzung ist (noch) gering und somit noch nicht schlimm für mich, jedoch hoffe ich dass das nicht schlimmer wird.
Komisch finde ich halt dass der D60 Sensor nach 5 Jahren und 20000 Auslösungen weniger Dreck aufweist als die D7100 nach 2 Wochen. :-/

Sensordreck war für mich bisher auch kein Thema. Bei meiner inzwischen 4 Jahre alten D60 sind mir bisher noch keine aufgefallen. Bei meiner jetzt 2 Wochen alten D7100 ebenfalls noch nicht. Ich werde mich auch nicht intensiv auf die Suche machen und mit Blende 22 irgendwelche grauen oder weißen Flächen abfotografieren. Sollten mir dann in naher oder ferner Zukunft Sensorflecken auffallen, dann werde ich versuchen den Sensor zu reinigen. Sollte das dann nicht funktionieren, dann lasse ich den Sensor eben reinigen und Ruhe ist.
Ich bin nicht der Typ, der sich als selbsternannter Kameratester aufspielen und nach jedem möglichen klitzekleinen Problem suchen möchte. Ich habe einfach nur Spaß an meiner neuen Kamera und fotografiere.:)
 
AW: Nikon D7100 • Diskussion

schön rund und halbtransparent, das ist Öl.

Danke an alle die geholfen haben. Zur Info, ich war beim Service, es wurde sofort kostenlos erledigt! Prima!

Es war nach deren Aussage ein sehr fetter Staubpartikel, kein Öl. Vermutlich habe der sich festgesetzt weil die länger nicht aktiv Sensorreinigung war. Kann sein, es war ein Vitrinenmodell, wo wir für 900€ zugegriffen haben. Die Anzahl der Auslöungen war aber niedrig lt.
http://www.robo47.net/tool/8-Ausloesungen-auslesen-Shutter-Count
Innerhalb der ersten 1- 2 Wochen würden sie das umsonst reinigen danach nicht mehr weil es eben normal sei.

Gut, für mich ist das damit erstmal erledigt und ich freue mich über das ansonsten gelungene Upgrade zur D7000. Aber bei der hatte ich in 2 Jahren nicht einmal so einen fetten Partikel. Vermutlich Zufall...

Normalerweise hätte ich mich auch selbst daran versucht, aber bei einer neuen Kamera und den Hinweisen auf Öl und weil der Service fast auf dem Weg ist - warum?

Der generelle Hinweis das doch selbst zu machen statt lange zu lamentieren finde ich etwas unsensibel.
Die Kamera gehört meiner Frau und die macht sowas wie viele andere normale Nutzer ganz sicher nicht selbst. Bei meiner Mam oder Oma könnte ich mir das auch nicht vorstellen... Warum wohl herrscht bei kostenlosen Check&Cleans immer so ein Andrang? Und das meistens von nicht ganz jungen Herren >30J die nicht aussehen wie blutige Anfänger...

Beim Service erzählten sie das sie immer wieder Kameras mit Schäden von mißglückten Selbstreinigungen reinkriegen und man solle daher kalkulieren das man das besser 1-3 x im Jahr machen läßt.
Klar, da kann sich jeder seinen Teil zu denken, sicher ein nettes Geschäft, auch wenn bei ungeübten Anwendern sicher auch was schief gehen kann.
 
...... finde ich etwas unsensibel.
Die Kamera gehört meiner Frau und .... Bei meiner Mam oder Oma könnte ich mir das auch nicht vorstellen... Warum wohl herrscht bei kostenlosen Check&Cleans immer so ein Andrang? Und das meistens von nicht ganz jungen Herren >30J die nicht aussehen wie blutige Anfänger...

Gräm Dich nicht, ich reinige meine Geräte auch nicht selbst, sondern entrichte einmal im Jahr brav meine 25 Euro für die Reinigung eines Gerätes. Und da interessiert es mich auch nicht, ob man mich deswegen einer als Anfänger oder Pfeife einstuft.
Beim Service erzählten sie das sie immer wieder Kameras mit Schäden von mißglückten Selbstreinigungen reinkriegen und man solle daher kalkulieren das man das besser 1-3 x im Jahr machen läßt.
Klar, da kann sich jeder seinen Teil zu denken, sicher ein nettes Geschäft, auch wenn bei ungeübten Anwendern sicher auch was schief gehen kann.
Im Forum der fotocommunity lief vor einigen wochen ein Thread, vonwegen dass der Verschluss einer Canon durch Sonneneinwirkung gegrillt worden wäre.
Die eigenartige Anordnung der "Schmorstellen" (es sind dort Bilder zu sehen) hat aber auch den Verdacht aufkommen lassen, dass da Tropfen eines ungeeigneten Lösungsmittels vom Wattetupfer in die Kam getropft waren. Begreiflicherweise wurde das vom Eigentümer aber in Abrede gestellt.

Mir geht das so wie vielen anderen auch - ich habe davon keine Ahnung, keine Erfahrung und bin mir in jedem Falle zu unsicher - also überlasse ich das denen, die dafür bezahlt werden und die es gelernt haben

Gruss
vom Bären
 
Der generelle Hinweis das doch selbst zu machen statt lange zu lamentieren finde ich etwas unsensibel.
Die Kamera gehört meiner Frau und die macht sowas wie viele andere normale Nutzer ganz sicher nicht selbst. Bei meiner Mam oder Oma könnte ich mir das auch nicht vorstellen...

Mama putzt das Auto auch nicht selbst, das macht Papa wenn die klassischen Rollenbilder gelebt werden.

Warum wohl herrscht bei kostenlosen Check&Cleans immer so ein Andrang? Und das meistens von nicht ganz jungen Herren >30J die nicht aussehen wie blutige Anfänger...

Keine Ahnung.
Rein theoretisch könnte ich mir vorstellen, dass es am "kostenlos" liegt.

Beim Service erzählten sie das sie immer wieder Kameras mit Schäden von mißglückten Selbstreinigungen reinkriegen und man solle daher kalkulieren das man das besser 1-3 x im Jahr machen läßt.

Kein Thema, egal ob Sensorreinigung, Ölwechsel oder Autoputzen.
Man kann was falsch machen und Schäden verursachen. Deshalb gibt's Dienstleister die das für einen übernehmen können, wenn man möchte.

Es ist halt nur leider völlig normal, dass Sensoren verschmutzen. Deshalb würde ich empfehlen das nötige KnowHow und Equipment zum selber reinigen zu besorgen als bis zu 240€/Jahr für's durchwischen zu bezahlen.
 
Es ist halt nur leider völlig normal, dass Sensoren verschmutzen. Deshalb würde ich empfehlen das nötige KnowHow und Equipment zum selber reinigen zu besorgen als bis zu 240€/Jahr für's durchwischen zu bezahlen.

Du läßt wohl gleich den Spiegelkasten wechseln ? ( ca. 270 Euro)
Bei mir kostet eine Kamera 25 Euro Sensorenreinigung, wenn ich alle drei Kamera gleichzeitig hinbringe, bezahle ich 60 Euro für alle drei. Um auf 240 Euro zu kommen, müsste ich sie quartalsweise hinbringen :D

Gruss
vom Bären
 
Du läßt wohl gleich den Spiegelkasten wechseln ? ( ca. 270 Euro)
Bei mir kostet eine Kamera 25 Euro Sensorenreinigung, wenn ich alle drei Kamera gleichzeitig hinbringe, bezahle ich 60 Euro für alle drei. Um auf 240 Euro zu kommen, müsste ich sie quartalsweise hinbringen :D

Check&Clean beim Nikon-Service kostet regulär 79€, wenn man das, wie der Service empfiehlt, drei mal im Jahr machen lässt, macht das die 240€.
 
AW: Nikon D7100 • Diskussion

Also in NOR/HH wurde mir 29€ als Preis genannt.
Bei der D7000 habe ich es in 2 Jahren nicht einmal beim Service gemacht, aber einmal für lau bei Calumet.
Wirklich nötig war es nicht, unter f22 sah man nichts, aber ich war sowieso da...
 
Also in NOR/HH wurde mir 29€ als Preis genannt.
Bei der D7000 habe ich es in 2 Jahren nicht einmal beim Service gemacht, aber einmal für lau bei Calumet.
Wirklich nötig war es nicht, unter f22 sah man nichts, aber ich war sowieso da...

Gut, nur Sensor ohne Inspektion sind 29€. Dann sind's halt 90 Euro vs. Reinigungssystem das auch so 30€ kostet für richtig viele Sensorreinigungen.

Ist ja auch nicht der Punkt. Die Dinger werden nun mal dreckig und müssen geputzt werden, wenn es stört. Nach meiner Meinung macht man das am besten selbst oder lässt es machen, wenn man möchte.
Das als Fehler der Kamera zu betrachten halte ich allerdings für etwas eigenartig.
 
so, habe mir dann auch die D7100 heute bestellt.

die ganzen Dreckdiskussionen hatten mich zwischendurch verunsichert, aber ich gehe positiv an die Sache heran und diee Blendentests auf hellem Hintergrund habe ich auch noch nie gemacht.
wenn man was sieht ok, ansonsten interessiert es mich nicht wenn die Kamera das an Output hergibt was ich haben möchte.
Hatte einmal auf einer A57 ein Sandkorn (im Strandurloaub, vermutlich durch Objektivwechsel), ansonsten noch nie getrübte Bilder.

mal schauen, ist ja meine erste Nikon überhaupt :D
 
AW: Nikon D7100 • Diskussion

Eine Inspektion habe ich noch nie machen lassen, das ist glaube ich für Leute die keine 8000 Bilder im Jahr machen auch nicht so zwingend wie für Freaks die das an einem Abend schaffen.

Ist ja auch nicht der Punkt. Die Dinger werden nun mal dreckig und müssen geputzt werden...
Das als Fehler der Kamera zu betrachten halte ich allerdings für etwas eigenartig.

Das war ja auch nicht der Punkt für mich, siehe weiter vorne.
 
Das war ja auch nicht der Punkt für mich, siehe weiter vorne.

Der Punkt für dich war die Aussage das sowas bei einer Endkontrolle hätte auffallen müssen. Mittlerweile ist aus der neuen Kamera an der du das Objektiv mit nach untem gehaltenen Bajonett angesetzt hast, ein Vitrinenstück mit wenigen Auslösungen geworden.
Das der Dreck, nach dem Auspacken im Laden den Weg auf den Sensor gefunden hat, wird immer wahrscheinlicher. Der Erste der wegen dieser Diskussion verunsichert wurde hat sich auch schon gefunden. Aber so ist das halt in Foren.
Anstatt man sich erst einmal Gedanken darüber macht, wo und wie etwas passiert sein kann, wird die Schuld auf eine fehlende Endkontrolle des Herstellers geschoben. Und ich sag es noch einmal, es ist ein offenes System, es ist anfällig für Staub und deshalb muss man auch mal mit einem Staubfleck bei einer neuen Kamera rechnen. Auch wenn es erst enmal ärgerlich ist. Nikon bietet ja eine kostenlose Reinigung an, wenn die Kamera zeitnah nach dem Kauf den Weg zum Service gefunden hat.
 
.........Mal ein kurze Frage zu den einblendbaren Gitterlinien: Kann es sein, dass die Gitterlinien nur bei Nikon Objektiven angezeigt werden? Bei meinem Sigma 10-20 sehe ich nämlich keine.

Man möge mir verzeihen, wenn der Punkt schonmal in den vorherigen 300 Seiten besprochen wurde....

Man sieht sie sogar im ausgeschalteten Zustand ohne aufgesetztes Objektiv, hat mit Sigma-Objektiven nichts zu tun. Handbuch, Seite 239 "d2-Menü", Aufnahme & Anzeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten