• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon: D600 (FX) Vs. D7100 (DX)

Hier kann man die Problematik komfortabel ansehen. Selbst bei größten Blenden führt die fehlende Reihe Messfelder bei der 600er zu keinen Unschärfen.
http://www.kinzel.org/02_foto/07_schwenkungsrechner/

Danke, aber der Zerstreungskreisdurchmesser ist mit 0,012 mm doch schon sehr klein! (50, 1.8, 24MP, 1m) von der Grafik ausgehend, hätte es noch gerade klappen können.
Mios
 
Laut Fachliteratur eben doch: förderliche Blende hat sehr wohl was mit Sensor und Pixelgroße zu tun. Physik eben.

Zeigst Du mir eine seriöse Quelle, wo die förderliche Blende so definiert ist? Mit "Physik" hat das überhaupt nichts zu tun, sondern mit der richtigen Verwendung von Fachbegriffen.

Bei Blende großer als förderliche Blende geht es ab mit der Schärfe. Was ist sinnvoll ??? Abgesehen von Physik, kann jeder selbst beurteilen.

Nochmal: Jenseits der förderlichen Blende steigt die Schärfentiefe nicht mehr, aber das ganze Bild wird unscharf. Wenn Du mit "Physik" argumentieren willst, guck mal nach dem Rayleigh-Kriterium, das ist aber auch keine "harte" Physik, sondern eine "Daumenformel".


Gruß, Matthias
 
1) Jungs, ich danke euch wirklich für die Anmerkung zur unterschiedlichen Verteilung der Fokusfelder und den damit verbunden Unterschieden.
Jedoch denke ich es wäre für die Mehrheit sinnvoll dies in einem separatem Thread zu behandeln, da es hier ja allgemein um diese Problematik geht und auch andere Kameras davon betroffen sind. ;)

2) Gerüchten zufolge gibts die 7100 vllt schon in 2 Wochen :D
 
@ Quris laut Nikon Händler Tübingen soll die D7100 am 21.03 ausgeliefert werden. Hab mir mal das Kit vorbestellt. Das 18-105 soll ja ordentlich und fast so gut wie das 16-85 sein...
Ich mach dann ein von jedem geliebtes unboxing Video:ugly:
 
Ich habe zwar nur einen D7000-Winz-Sucher, aber das wäre mir sogar bei dem aufgefallen :cool:

Gruß
Rüdiger

Also ich hatte die D7000 nicht ganz so oft in der Hand, aber ob da wirklich ein riesen Unterschied zwischen den Suchern von D7000 und D600 ist ?
Ich glaubs nicht.
Das dürfte sogar fast gleich sein.

Daher auch D7100 vs D600 = Gleichstand
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte die D7000 nicht ganz so oft in der Hand, aber ob da wirklich ein riesen Unterschied zwischen den Suchern von D7000 und D600 sind?
Ich glaubs nicht.
Das dürfte sogar fast gleich sein.
Es ist so wie es immer ist, wenn hier im Forum Welten zwischen zwei Dingen liegen. ;)

Man bemerkt einen Unterschied, wenn man unmittelbar im Wechsel beide Sucher (in meinem Fall D300 mit gleicher Suchergröße wie die D7100) und D600 ansieht.

Sicher ist etwas größer immer etwas besser, aber eine Entscheidung würde ich davon nun wirklich nicht abhängig machen.
 
lso ich hatte die D7000 nicht ganz so oft in der Hand, aber ob da wirklich ein riesen Unterschied zwischen den Suchern von D7000 und D600 sind?

Ich hatte nach dem Kauf der D600 noch ein paar Tage beide zu Hause. Mir ist beim direkten Wechsel buchstäblich die Kinnlade runter geklappt, wie klein das Sucherbild der D7000 im Vergleich ist. Bis Dahin war ich damit immer 100% zufrieden gewesen. Ist ja auch klar: Bei gleicher Vergrößerung entspricht das DX Bild dem Crop Rahmen im FX Sucher, also 1:2,25 flächenmäßig.

Ein Nachteil sei auch nicht verschwiegen: Ich übersehe jetzt häufiger mal Details am Bildrand, weil ich als Brillenträger das Bild am Rand quasi schon absuchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vergrößerung ist aber nicht gleich, und deshalb ist der Flächenunterschied nicht so krass.

Ja, das war jetzt mißverständlich formuliert von mir. Mathematisch sinds (D600 zu D7000) 0,7 fache Vergrößerung * 1,5 Cropfaktor zu 0,94 facher Vergrößerung. Also 12% mehr Kantenlänge oder 24% mehr Fläche. Deutlich weniger als Cropfaktor. Im direkten Wechsel deutlich sichtbar zuungunsten der D7000, aber aus der Erinnerung ein viel geringerer Unterschied als z. B. D3000 zu D7000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das war jetzt mißverständlich formuliert von mir. Mathematisch sinds (D600 zu D7000) 0,7 fache Vergrößerung * 1,5 Cropfaktor zu 0,94 facher Vergrößerung. Also 12% mehr Kantenlänge oder 24% mehr Fläche. Deutlich weniger als Cropfaktor. Im direkten Wechsel deutlich sichtbar zuungunsten der D7000, aber aus der Erinnerung ein viel geringerer Unterschied als z. B. D3000 zu D7000.


Ich verstehe nur Bahnhof.
Fakt ist aber daß ich, kommend von D300, keinen riesigen Unterschied zur D600 erkennen kann und beide Sucher für gleichgroß halte.

Signifikant größer wird das erst mit größeren Bodies.

Edit: Übrigens, wenn Ihr mich schon so oft zitiert, hättet Ihr nicht wenigstens meinen Fehler da raus nehmen können? ist ja peinlich.. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nur Bahnhof.
Fakt ist aber daß ich, kommend von D300, keinen riesigen Unterschied zur D600 erkennen kann und beide Sucher für gleichgroß halte.
Nicht ganz gleich groß, aber 12% bemerkt man eben nur im direkten Vergleich, damit ist die Praxisrelevanz fraglich.

Signifikant größer wird das erst mit größeren Bodies.
Bevor jetzt wieder ein neuer Forenmythos entsteht: Laut Nikon (und ich unterstelle mal dass die ihre Kameras kennen) ist die Suchervergrößerung bei D600, D800, D3x, D4 einheitlich 0,7.
 
Bevor jetzt wieder ein neuer Forenmythos entsteht: Laut Nikon (und ich unterstelle mal dass die ihre Kameras kennen) ist die Suchervergrößerung bei D600, D800, D3x, D4 einheitlich 0,7.

0,72 bei der D700 :p

Möglicherweise liegt mein persönlicher Eindruck daran daß recht viele das DK-17m Vergrößerungsokular nutzen.

Aber es stimmt. Manuell fokussieren fällt mir etwas leichter als an D300.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten