• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

Auf meinen eingemessenen 2 Wide Gammut Monitoren 6500 140 2.2 sind die Bilder exakt belichtet :top:

Gruß Jürgen

Auf meinem unkalibrierten und unangemessenen Samsung TN-Panels übrigens auch.
 
- das 200-500 "verreißt" mit VR deutlich, man sollte "gut Luft" um das Motiv lassen.
- ob das ein Fehler ist, oder eher mit der Kombination lange Brennweite mit VR zusammenhängt? Kann schon sein, geringe Winkelkorrektur könnte mit großer Auslenkung zusammen hängen

Liegt am 200-500 VR, hab ich selbst schon bei anderen Kameras (D7100, D300s, D4s) bemerkt.
Glaube sogar das dieses Verhalten irgendwo schonmal angesprochen wurde bzw. in einen Review zu lesen war, bin mir aber nicht mehr sicher.

Also ist mit deiner D500 alles in Ordnung ;D
 
Die AF-Leistung der D500 ist schon allein wegen der deutlich größeren Abdeckung mit Sensoren und der höheren Anzahl von Kreuzsensoren leistungsfähiger als die der D4.

Danke eschu.

Das neue AF-System macht auf dem Papier die Systeme vorheriger Kameras obsolet, das kann ich mir schon denken.

Mir ist die AF-Verfolgung bei schwachem Motivkontrast wichtig, da ich gerne "Wildlife" fotografiere (Vögel etc.).
Der Kern meiner Frage zielt darauf, ob die D500 als Neukauf eine D4 als Gebrauchtkauf in den Schatten stellt (recht pauschal was AF-Präzision / AF-Verfolgung und Bildrauschen angeht).

Gruß, Waldlaeufer
 
Bezüglich "Bildrauschen" z.B. hatte ich kein Problem mit der D4 brauchbare Aufnahmen mit ISO 6.400 zu machen - die D500 liefert noch vergleichbare Ergebnisse bei ISO 8.000 bis ISO 10.000. Ich meine damit richtig belichtete Aufnahmen und keine 100%-Ansichten unterbelichteter Schattenpartien am Bildrand.


Ja das wäre schön. Mag bei JPEGs ooc oder aber per einfach konvertierten RAWs mittels ViewNX-i stimmen, weil man seitens Nikons, mit dem Einzug des Expeed 4, eine verbesserte Entrauschung in der Kamera anbietet. Bei gleicher RAW Konvertierung über jeden anderen Konverter dann aber nicht mehr. Hier mittels Adobe ACR konvertiert.
Ich hab statt der D4 eine D4s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke eschu.

Das neue AF-System macht auf dem Papier die Systeme vorheriger Kameras obsolet, das kann ich mir schon denken.

Mir ist die AF-Verfolgung bei schwachem Motivkontrast wichtig, da ich gerne "Wildlife" fotografiere (Vögel etc.).
Der Kern meiner Frage zielt darauf, ob die D500 als Neukauf eine D4 als Gebrauchtkauf in den Schatten stellt (recht pauschal was AF-Präzision / AF-Verfolgung und Bildrauschen angeht).

Gruß, Waldlaeufer

Ob eine neue D500 eine gebrauchte D4 "in den Schatten stellt" bezüglich AF und Bildrauschen denke ich nicht. Abgesehen vom grundsätzlichen Unterschied zwischen FX und DX sind für mich beide Kameras in den o.g. Punkten gleich gut mit geringen Vorteilen für die D500. Preislich gibt es im Moment ja kaum einen Unterschied zwischen neuem D500 Body und gebrauchtem D4 Body.
Ich habe mit Wildlife keine Erfahrungen, gehe aber davon aus das es ähnliche Anforderungen gibt wie bei Sportaufnahmen. Da ersetzt die D500 meine D4.
Für mich waren entscheidend Gewicht und Größe sowie mindestens gleichwertig in AF und High-ISO - das leistet die D500 im Vergleich zur D4.

Gruß
 
Bezüglich "Bildrauschen" z.B. hatte ich kein Problem mit der D4 brauchbare Aufnahmen mit ISO 6.400 zu machen - die D500 liefert noch vergleichbare Ergebnisse bei ISO 8.000 bis ISO 10.000. Ich meine damit richtig belichtete Aufnahmen und keine 100%-Ansichten unterbelichteter Schattenpartien am Bildrand.

Eigene Erfahrungen kann man natürlich nur schwer wiederlegen, doch wenn man sich Aufnahmen unter wirklich identischen Bedingungen anschaut, dann verwundert mich die Aussage schon ein wenig. Ich sehe hier nämlich einen Nachteil von 1 Blende zur D4.


Danke eschu.

Das neue AF-System macht auf dem Papier die Systeme vorheriger Kameras obsolet, das kann ich mir schon denken.

Mir ist die AF-Verfolgung bei schwachem Motivkontrast wichtig, da ich gerne "Wildlife" fotografiere (Vögel etc.).
Der Kern meiner Frage zielt darauf, ob die D500 als Neukauf eine D4 als Gebrauchtkauf in den Schatten stellt (recht pauschal was AF-Präzision / AF-Verfolgung und Bildrauschen angeht).

Gruß, Waldlaeufer

Ein Frage, die man nur für sich persönlich entscheiden kann, in dem man die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kamera vergleicht und für sich persönlich gewichtet.

Der AF der D500 sollte der D4 schon überlegen sein, was die Genauigkeit und Geschwindigkeit angeht. Dazu hat die D500 halt eine extrem große AF-Feldabdeckung.
Was die Low-Light Fähigkeiten angeht, hat die D4 weiterhin um ca. 1 Blende die Nase vorne.
Dann kommt halt noch die Größe und das Gewicht hinzu. Im mag die großen Bodys, da sie mir einfach perfekt in der Hand liegen und hervorragend mit meinen Objektiven ausbalanciert sind. Andere wollen halt lieber etwas kleineres und leichtes haben. Geschmacksache also!
Du alleine musst entscheiden, was für dich am wichtigsten ist. Jede Kamera ist immer nur ein Kompromiss.

Gruß
Stefan
 
Was fällt noch auf ?
Der Af-Fokuspunkt ist recht groß, gemeint ist der "d 25" und lässt sich nur bedingt präzise positionieren. Er sitzt dann letztendlich am Auge oder an der Nase oder am Ohr, dass entscheidet die Kamera nicht unbedingt der Benutzer. Welcher der "sieben" der optimale für die jeweilige Situation ist muss noch ausführlich probiert werden.
 
Ja das wäre schön. Mag bei JPEGs ooc oder aber per einfach konvertierten RAWs mittels ViewNX-i stimmen, weil man seitens Nikons, mit dem Einzug des Expeed 4, eine verbesserte Entrauschung in der Kamera anbietet. Bei gleicher RAW Konvertierung über jeden anderen Konverter dann aber nicht mehr. Hier mittels Adobe ACR konvertiert.
Ich hab statt der D4 eine D4s.

Wie schon gesagt, ich vergleiche beide Kameras nicht auf Basis von Laboraufnahmen und 100%-Ansichten, sondern an Hand von realen Aufnahmen und da sind die Unterschiede im High-Iso Bereich für mich nicht auffällig.
 
Wie schon gesagt, ich vergleiche beide Kameras nicht auf Basis von Laboraufnahmen und 100%-Ansichten, sondern an Hand von realen Aufnahmen und da sind die Unterschiede im High-Iso Bereich für mich nicht auffällig.


Beim gezeigten Link geht es um Aufnahmen unter identischhen Lichtbedingungen und man kann sich aussuchen ob man 100% vergleicht, oder skaliert auf gleiche Ausgabegröße. Das ist an deinem real Vergleich angepasst, nur halt wirklich vergleichbar. Schaltet man auf JPEGs ooc um, siehht man wo der Vorteil der D500 herkommt.

Der Fortschritt beim Rauschen allein ist relativ gering und bedingt durch den kleineren Sensor und der damit verbundenen Lichtaufnahme, wird man auch bei hohen ISOs keine Vorteile in der Dynamik erwarten.
 
Moin moin!

Eigene Erfahrungen kann man natürlich nur schwer wiederlegen, doch wenn man sich Aufnahmen unter wirklich identischen Bedingungen anschaut, dann verwundert mich die Aussage schon ein wenig. Ich sehe hier nämlich einen Nachteil von 1 Blende zur D4.
Jein. Hinsichtlich des sichtbaren Rauschens ja. Allerdings werden feine Details immer noch sehr gut erhalten. Auch gut zu sehen, wenn man auf low light umstellt. Finde das sehr ansprechend was die D500 abliefert und die D4 erhält da sichtbar weniger feine Strukturen. In der Nachbearbeitung sollte die D500 da sehr viel Spielraum liefern.

Gruß
Harald
 
Kurze Frage: womit kann ich aktuell ohne Unkosten die RAWs der D500 öffnen? Hatte die Kamera kurz zum Testen und möchte mir gerne die High-ISO Bilder ohne kamerainterne Bearbeitung ansehen (die jpegs sehen sehr, sehr gut aus).
 
Danke eschu.

Das neue AF-System macht auf dem Papier die Systeme vorheriger Kameras obsolet, das kann ich mir schon denken.

Mir ist die AF-Verfolgung bei schwachem Motivkontrast wichtig, da ich gerne "Wildlife" fotografiere (Vögel etc.).
Der Kern meiner Frage zielt darauf, ob die D500 als Neukauf eine D4 als Gebrauchtkauf in den Schatten stellt (recht pauschal was AF-Präzision / AF-Verfolgung und Bildrauschen angeht).

Gruß, Waldlaeufer

Werden hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen?
Der AF der D500 mag ja (eventuell) treffsicherer als der der D4 sein (sind ja auch zwischenzeitlich 4 Jahre vergangen), aber es geht doch nicht nur darum. :confused:
Schärfentiefe und Bildrauschen zum Beispiel - das kann man nach meiner Meinung schon wegen der unterschiedlichen Sensorgröße nicht vergleichen.
Und an FX kommen auch andere Linsen zum Einsatz als an DX.
Wer gerne und oft Weitwinkel nutzt, wird die obige Überlegung wohl nicht anstellen.

Wer oft auf Reisen geht, wird sicher (nicht zuletzt aus Gewichtsgründen) zu DX schielen.
 
So, ein paar "Eigenheiten" meiner D500:


300 Bilder mit dem Tamron 150-600 mit VR und der Akku ist leer,
ich habe 6 originale EN-L15, keiner hat mehr als max. 100 Aufladungen, an den Akkus liegt es nicht.

Daher unbedingt für Sport BG 17 + EN-EL18A verwenden, der Einsatz EN-EL18A für die D800 passt auch in die D500.

AF-Feinabstimmung Tamron 150-600- steht mit Live View auf +4, alle anderen 3 Nikongehäuse haben Minuswerte, ermittelt mit Spyder Lenscale, die D800 ist serviciert und im AF ausgemessen.

Ich habe nochmals mein Samsung S6 und die D500 in der Fernsteuerung probiert, geht noch immer, aber auch nicht schneller als QDSLR-Dashboard oder der alten NikonAp.

Allgemein:

Bilderübertragung auf Smartphone: Geschwindigkeit, es dauert, daher anscheinend die Möglichkeit, mit ausgeschalteter D500 die Bilder trotzdem zu übertragen.

ISO-Taste, ja ist im Weg, zumindest weiter 1cm nach links verlegen.
Die Live View Taste ist zu eng mit der INFO und der I Taste "im Verbund", daher schlecht zu drücken, ohne ungewollt eine der beiden Tasten zu erwischen.
Daher auch die Option, die Live View Taste im Menue abschalten zu können. Super die Beleuchtungsmöglichkeit der Tasten und dem Schulterdisplay für 5 sek durch den Einschalthebel.

Sucher hat mit 30,8° diagonal das größte Suchersehfeld aller aktuellen APSC Cam`s (Quelle Profifoto letzte Ausgabe). Die Helligkeit ist gleich mit der D7200 und D750!

Touchscreen haut hin, die AF-Feldsetzung und Auslösung ist "zu langsam", meine beiden Olys-CSC fokussieren und lösen in ca. 0,2 - 0,3 sek aus, egal ob vorfokussiert oder nicht!
Wischgesten, die Monitorreaktion darauf passt, kein Rucken im Bildlauf, alles flüssig.
Der Monitor ist sehr scharf, bei der manuellen Fokussierung und der vergrößerten Vorschau ein Gedicht.
Der Monitor ist sehr kontrastreich und bei Tage (im Halbschatten) gut lesbar.

AF und die Fokusfelder:

Grundsätzlich ist der AF der D500 sehr schnell, ob der nun soooo viel schneller als der der D750 ist?

Jedenfalls sitzt der AF exakt, vorausgesetzt eine Optik, die nicht im AF feinjustiert werden muss.

Der Ausschuss an unscharfen Bildern hat sich im Vergleich zur D7200 halbiert (auch Eigenfehler), nur habe ich max. 10% Ausschuss mit der D7200 - wieder ausgenommen Schwalben im Flug gehabt. Dort ist der Ausschuss wesentlich größer, auch mit der D500.
Das liegt an der unberechenbaren Flugbahn und der Unmöglichkeit, mit größerer Brennweite die Schwalben zu verfolgen. Daher macht hier 3D + AF-C Sinn!

Eine Eigenheit des Gruppenfelds und des Einzelfeldes:
Das Gruppenfeld ist mit 600mm bei BIF und auch an Vögel ohne Bewegung zu weitmaschig (im Gegensatz zur D750), Vögel rutschen in der Mitte des Gruppenfeldes ins Ziel genommen durch die 4 angezeigten AF-Felde und es passiert, dass auf den HG fokussiert wird.

Das Einzelfeld meiner D500 ist "defokussiert" oder so ähnlich, kleine Vögel, Spatzen etc. mit 600mm kann ich nur anvisieren, wenn ich 10cm oberhalb des Vogels anziele, Begründung - keine - auch bei ausgeschaltenem VR!

AF-Geschwindigkeit Sport für schnelle Objekte von vorn (hinten) mit AF-C und Serienbildfunktion:

Solange die Vergrößerung durch Annäherung des von vorne anvisierten Objektes sich im üblichen Rahmen bewegt, hat weder der AF der D750 oder der D7200 Schwierigkeiten.

Die D500 setzt hier klar Spitzenwerte wenn z.B. ein Motocrosser von 1/3 Bildgröße im Gesamtbild bis zur Totalen des Kopfes + halber Oberkörper im Serienbildmodus geknipst wird - SUUPER!

Dazu wie oben beschrieben - Verwendung BG 17 + EN-EL18A - weil die Prozessorunit (CPU) für die Vorausberechnung des "vorauseilenden" AF-C bei solchen starken Vergrößerungen natürlich jede Menge Rechenpower benötigt und dies auch vom AKKU als "Energiespender bereitgestellt werden muss.
Zusätzlich der VR und die bewegten Linsenmassen für die Nachführung bei so schnellen Objekten im Nahbereich, alles starke Energieverbraucher, wo dann ein EN-EL15 über die momentane Kapazitätsgrenze gelangt.

Gruß Jürgen
 
Eigene Erfahrungen kann man natürlich nur schwer wiederlegen, doch wenn man sich Aufnahmen unter wirklich identischen Bedingungen anschaut, dann verwundert mich die Aussage schon ein wenig. Ich sehe hier nämlich einen Nachteil von 1 Blende zur D4.




Ein Frage, die man nur für sich persönlich entscheiden kann, in dem man die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kamera vergleicht und für sich persönlich gewichtet.

Der AF der D500 sollte der D4 schon überlegen sein, was die Genauigkeit und Geschwindigkeit angeht. Dazu hat die D500 halt eine extrem große AF-Feldabdeckung.
Was die Low-Light Fähigkeiten angeht, hat die D4 weiterhin um ca. 1 Blende die Nase vorne.
Dann kommt halt noch die Größe und das Gewicht hinzu. Im mag die großen Bodys, da sie mir einfach perfekt in der Hand liegen und hervorragend mit meinen Objektiven ausbalanciert sind. Andere wollen halt lieber etwas kleineres und leichtes haben. Geschmacksache also!
Du alleine musst entscheiden, was für dich am wichtigsten ist. Jede Kamera ist immer nur ein Kompromiss.

Gruß
Stefan

Also BG 17 + EN-EL18A und Gleichstand im Gewicht zu den Einstelligen.

AF bei Dämmerung, na da ist die D500 um 2 Klassen besser als der der D4, -2Blendenwerte D4 - -4 Blendenwerte für die 15 mittleren Kreuzsensoren bei Optiken ab F5,7 bis F8.0.

Gruß Jürgen
 
So, ein paar "Eigenheiten" meiner D500:


300 Bilder mit dem Tamron 150-600 mit VR und der Akku ist leer,
ich habe 6 originale EN-L15, keiner hat mehr als max. 100 Aufladungen, an den Akkus liegt es nicht.

Ich komme gerade aus dem NSG zurück und habe wieder 1100 Bilder mit nur einem Akku gemacht. Restanzeige: 21 %

Vor ein paar Tagen waren es knapp 1600 Bilder mit Restanzeige 17%.
Drauf war jeweils das AF-S 200-500mm VR, heute hauptsächlich mit dem TC-14E II.
Ich vermute, dass deine Akkuprobleme am Tamronobjektiv liegen.

Ich habe nochmals mein Samsung S6 und die D500 in der Fernsteuerung probiert, geht noch immer, aber auch nicht schneller als QDSLR-Dashboard oder der alten NikonAp.
Auch heute habe ich es nicht hinbekommen, per S5 Mini und Snapbridge die GPS-Daten ins NEF zu bekommen. Keine Ahnung wodran es liegt.
Fernsteuerung funktioniert. So ganz läuft das noch nicht rund mit Snapbridge.

...

Jedenfalls sitzt der AF exakt, vorausgesetzt eine Optik, die nicht im AF feinjustiert werden muss.

Der Ausschuss an unscharfen Bildern hat sich im Vergleich zur D7200 halbiert (auch Eigenfehler), ...
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Ausschuß ist minimal. Entweder habe ich bei sich bewegenden Motiven mit AF-C einfach daneben gelegen oder aber der Fokus saß perfekt. Das kenne ich von der 7D² leider sehr anders. Hier liegt die D500 Welten vor der EOS. Ich habe das 2/5VR und auch den TC noch nicht feinjustiert und meine auch zu erkennen, dass es nicht nötig ist.

...
Das Einzelfeld meiner D500 ist "defokussiert" oder so ähnlich, kleine Vögel, Spatzen etc. mit 600mm kann ich nur anvisieren, wenn ich 10cm oberhalb des Vogels anziele, Begründung - keine - auch bei ausgeschaltenem VR!
Ich habe heute auch beobachtet, dass der Single-AFpunkt oft kein Ziel fand (mit Telekonverter am 2/5VR), mit D25 ging es jedoch problemlos.
Dass der Punkt nicht dort liegt, wo die Anzeige ist, habe ich nicht beachtet. Muss ich auch noch mal untersuchen.

...

Gruß Jürgen

Sorry wenn ich deinen Beitrag teilweise mit eigenen Erfahrungen mißbrauche. Vieles von deinen Erläuterungen kann ich aber genauso bestätigen. Daher habe ich mich mal drangehängt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, auf dem papier ist die d500 besser...trotzdem wird sie immer nur eine ergänzung zu meinen einstelligen für mich bleiben, nie aber deren stelle übernehmen...nein, ich habe keine D5....

p.s. habe am WE mit dem 4/200-400,....VR aus und ohne BG, 10fps, sport,....genau 2339 bilder mit dem en-el 15 gemacht. den BG brauche ich nicht, dann kann ich gleich die einstellige mitnehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten