• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

Hat schon jemand qdslr dashboard ausprobiert? Bei meinem Versuch wurde das LV-Bild nicht aufs Tablet übertragen:confused:
 
Ich habe versucht, die App per USB-Kabel zu nutzen, die Kamera wird auch erkannt, man kann alles einstellen, nur das Live View -Bild wird NICHT ans Tablet übertragen.....
So also vollkommen nutzlos.
 
Tja da werden sie wohl hoffentlich bald ein Firmwareupdate bringen :rolleyes:
 
Das Problem mit qdslr-Dashboard kann auch an der App selber liegen:confused:

Aber die ganze Sache rund um Snapbridge / Bluetooth / WiFi scheint mir überhaupt nicht ausgereift zu sein. Gerade versuche ich eine Verbindung herzustellen, die D500 empfiehlt mir ständig , erst mal die App herunter zu laden:grumble:
 
Habe die Kamera (ohne das Handbuch zu lesen) nun auch gerade mit Snapbridge verbunden.
Dauerte einen Moment, ging dann aber problemlos. Installation ist selbsterklärend.

Snapbridge kann eigentlich nichts. Was aber auf Anhieb funktioniert hat, ist das Einbinden der GPS-Daten ins Bild :top:

Ob ich DSLR-Controller zum laufen bekomme, werde ich mal zu einem späteren Zeitpunkt ausprobieren.

Smartphone: Samsung S5 Mini
 
Hands-On-Thread
Hier geht es um Erfahrungsberichte zur D500 und nicht um Problemsammlung zu anderen Nikons und auch nicht um Aufrufe zu einem Shitstorm gegen Nikon.
Ein Beitrag entfernt.
 
Stimmt, 1:1 ist es nicht ! Der Faktor = Nikon AF-Korrektur x 2 ergibt etwa den Sigma AF-Korrekturfaktor, dies sollte dann passen.

Danke! Das werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren. Eigentlich wollte ich heute mit Reikan Focal kalibrieren, bekam aber heute die freundliche E-Mail, dass die D500 erst zukünftig unterstützt werde...

Also habe ich es wie gehabt mit dem Testchart, Testaufnahmen und visueller Beurteilung gemacht, was natürlich länger dauert. Und nun ist die Sonne weg und ich habe keine gescheite Lampe hier.

Mein bisheriger Eindruck von der semiautomatischen AF-Feinkorrektur der Kamera ist etwas zwiespältig. So genau scheint das nicht zu sein.
 
...
-----


Der ISO-Konpf erscheint mir an der Position nach erstem Kontakt als fehlplaziert. Komfortable Bedienung ist anders, man bricht sich beinahe die Finger...

Geht mir genauso. Wenn man nur den ISO-Wert verstellen möchte, geht das ja noch. Aber wenn man auf Auto-ISO umschalten will, muss man schon gelenkige Finger haben.

Ich dachte mir, na egal, dann lege ich die FUnktion eben auf die Fn2-Taste. Das geht aber anscheinend nicht! :confused: Im Menü wird für die Zuweisung der Funktion für die Fn2-Taste eine eher spärliche Auswahl an Funktionen angeboten.
 
Ich habe gestern auch meine Kamera bekommen und konnte sie heute erstmals mit dem 200-500 ausprobieren. Die Kamera liegt gut in der Hand und auch die wichtigsten Funktionen sind gut erreichbar. Der AF ist klasse und auch die Iso Leistung finde ich für eine DX Kamera wirklich in Ordnung. Natürlich muss ich mich noch mit vielem vertraut machen, aber im Moment bin ich echt zufrieden :top: :)

Gruppenautofocus: 4 Bilder in Serie - RAW, TWK, Zuschnitt und beim verkleinern nachgeschärft
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern auch meine Kamera bekommen und konnte sie heute erstmals mit dem 200-500 ausprobieren. Die Kamera liegt gut in der Hand und auch die wichtigsten Funktionen sind gut erreichbar. Der AF ist klasse und auch die Iso Leistung finde ich für eine DX Kamera wirklich in Ordnung. Natürlich muss ich mich noch mit vielem vertraut machen aber im Moment bin ich echt zufrieden :top: :)

Gruppenautofocus: 4 Bilder in Serie - RAW, TWK, Zuschnitt und beim verkleinern nachgeschärft

Schöne Bilder aus der Praxis.
Sprechen für die Kamera und auch für's Objektiv.
 
Ich habe die D500 heute zu einem ersten Test in den Wildpark Klein-Auheim ausgeführt.

Dabei habe ich mit vielen Einstellungen herumexperimentiert, ich hätte teilweise vorher besser das Handbuch gelesen... :D

Vorneweg: Das Teil ist klasse.

Ich habe exakt 1579 Bilder gemacht, Snapbridge war an. Es sind jedoch keine GPS-Daten in den Bildern, keine Ahnung was da schiefgelaufen ist. Muss ich wohl doch mal das Handbuch lesen :D

Der Akku hatte noch 17% Restkapazität und war nach dem Übertragen der Bilder auf den PC leer. Der Akku blinkte, die Übertragung der NEF auf den PC stoppte. Neuer Akku rein, dann wurde auch der Rest übertragen.
Ich befürchtete schon die Karte hätte einen Schaden, es fehlten noch etwa 300 Bilder.

Während des Fotografierens (etwa 5 Stunden) hattte ich keinen Carderror, das ist schon mal sehr positiv. Die Schreibgeschwindigkeit der NEF auf die XQD Karte ist rasend schnell, nicht einmal kam die Kamera während des Beschreibens ins stocken. Und ja... 10 fps sind toll, wenn man sich keine Gedanken über den Buffer machen muss :)

ISO und Rauschen. Ich lese zwar auch Testcharts und Laborberichte, schaue aber gern selbst, was da für meine Art der Fotografie möglich ist.
Da sind feine Strukturen im Gefieder oder Fell, das mit zunehmender ISO schnell Detailverlust zeigt und eine nachträgliche Schärfung oder Belichtungskorrektur sehr schwer macht.

Während ich da an meiner 7D² nicht über ISO 800 ging, hatte ich an der D500 mal bewusst die Auto-ISO bis 3200 eingestellt.
Um es kurz zu machen: YES! Ich werde zukünfitg bedenklos ISO 1600 nutzen, auch höhere ISO sind absolut verwertbar.

Anbei ein NEF, in LR geöffnet, keine Bearbeitung. ISO 2500!

DSC_0934_NIKON-D500_200.0-500.0-mm-f-5.jpg

Kamera-Modell: NIKON D500
Objektiv: 200.0-500.0 mm f/5.6
Aufnahmedatum: 2016-05-05 13:08:44 +0000
Brennweite: 500mm (KB-Format entsprechend: 750mm)
Blende: ƒ/5.6
Belichtungszeit: 0.0008s (1/1250)
ISO: 2500
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Zeitpriorität (halbautomatisch)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Urheber: Wolfram Eigenbrodt
Software: Adobe Photoshop Camera Raw 9.5.1 (Windows)



und der 100% crop daraus:

crp.jpg

Solang man nicht ständig in 100% schaut ist das hundertprozentig verwertbar. Ich bin ziemlich beeindruckt.

Bis ISO 800 rauscht die D500 beinahe gar nicht, auch bei low ISO ist entgegen der 7D² nichts zu sehen. Topp.

Ggf. meint nun einer, dass die D7200 sowas auch kann. Das mag schon sein, ich habe keine. Meine 7D² und auch die D7000 kann das jedoch bei weitem nicht.

Bildschärfe: Die Menge an Details, auch in der 100% Ansicht hauen mich vom Hocker. Ich war ja nur mit dem AF-S 200-500mm VR unterwegs, und habe nahezu alle Fotos mit Offenblende gemacht. War ich mit den Ergebnissen an der D7000 noch nicht wirklich überzeugt, sieht das an der D500 ganz anders aus.

Auch hier wieder ungeschärft, hier die Tiefen wegen starker seitlicher Sonneneinstrahlung angehoben.

DSC_1330_NIKON-D500_200.0-500.0-mm-f-5.jpg

Kamera-Modell: NIKON D500
Objektiv: 200.0-500.0 mm f/5.6
Aufnahmedatum: 2016-05-05 13:57:42 +0000
Brennweite: 390mm (KB-Format entsprechend: 585mm)
Blende: ƒ/5.6
Belichtungszeit: 0.0008s (1/1250)
ISO: 450
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Zeitpriorität (halbautomatisch)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Urheber: Wolfram Eigenbrodt
Software: Adobe Photoshop Camera Raw 9.5.1 (Windows)



und wieder der 100% crop:

crp2.jpg


Mit der Belichtung hadere ich noch ein wenig. Die Kamera belichtet absolut korrekt und vermeidet penibel ausbrennende Lichter. Das führte aber oft zu Unterbelichtungen, die ich am PC nun korrigieren muss.
Einen Unterschied von Mehrfeldmessung zu Mittenbetont oder auch Spotmessung erkannte ich beim fotografieren nicht.
Auch hier werde ich wohl nochmal das Handbuch lesen müssen.

Ein erstes Fazit nach dem ersten Tag:

Eine sehr gute Kamera und zusammen mit dem AF-S 200-500mm VR eine Top Kombi für Zoo und Wildpark.

Ich werde die Tage mal schauen, ob die D500 auch mit dem AF-s 70-200 f/2.8 VR II und Sigma 18-35 f/1.8 DC ähnlich gut performed.

Bin soweit zufrieden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde die Tage mal schauen, ob die D500 auch mit dem AF-s 70-200 f/2.8 VR II.... ähnlich gut performed.

Denke du wirst dich an dem viel schnelleren AF dieser Kombination ggü mit dem 200-500 erfreuen.

Anbei 3 Bilder mit dem AFS 70-200mm/2.8 VR II (Start, Speed, Full-Stop) sowie zwei mit dem AFS 200mm/2 VR mit offener Blende. Sehr angenehm wie gut der AF das Auge im Fokus halten kann (Beim Bild mit dem Holz - der Hund kam direkt auf mich zu)

LG,
Andy
 

Anhänge

Ich habe auch festgestellt, dass die Cam eher zu dunkel belichtet. Eine Überbelichtung von 0,3 bis 0,7 hat sich heute bei den Aufnahmen bewährt. Als Speichermedium habe ich im Moment nur eine alte SD Karte. Die Serienaufnahmen wurden aber ohne stocken auf die Karte geschrieben.
 
Der eine so und der andere so, ich konnte bis jetzt keine Über bzw. Unterbelichtung feststellen, was ich allerdings festgestellt habe, war das der AF sau schnell und treffsicher ist.
 
Hallo!
Ich habe die Kamera ja noch nicht, aber viele der Bilder im Netz, die mit dem Zusatz - ohne Bearbeitung - versehen worden sind , schauen sehr, sehr knapp belichtet aus.
Ciao baeckus
P.S. sowas kannte ich bisher von meiner K10d, aber da lag es daran, das deren Sensor einen sehr grottigen Dynamikumfang hatte und Pentax deshalb sehr verhalten belichtete.
Aber das kann man ja von dem der D500 nicht behaupten....
 
Ich habe auch festgestellt, dass die Cam eher zu dunkel belichtet. Eine Überbelichtung von 0,3 bis 0,7 hat sich heute bei den Aufnahmen bewährt...

Nun, dann ist ja jetzt wieder alles i.O.:
Meine D300 belichtet seit Jahren nämlich genau mit +0,3 bis 0,7 über.
(Ist aber einfach im Kameramenu einzustellen, beziehungsweise auszugleichen!)

Der eine so und der andere so, ich konnte bis jetzt keine Über bzw. Unterbelichtung feststellen,...

==> sehe ich genauso; maßgeblich, finde ich, ist der eigene Workflow (settings+Bearbeitung) und von welcher Kamera man kommt.

Wer allerdings alles occ haben möchte...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten