• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D700x

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Markt entscheidet nicht wirklich. Bzw. nur sehr verlangsamt. Welche Produkte kommen, das bestimmen zuerst einmal die Marketing/ Entwicklungsabteilungen der Hersteller. Der Vorlauf von der Idee, eine bestimmte Kamera zu bauen, bis zum fertigen Produkt ist recht lang.

Die Hersteller kennen doch ihre Absatzzahlen am besten. Und wenn die Mehrheit DX-Format kauft macht es keinen Sinn eine FX-Kamera nach der anderen auf den Markt zu werfen. Das rechnet sich nicht. Zumal Nikon im KB-Bereich schon gut aufgestellt ist.
 
Zumal Nikon im KB-Bereich schon gut aufgestellt ist.

Wie der Thread zeigt halt nicht für jeden. Einige wollen/brauchen oder was auch immer, unbedingt mehr Pixel auf dem Sensor.
Edit: Na ja, wenn man es genau nimmt, sind die jetzigen Unzufriedenen auch gleichzeitig die Unzufrieden von morgen. Denn, sollte Nikon jetzt eine D800x mit 18-24 MP herausbringen, kommt garantiert morgen der nächste Evolutionsschritt zur 30MP+ Kamera und auch da wird man wieder argumentieren das mit anderen Herstellern deutlich besser aufgelöste Bilder möglich sind. Im Grunde löschen wir so ca. alle 2-3 Jahre die alten Bilder von Festplatte, da sie Auflösungstechnisch nicht mehr mithalten können.

@Bernhard
Deine Argumentation zur 7D kann ich nicht ganz folgen. Die Probleme beim abblenden kommen nur in der 100% Ansicht zum tragen und haben sonst keinen Einfluss auf das ausgegebene Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller kennen doch ihre Absatzzahlen am besten. Und wenn die Mehrheit DX-Format kauft macht es keinen Sinn eine FX-Kamera nach der anderen auf den Markt zu werfen. Das rechnet sich nicht. Zumal Nikon im KB-Bereich schon gut aufgestellt ist.

Ich denke das ist eine reine Preisfrage, darum werden die FX Bodys noch weniger gekauft, sollte aber ein Anbieter an der Preisschraube nach unten drehen, könnte sich das schnell ändern, z.B.

http://www.sony.ch/lang/de/hub/dslr/block/2/subblock/3

Gruss Urs
 
Wie soll der Markt entscheiden, wenn ihm die Marketingabteilungen ihren Willen aufzwingen?

Es gibt ja noch Hersteller, die können oder wollen momentan kein Video bei DSLRs anbieten. Wenn sich deren Kameras plötzlich wie warme Semmeln verkaufen, dann wäre das ein durchaus wichtiges Argument.
 
Dieser Ruf nach neuen Produkten wird wohl erst dann aufhören, wenn die Nutzer der Kameras erkennen, dass die Qualität nicht von der Technik sondern vom Können der Nutzer abhängen.

Das ist dann der Punkt, wo der Umsatz in den Keller geht, weil das Marketing keine Argumente mehr findet, wieder ein "neues und besseres" Produkt anzubieten.

Wer sich ernsthaft mit Bildern auseinander gesetzt hat und das auch in Bildern aus den 50er und 60er Jahren, der wird erkannt haben, dass die Bildaussage wichtig ist und nicht die MP eines Sensors.

Ich will garnicht in Abrede stellen, dass mir die digitale Fotografie einige echte Vorteile bietet und auch ich ob der hervorragenden optischen Leistungen begeistert bin.
Ich bin aber auch insoweit Realist, dass ich mir sage, dass die Qualität einer 6, 10 oder 12MP DSLR aktueller Bauart bereits so viel bietet, dass ich für den größten Teil der Arbeiten damit mehr als genug habe.

Ich weiß auch, dass mehr MP eine weitere Steigerung darstellen, aber da sind wir - wenn wir das wirklich ernst nehmen - auch heutzutage wieder im digitalen Mittelformat, wo dass dann auch optisch umsetzbar ist. Damit liegen diese Kameras aber bereits in einer Preisklasse, die sich im Bereich eines guten Mittelklassewagens bewegt oder sogar höher (=ab 25.000 EUR aufwärts). Diese Auflösung bietet auch Pixelpeepern keinen Grund mehr, irgendwas zu bemängeln - auch nicht in Posterformaten von 2x3m an der Wand.

Ansonsten mag sich jeder mal bewusst machen, wie er/sie sich die digitalen Bilder normalerweise anschaut.

Monitor = üblicherweise nicht über 1920x1200 Pixel (2,3MP) , wer mal viel Geld investiert, hat einen 30 Zöller mit 1600x2560 Pixel (4MP).

TV und Beamer enden derzeit bei maximal 1920x1080 Pixel (2MP).

Prints benötigen im Fineart-Bereich die 300 dpi - ansonsten 150dpi.

Eine 6 MP Kamera mit 2000x3000 dpi ist damit für 40x60cm jederzeit ausreichend. Wer arbeitet standardmäßig mit größeren Formaten??? Wohl eher die wenigsten, oder?

Erst 24MP stellen eine Verdoppelung bei gleicher bildlicher Ergebnis-Leistung dar = 80x120cm als mögliches Format. Alles dazwischen ist leistungsmäßig ein Goodie ohne exorbitanten Zuwachs.

Das sind nun die Angaben für die Menschen, die der Meinung sind, sich in 10cm Abstand zum Bild aufhalten zu müssen anstatt es zu betrachten und zu genießen!

Ich liebe ein Format um 100x150cm, weil ich dann im Abstand von 2-3 Metern die Pracht und Herrlichkeit des dargebotenen fotografischen Motives erleben darf. Dieses erziele ich auch mit der 12MP Kamera!

Was ich mit diesem Rundumschlag sagen möchte? Das auch die D700 eigentlich in einer Leistungsklasse ist, die mit den 12MP bereits sehr gute Bilder in 60x90 cm liefert - wenn der Fotograf es verstanden hat, mit dem Handwerkszeug umzugehen und das Motiv gefunden hat.

Dafür bedarf es keiner D700x die sicherlich um 3000 bis 3500 EUR liegen würde, wenn sie käme. Vielleicht ist das Marketing von Nikon aber bereit zu vermitteln, dass 24MP in ein echtes Profigehäuse gehört und nicht in ein Semipro-Gehäuse? Dann wären wir endlich dort angekommen, wo die Vernunft siegt.

Wir werden es sicherlich erleben und ich bin schon sehr gespannt, wo die Reise hingeht und wann der private Verbraucher endlich erkennt, was er wirklich benötigt.

So, das waren meine Worte zum Sonntag. :-)

Ich wünsche Euch einen solchen als wunderbaren sonnigen Tag, der zum Fotografieren in der Natur anregt und zum Finden interessanter Motive!

Helmut
 
Es gibt ja noch Hersteller, die können oder wollen momentan kein Video bei DSLRs anbieten. Wenn sich deren Kameras plötzlich wie warme Semmeln verkaufen, dann wäre das ein durchaus wichtiges Argument.
Leider gehören weder Canon noch Nikon dazu, wenn man eine Kamera mit HighISO und sehr gutem AF sucht. Egal ob 7D, 1D MKIV, D300s oder D3s. Einzig die D700 bleibt da derzeit noch übrig. Und auch sonst sehe ich in dem Bereich bei keinem anderen Hersteller ein wirklich konkurenzfähiges Produkt.

Wer andere Features bevorzugt, der hat u.U. eine grössere Auswahl. Bei Nikon ist die Auswahl, wenn man mal von dem Einsteigersegent weggeht, aber nicht mehr vorhanden (von der D700 und D3x mal abgesehen).

Dieser Ruf nach neuen Produkten wird wohl erst dann aufhören, wenn die Nutzer der Kameras erkennen, dass die Qualität nicht von der Technik sondern vom Können der Nutzer abhängen.
Der wird nie aufhören. Wenn meine D700 kaputt geht und wirtschaftlich nicht mehr zu reparieren ist, dann möchte ich in 1-2 Jahren kein Produkt kaufen "müssen", das auf dem Stand der Technik von vor 2 Jahren basiert (ausser, ich bekomme es fast geschenkt).

Eine 6 MP Kamera mit 2000x3000 dpi ist damit für 40x60cm jederzeit ausreichend. Wer arbeitet standardmäßig mit größeren Formaten??? Wohl eher die wenigsten, oder?
Schön, dass Du immer die Zeit hast, die passenden Optiken an die Kamera zu schrauben, dass Du dir diese Optiken auch leisten kannst/willst und es sie auch alle gibt.

Ich stand gestern wieder mal vor der Frage: nehme ich das 70-200/2.8 mit ISO3200-6400 oder doch lieber das 200/2 mit ISO1600-3200. Bei letzterem hätte ich oft genug das 135/2 benötigt und zusätzlich wäre auch noch ein 300/2.8 mehr wie nur schön gewesen.

So wurde es meist das 70-200/2.8 und dort, wo die Brennweite nicht reichte, muss halt die Auflösung der Kamera her halten. Diese Bilder wären mit der älteren Kamera einfach nicht entstanden. Für die Menschheit sicher kein Verlust, für mich persönlich schon.

Das gibt dann am Ende u.U. nur noch 3-4 nutzbare MPix (aus den 12 MPix der D700). Und schon ist man bei max. A4-Ausbelichtungen am Ende und das auch nur, wenn die Schärfe optimal stimmt.

Da waren die User der 7D viel besser dran. Nutzbare ISO3200 bei Crop 1,6 und 18 MPix. Selbst, wenn da bei ISO3200 nur noch 8-12 MPix übrig bleiben ist das immer noch besser wie die 4 MPix als Crop.

Gruss Bernhard
 
Das gibt dann am Ende u.U. nur noch 3-4 nutzbare MPix (aus den 12 MPix der D700). Und schon ist man bei max. A4-Ausbelichtungen am Ende und das auch nur, wenn die Schärfe optimal stimmt.
das ist natürlich schrecklich, wie oft belihtest du eigentlich in A4 aus? und wie oft derartige fotos?

Da waren die User der 7D viel besser dran. Nutzbare ISO3200 bei Crop 1,6 und 18 MPix. Selbst, wenn da bei ISO3200 nur noch 8-12 MPix übrig bleiben ist das immer noch besser wie die 4 MPix als Crop.

naja, wäre ein crop von 2 mit bodystabi nicht noch viel besser? :ugly:
 
Prints benötigen im Fineart-Bereich die 300 dpi - ansonsten 150dpi.

Eine 6 MP Kamera mit 2000x3000 dpi ist damit für 40x60cm jederzeit ausreichend. Wer arbeitet standardmäßig mit größeren Formaten??? (...)
Was ich mit diesem Rundumschlag sagen möchte? Das auch die D700 eigentlich in einer Leistungsklasse ist, die mit den 12MP bereits sehr gute Bilder in 60x90 cm liefert - wenn der Fotograf es verstanden hat, mit dem Handwerkszeug umzugehen und das Motiv gefunden hat.

Bei den neueren Epson pro printern liegt die Qualitätsgrenze bei 180dpi, was bei 12MP recht exakt einem 40x60cm print entspricht. Bei 6MP hast du bei einem 40x60 print gerade noch 127dpi, was nicht genug ist, denn 40x60 ist nicht so groß, dass du 2m weg bist.

Ich hab einen sehr scharfes 5d Bild auf 60x80cm ausbelichten lassen, das ist ok, aber nicht besonders gut.

Meine Standardgrößen sind A4 und kleiner, aber könnte ich, würde ich ab und zu 70x100cm machen wollen, und da kämen mir 18 oder 24MP gerade recht. Für die kleineren Bilder nehme ich meine Fujis oder was auch immer...

Gruß
bernhard
 
@Bernhard
Deine Argumentation zur 7D kann ich nicht ganz folgen. Die Probleme beim abblenden kommen nur in der 100% Ansicht zum tragen und haben sonst keinen Einfluss auf das ausgegebene Bild.

Die Pixeldichte bei 18MP auf APS-C ist so hoch, das man a) ohne Stativ die Auflösung kaum ausreizen kann b) die meisten Objektive das kaum mitmachen, c) das vermutlich starke interne Grundrauschen solch eines Sensors mit so hoher Pixeldichte geht auf Kosten der allgemeinen Bildqualität: Mal die Samples auf dpreview gesehen? Völlig blasse Farben, einfach uninteressant.

Was die Lichtbeugung betrifft: Das addiert sich halt mit den anderen Faktoren. Ab F5,6 und weiter abgeblendet werden die Bilder wieder matschiger statt schärfer. Man braucht also Linsen, die bereits bei 5,6 ihr Maximum erreichen. Weiter aufgeblendet wird man Probleme mit der geringen Schärfentiefe haben, wenn man alles scharf will.

Bereits die 50d mit 15MP konnte nicht mehr überzeugen, die 7d setzt noch einen drauf. Selbst die D3x oder a900 haben weniger Pixeldichte als eine 12MP APS Kamera, sondern nur etwa 10MP hochskaliert.

Gruß
Bernhard
 
Diese Neuerscheinungen sind nur alle keine Top-Linsen.
Wirklich gute Linsen wie 24-70, das neue 70-200 u.a. sind alle FX.
Komisch............ ;)

Super, hast du das neue 70-200 schon? Zeig doch mal ein paar Bilder wie gut es ist:evil:
Nur weil Nikon eine neue Linse ankündigt muss sie nicht gut sein, das 24-70 ist schließlich auch nicht perfekt und unter richtig gut stell ich mir was anderes vor.
 
Super, hast du das neue 70-200 schon? Zeig doch mal ein paar Bilder wie gut es ist:evil:
Nur weil Nikon eine neue Linse ankündigt muss sie nicht gut sein, das 24-70 ist schließlich auch nicht perfekt und unter richtig gut stell ich mir was anderes vor.

....perfekt ist wohl keine Linse.... und wie würde Deiner Meinung nach
der "richtig gute" Ersatz für das 24-70 aussehn?

Gruss Hermann
 
So ist es. Letztlich entscheidet der Markt. Und da Kameras mit KB-Format angeblich insgesamt nur einen Marktanteil von 10% bei DSLR haben, glaube ich nicht das Nikon jetzt noch eine 4-te Kamera mit dem Format bringt. Man sieht ja schon bei den Objektiv Neuerscheinungen wo Nikon den Schwerpunkt setzt. Ganz klar beim DX-Format!

du gehst vom heutigen Stand aus.
Da aber Crop seine grenze auch bald erreichen wird, und KB somit auch noch weiteres Potential aufweist, wird sich dies in Zukunft doch auch no ändern.

Ob es "Sinn" macht bereits "heute" eine 4te Kamera in diesem Segment zu brignen, ist sicherlich eine legitime Frage.
Aber langfristig eigentlich kaum der Rede wert.

Und der Schwerpunkt liegt somit zuletzt beim DX.
Nur weil Nikon noch einpaar Linsen im DX-Format bringt, heisst das wohl nicht, dass der Schwerpunkt auch dort gesetzt wird.

Im Gegenteil. Würde Nikon den Schwerpunkt im DX sehen, hätten sie die Action-Fähige Kamera D3, die meist mit entsprechenden Telelinsen verwendet wird, auch im Crop-Format gebracht (siehe analog 1D von Canon).
Mit der Brennweitenverlängerung wird man Äquivalent ein gutes Stück günstiger in den Tele-Linsen.
Dennoch hat NIkon dieses Segment mit KB ausgerüstet.
Und so m.E. auch den "Trend" von Nikon angezeigt.

Der Schwerpunkt somit in Zukunft wird sicherlich im KB liegen.


Der Markt entscheidet nicht wirklich. Bzw. nur sehr verlangsamt. Welche Produkte kommen, das bestimmen zuerst einmal die Marketing/ Entwicklungsabteilungen der Hersteller. Der Vorlauf von der Idee, eine bestimmte Kamera zu bauen, bis zum fertigen Produkt ist recht lang.

Derzeit verlagert sich dennoch das qualitativ obere Segment des Marktes langsam, aber kontinuierlich in Richtung FF, das wissen auch die Hersteller. Natürlich wird auch der Consumer- Markt bedient, weil dort derzeit die größten Stückzahlen abgesetzt werden und weil sich Dx Linsen und Sensoren kostensparend herstellen lassen.

...

Naja... schlussendlich muss sich die Nachfrage dann auch mit dem Angebot decken. Ansonst ist wohl der "Flop" vorprogrammiert.
Somit kann das Marketing nicht einfach irgendwas bringen, welches u.U. komplett am Markt vorbei schiessen würde.

Sehe es aber auch so, dass die Hersteller darüber entscheiden könne, wie stark sie einen Trend "forcieren" wollen.
Es wäre ja durchaus möglich, bereits auch Einsteiger-Kameras mit KB zu bringen.

Nur, ob das sowohl Finanziell wie auch Markttechnisch Sinn machen würde, sei dahin gestellt.

....perfekt ist wohl keine Linse.... und wie würde Deiner Meinung nach
der "richtig gute" Ersatz für das 24-70 aussehn?

Gruss Hermann

Das würde mich jetzt aber auch interessieren.
 
....perfekt ist wohl keine Linse.... und wie würde Deiner Meinung nach
der "richtig gute" Ersatz für das 24-70 aussehn?

Gruss Hermann

Schärfere Ränder bei Offenblende, besserer Mikrokontrast und vielleicht mal vernünftiges Glas mit richtigen apochromatischen Gläsern. Und schöneres Bokeh, aber das ist ja eh Geschmackssache.
Auch wenn du natürlich CA und Verzeichnung wunderbar rausrechnen kannst, die Bildqualität leidet trotzdem bei jedem optischem Fehler.
Nein, natürlich ist keine Linse ist perfekt, von daher ist das N 24-70 sicher eine ordentliche Linse, wenn sie perfekt wäre würde sie wohl das dreifache kosten und wenn sie richtig gut wäre auch wesentlich mehr. Nur wer würde sich das dann noch leisten?
 
Schärfere Ränder bei Offenblende, besserer Mikrokontrast und vielleicht mal vernünftiges Glas mit richtigen apochromatischen Gläsern. Und schöneres Bokeh, aber das ist ja eh Geschmackssache.
Auch wenn du natürlich CA und Verzeichnung wunderbar rausrechnen kannst, die Bildqualität leidet trotzdem bei jedem optischem Fehler.

Natürlich ist es nicht perfekt, aber Du wirst Schwierigkeiten haben, ein besseres auf dem Markt zu finden.
 
...eigentlich schade, denn ich hatte schon gehofft, dass Du ein richtig gutes
Glas als Alternative kennst:rolleyes:
Gruss Hermann

AF und Zoom wohl nicht. Als Festbrennweiten würde ich die Zeiss ZF empfehlen. Bessere Farben als Nikon Linsen, und auch sonst bessere Bildqualität. Aber halt nicht so flexibel wie ein AF Zoom.

Gruß
bernhard
 
...eigentlich schade, denn ich hatte schon gehofft, dass Du ein richtig gutes
Glas als Alternative kennst:rolleyes:

Gruss Hermann

Ich wollte dir doch kein MF anbieten:D
Ansonsten kannst du da schon einige Leica R Zooms sowie Zeiss Contax MM Zooms benutzen wie zum Beispiel das CZ Contax MM Vario-Sonnar 3,4/35-70.
Nur das Bajonett umbauen und los geht´s....

Gerade das CZ MM Vario-Sonnar 3,4/35-70 gilt als genausogut wie die FB´s von Zeiss und hat sogar 1:2,5 Makro. Und in der Bucht für 350-450€ zu bekommen plus nochmal das Leitax Bajonett für ca. 70,-€.

Aber für AF Junkies natürlich indiskutabel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten