• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

Gibt´s ja auch bei der D750 - ist hier keine brandneue Erfindung.
 
Die Kamera erfasst das hellste Licht, und legt die Belichtung so (überbelichtet bis unterbelichtet) hin, dass keine Lichter ausfressen.

Die Schatten ergeben sich je nach Dynamik deiner Szene.

Bei wenig Dynamik (also gar kein Gegenlicht), führt das eig. zu einer Überbelichtung - da aber nichts verlorengeht, bleibt am Ende ein Rauschvorteil - denn man erst gewinnt, wenn man in der Nachbearbeitung die Belichtung wieder auf "normal" herunter holt.

Wenn aber zu viel Szenen-Dynamik vorhanden ist, führt das dazu, dass die Schatten hoffnungslos (auch im RAW) abgesoffen sind - in so einem Fall sollte man besser mit ausgefressenen Lichtern bzw. mit der Normal-Belichtung arbeiten.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit gestern auch eine D500. Mir sind zwei Dinge aufgefallen, die ich von anderen Nikons nicht kenne:

- legt man den AF ausschließlich auf den AF-ON-Button (Funktion a8), kann man in Liveview nicht mit dem AF-ON-Button fokussieren. Es passiert gar nichts. Stellt man zuück auf "Auslöser und AF-ON" kann man mit dem Auslöser fokussieren;

- lässt man sich die ISO im Sucher (und auf dem Schulterdisplay) anzeigen (Funktion d3), sieht man nicht mehr die Anzahl der verfügbaren Bilder. Bei anderen Nikons wechselt die Anzeige bei Drücken von AE-L.

Kann jemand diese Beobachtungen bestätigen oder habe ich nur falsche Einstellungskombinationen?

vG f
 
Hallo zusammen,

ich habe seit gestern auch eine D500. Mir sind zwei Dinge aufgefallen, die ich von anderen Nikons nicht kenne:

- legt man den AF ausschließlich auf den AF-ON-Button (Funktion a8), kann man in Liveview nicht mit dem AF-ON-Button fokussieren. Es passiert gar nichts. Stellt man zuück auf "Auslöser und AF-ON" kann man mit dem Auslöser fokussieren;

- lässt man sich die ISO im Sucher (und auf dem Schulterdisplay) anzeigen (Funktion d3), sieht man nicht mehr die Anzahl der verfügbaren Bilder. Bei anderen Nikons wechselt die Anzeige bei Drücken von AE-L.

Kann jemand diese Beobachtungen bestätigen oder habe ich nur falsche Einstellungskombinationen?

vG f


Ich habe zwar keine D500, aber die D5 dürfte ja doch sehr ähnlich sein und diese fokussiert auch im Liveview mit der entkoppelten AF-On Taste. Würde mich ja echt wundern, wenn das bei der D500 nicht auch ginge.
 
Und wenn jetzt noch jemand schreibt das 4k Aufnahmen nur mit einer XQD Karte Möglich sind, ist genau das passiert was ich, na egal.

Nein, viel besser, wenn du 4K filmst, wird alle 3 Minuten eine neue Datei auf deiner Speicherkarte erzeugt, die du dann alle manuell zusammenfummeln darfst. :top:
Und trotz dieses Umstands kann die Cam dennoch nur maximal 30 Minuten filmen.
Und vom Video-AF wollen wir mal gar nicht reden. Aber gut, so ne Cam kauft man sich sicherlich nicht zum Filmen. 4K ist da ja sicher auch nur zur "Besänftigung" drin. Können ist schließlich noch lange nicht gut können.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit gestern auch eine D500. Mir sind zwei Dinge aufgefallen, die ich von anderen Nikons nicht kenne:

- legt man den AF ausschließlich auf den AF-ON-Button (Funktion a8), kann man in Liveview nicht mit dem AF-ON-Button fokussieren. Es passiert gar nichts. Stellt man zuück auf "Auslöser und AF-ON" kann man mit dem Auslöser fokussieren;

- lässt man sich die ISO im Sucher (und auf dem Schulterdisplay) anzeigen (Funktion d3), sieht man nicht mehr die Anzahl der verfügbaren Bilder. Bei anderen Nikons wechselt die Anzeige bei Drücken von AE-L.

Kann jemand diese Beobachtungen bestätigen oder habe ich nur falsche Einstellungskombinationen?

vG f

Hallo,
mit der ISO-Anzeige ist es so.
Ich habe d3 auf "Bildzähler anzeigen" und kontrolliere die ISO-Einstellung über den "ISO-Button" neben dem Auslöser. Anzeige wechselt bei Knopfdruck dann von Bildzähler nach ISO-Wert auch im Sucher.
Gruß
 
Ich habe zwar keine D500, aber die D5 dürfte ja doch sehr ähnlich sein und diese fokussiert auch im Liveview mit der entkoppelten AF-On Taste. Würde mich ja echt wundern, wenn das bei der D500 nicht auch ginge.

Das ist doch genau das, was mich auch wundert ... Ich warte jetzt noch ein wenig, ob andere stolze Besitzer das Verhalten bestätigen und wenn nein, werde ich den Nikon-Serviece ansprechen, wenn ich meine D750 abhole, die zurzeit dort ist.
 
Hallo,
mit der ISO-Anzeige ist es so.
Ich habe d3 auf "Bildzähler anzeigen" und kontrolliere die ISO-Einstellung über den "ISO-Button" neben dem Auslöser. Anzeige wechselt bei Knopfdruck dann von Bildzähler nach ISO-Wert auch im Sucher.
Gruß

ist zwar nicht so elegant wie früher (imho), aber wahrscheinlich die Erklärung. Vielen Dank f
 
Das sollte deine D500 auch so tun wie die D5, denn auch meine D500 tut es so. Evtl. hast du noch irgend etwas anderes eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt an Gesetzgebungen, nach den Geräte, die länger als 30 Minuten filmen können, als Videokamera geführt und gesondert besteuert werden müssen, wenn ich richtig liege. Und um das zu umgehen, wurde die magische 29:59-Grenze eingeführt.

Ich wunder mich, das das immer noch jemanden wundert:D Ich meine wir haben 2016 und diese Frage wird hier schon seit 2008 gestellt, als die 5D MK2 mit Video gesegnet wurde...
 
Wie groß ist den so ein Dateiblock, und in welches Format werden die Speichermedien von der D500 Formatiert?
ex-FAT

Ein "Datenblock" eher Datei genannt, ist in diesem standardisierten Format auf 4 GB beschränkt. Daher müsste ein Herstelelr den Standard ignorieren um größere Dateien in einem Stück schreiben zu können.

Es gibt Dateisystemformate für Speichermedien wie NTFS, ZFS, etc ... die diese Beschränkungen nicht haben, aber deren Implementierung ist so aufwendig, daß mit den Speicher und Energiebeschränkungen einer KameraCPU nicht zielführend zu implementieren sind.

Der XQD Standard, wie auch der CF Standard, definiert NICHT die Geschwindigkeit, die ein Medium erreichen muß - um einfach den Marktteilnehmern mehr Innovationspotential für möglichen Preis/Leistung Kombinationen zu lassen.

Nikon hat aus diesem Grund seine Speichergeschwindigkeiten immer mit explizit genannten Karten angegeben die zum Auslieferungsstart verfügbar waren, um diesen Unsicherheitsfaktor für einen Kunden außen vor zu lassen. Ob noch andere Karten im Markt sind die langsamer sind, liegt nicht in der Entscheidung von Nikon, sondern dieser anderer Hersteller.

Da die Entwicklung weitergeht, kann es sein, daß über die Lebensdauer einer Kamera noch schnellere Karten in den Handel kommen (und wenn die interne Kameraelektronik nicht einen anderen Engpass darstellt) noch bessere Werte erlauben.

Wenn Nikon die Speicherkarten selber herstellen würden, dann können sich Kunden auf die Werte "verlassen". Da es aber ein Markt wie jeder andere Markt ist, wo unabhängige Unternehmen einzelne Komponenten anbieten die sich der Kunde zusammenstellt, ist es auch Verpflichtung des Kunden sich mit der Materie zu beschäftigen. Sonst könnte man ja gleich jeden Hersteller eines USB 2.0 Lesegerätes für SDXC Karten verklagen, weil die eigene Karten nicht über 35 MB/s am PC gelesen werden kann.

LG,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wäre dann das Thema Puffrespeicher und Video abgearbeitet und erledigt.
Jetzt weiter mit Erfahrungsberichten zur D500.
 
Hallo,
mit der ISO-Anzeige ist es so.
Ich habe d3 auf "Bildzähler anzeigen" und kontrolliere die ISO-Einstellung über den "ISO-Button" neben dem Auslöser. Anzeige wechselt bei Knopfdruck dann von Bildzähler nach ISO-Wert auch im Sucher.
Gruß

Bei mir zeigt sie nur den eingestellten ISO-Wert, nicht denjenigen, den die ISO-Automatik einstellt (wenn ISO-Automatik eingeschaltet ist). Ist das bei Dir auch so? Oder habe ich wieder irgend etwas verstellt?

vG f
 
Bei mir zeigt sie nur den eingestellten ISO-Wert, nicht denjenigen, den die ISO-Automatik einstellt (wenn ISO-Automatik eingeschaltet ist). Ist das bei Dir auch so? Oder habe ich wieder irgend etwas verstellt?

vG f

Nein, nein, alles richtig gemacht .....
Die D500 bietet offensichtlich nicht die Möglichkeit bei ISO-Automatik den von der Kamera gewählten ISO-Wert parallel zu verbleibenden Aufnahmezahl zu kontrollieren.
Ist aber kein Problem - eben Automatik mit wählbarem maximalem ISO-Wert.
Ich nehme in Kauf, dass die Kamera je nach Belichtungssituation automatisch den richtigen ISO-Wert bis hin zum gewählten Maximalwert "selbständig" ermittelt.
Mir ist es wichtiger, den Überblick über die Speicherkapazität zu behalten, um rechtzeitig die Karte zu wechseln.
Wenn es um einen bestimmten ISO-Wert geht, dann fotografiere ich eben ohne ISO-Automatik und wenn es damit automatisch sein sollte bleibt immer noch Zeit- oder Blendenautomatik.
Gruß
 

Bei mir funktioniert alles, auch die Fernsteuerung mit Samsung S6.
Wie Wegner schreibt, verlangt die D500 zur Fernsteuerung dezitiert den Verbindungsaufbau WLAN = WiFi, Blauzahn genügt nicht, wieso eigentlich? Die NFC Verbindung müsste dafür im Datentransfer ausreichen.

Noch was, wenn der Flugmodus der D500 eingeschaltet ist, wird der Datenverkehr, also auch der Upload der Bilder bei ausgeschalteter D500 unterbunden.

Blauzahn und vor allem WiFi saugen definitiv einiges mehr an Akkuleitung der D500.

Das Bilderübertragen zum Smartphone klappt einwandfrei.

Gruß Jürgen
 
Ein nettes Feature ist der Belichtungsmodus auf Lichter.
QUOTE]

Ist damit "Exposure to the right" gemeint? Falls ja, funktioniert das gut?

Nikon nennt es lichterbetonte Belichtung. Der genaue Begriff war mir vorhin entfallen.

Wie schon von anderen erwähnt, ist das nichts grundsätzlich Neues. Die D810 konnte das glaube ich als erste, meine D800E leider noch nicht. Funktioniert m.E. sehr gut, z.B. bei abendlichen Stadtspaziergängen, um die Lichtstimmung einzufangen. Das Bild kann man ohne Anpassung der Belichtung verwenden - jedenfalls für meinen Geschmack. Ich würde beim nächsten Mal vielleicht minimal überbelichten, sofern das geht, und dann in Lightroom wieder runterkorrigieren, um dann ggf. vorhandenes Rauschen in den dunklen Bereichen bei hohen ISO reduzieren zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten