• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread


Weil der Stromverbrauch sehr viel höher ist, wenn Wi-Fi, Bluetooth usw. an sind. Kann man vielleicht auch einzeln abschalten, aber alles gemeinsam durch Aktivierung des Flugmodus.

Jedenfalls darf man sich nicht über hohen Stromverbrauch wundern, wenn diese "Features" aktiv sind.
 
Da bin ich ja ganz bei dir, aber das erklärt trotzdem nicht, warum nach 300 Bildern der Akku leer ist.
Mit gleichem setup habe ich 1100 und 1600 Bilder mit je einem Akku gemacht. Ergo stimmt da was nicht in meinen Augen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es vor Jahren schon mal Stromprobleme mit einem Tamronobjektiv gab. Weiss aber gerade nicht mehr, welches das war.

edit, hier: https://www.kolja-engelmann.de/blog/2013/06/canon-batterieproblem-unter-der-lupe/
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich ja ganz bei dir, aber das erklärt trotzdem nicht, warum nach 300 Bildern der Akku leer ist.
Mit gleichem setup habe ich 1100 und 1600 Bilder mit je einem Akku gemacht. Ergo stimmt da was nicht in meinen Augen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es vor Jahren schon mal Stromprobleme mit einem Tamronobjektiv gab. Weiss aber gerade nicht mehr, welches das war.

edit, hier: https://www.kolja-engelmann.de/blog/2013/06/canon-batterieproblem-unter-der-lupe/

Also in Sachen VC oder OS gab es ja wohl schon mehrmals Probleme in Sachen Akkuleistung bei Nikon.

Ich habe am Sonntag mit meinem Tamron 70-200 VC OHNE aktivierten VC über 1.000 Bilder mit einem Akku gemacht.

Von daher kann der Stabilisator durchaus der "Bösewicht" bei der Sache sein.

Aber grundsätzlich bekomme ich beim fotografieren mit der D500 das Grinsen kaum noch aus dem Gesicht. Der AF, die fps für das Geld, ein Traum für den Hobbysportknipser. Die Kollegen mit den 7D´s hatten deutlich mehr Ausschuss, da merkt man die Generationsunterschiede dann doch schon deutlich.

Gruß Frank
 
....Die Kollegen mit den 7D´s hatten deutlich mehr Ausschuss, da merkt man die Generationsunterschiede dann doch schon deutlich.

Gruß Frank

Hmm - meinst du wie du es schreibst - 7D oder auch 7DII? Also ich habe die D500 ja noch nicht testen können - aber ich frage mich schon wie man die 7DII die ich selber ja nutze noch (deutlich) toppen könnte was AF Sicherheit und Konfigurierbarkeit im Bereich APS-C betrifft? Wie gesagt ernst gemeinte Frage! Hat da jemand den direkten Vergleich schon machen können der sagen wir mal keine "Markenbrille" auf hat? Würde mich ehrlich interessieren!

Gruß G.
 
Aber grundsätzlich bekomme ich beim fotografieren mit der D500 das Grinsen kaum noch aus dem Gesicht. Der AF, die fps für das Geld, ein Traum für den Hobbysportknipser.

Hallo Frank,

das klingt verlockend.

Aber den TOP-AF hatte Nikon auch schon bei der D7100 versprochen, die ich besitze. Insofern sind Nikons Prospektaussagen bei mir unten durch.
Ich wäre jedoch interessiert daran, wenn Du nach der bislang kurzen Nutzungsdauer evtl. einen AF-Vergleich zwischen D7100 und D500 ziehen könntest, die D7100 steht ja bei Dir im Profil.

Vor allem interessiert mich die AF-Leistung in der Praxis bei geringem Motivkontrast.

Hintergrund:
Vorletztes Wochenende habe ich auf Helgoand u.a. Austernfischer auch mit der D7100 am 500VR fotografiert. Flugaufnahmen kann sie recht gut. Wenn der AF sitzt (meist der Fall) ist die BQ auch wirklich klasse.
Aber am Strand knapp über dem Boden war der AF einfach oft Murks. (vom Stativ bei Streiflicht oder Gegenlicht, mit gutem Licht bei unruhigem Hintergrund etc.). Wenn die D500 in dieser Situation deutlich besser wäre, könnte ich vielleicht schwach werden.
Ich weis, Jammern auf hohem Niveau...

Gruß, Waldlaeufer
 
Aber am Strand knapp über dem Boden war der AF einfach oft Murks. (vom Stativ bei Streiflicht oder Gegenlicht, mit gutem Licht bei unruhigem Hintergrund etc.). Wenn die D500 in dieser Situation deutlich besser wäre, könnte ich vielleicht schwach werden.

Ich habe zwar nur die D7200 und nicht 1:1 vergleichen können aber ich hatte mit der D500 und AF-S 500 MK I bei meinen letzten Ausflügen arge Probleme mit zB Rohrweihen vor unruhigen Hintergründen (Wald, Sumpfwiesen). Das kenne ich so von meiner D4 und auch der D7200 nicht (jedenfalls nicht ganz so stark). Nun kann es allerdings auch an den Einstellungen liegen. Systematisch durch getestet habe ich das nicht.
 
Hmm - meinst du wie du es schreibst - 7D oder auch 7DII? Also ich habe die D500 ja noch nicht testen können - aber ich frage mich schon wie man die 7DII die ich selber ja nutze noch (deutlich) toppen könnte was AF Sicherheit und Konfigurierbarkeit im Bereich APS-C betrifft? Wie gesagt ernst gemeinte Frage! Hat da jemand den direkten Vergleich schon machen können der sagen wir mal keine "Markenbrille" auf hat? Würde mich ehrlich interessieren!

Gruß G.

Hallo Widukind,

also ich denke es liegt in der Hauptsache in der Geschwindigkeit des AF- und/oder Bildprozessors der D500. Der AF der D500 hat auch dann noch sauber gegriffen wenn ich die Kamera schnell von einer Spielsituation zu einer anderen verschwenkt habe oder auch einfach mal aus der Hüfte draufgehalten habe.

Sobald wir uns alle auf die Spielsituation vorbereitet hatten gab es eigentlich keine Unterschiede. Aber gerade beim Sport ist es halt wichtig schnell zwischen verschiedenen Situation, also Abständen zum Spielgeschehen, Richtungswechsel etc. wechseln zu können und sich trotzdem auf den AF verlassen zu können.

Ansonsten sind die Bilder mit den 7D (MkII) natürlich auch top. Hätte Nikon nicht die D500 gebracht, wäre ich ins grübeln gekommen - D4s oder 7DMkII, denn der AF und auch die Gesamtperformance für Sport - welch elegante Überleitung zum nächsten Thema :D - der D7100 ist dann halt doch nicht so stark wie bei den 7D´s.




Hallo Frank,

das klingt verlockend.

Aber den TOP-AF hatte Nikon auch schon bei der D7100 versprochen, die ich besitze. Insofern sind Nikons Prospektaussagen bei mir unten durch.
Ich wäre jedoch interessiert daran, wenn Du nach der bislang kurzen Nutzungsdauer evtl. einen AF-Vergleich zwischen D7100 und D500 ziehen könntest, die D7100 steht ja bei Dir im Profil.

Vor allem interessiert mich die AF-Leistung in der Praxis bei geringem Motivkontrast.

Hallo Waldläufer,

also nach den ersten Testrunden mit der D500 muss ich sagen, dass es gegenüber der D7100 eine deutliche Verbesserung ist. Insbesondere wenn das Motiv sich schnell auf die Kamera zubewegt - der Klassiker also.

Wie das bei sehr schwachem Motivkontrast aussieht - puh, für mich schwer zu sagen, denn meine Motive haben meist bunte Trikots an.

Du kannst Dir aber ja mal die Bilder in meinem Facebook-Profil bzw. meinem Blog anschauen, die ab dem 30.04.2016 gemacht wurden. Die stammen alle aus der D500. Vielleicht ist da was dabei, was Deinen Fotoambitionen nahe genug kommt um vergleichen zu können.

Gruß Frank
 
Hallo Andy,

schon bei den ersten Aufnahmen habe ich bei der Überprüfung im Display gesehen, dass die Bilder zu dunkel belichtet sind. Ich habe einige Aufnahmen sowohl in der Matrix-, Spot- und Mittelbetontenmessung gemacht, konnte aber, wie Wolfram auch, eigentlich keinen Unterschied feststellen. Darum habe ich von Anfang an mit Überbelichtung korrigiert, aber das empfinde ich nicht als Problem - man kann ja jederzeit am Bildschirm überprüfen, ob das Bild so weit in Ordnung ist. Bei anderen Kameras war das bisher nicht nötig.
Danke Steffi.
Ich vermute, daß Du noch den Gesichtserkennungsmodus eingeschalten hast (er ist standardmäig eingeschalten).

Damit hatte ich auch "Unterbelichtungen", weil die Erkennungsalgorithmen bei Matrixmessung auch bei Nicht-Gesichtern glauben ein Gesicht zu erkennen wo keines ist und die Belichtung entsprechend "anpassen". Ist das Setting B5.

LG, Andy
 
Da bin ich ja ganz bei dir, aber das erklärt trotzdem nicht, warum nach 300 Bildern der Akku leer ist.
Mit gleichem setup habe ich 1100 und 1600 Bilder mit je einem Akku gemacht. Ergo stimmt da was nicht in meinen Augen.

Ich meine mich zu erinnern, dass es vor Jahren schon mal Stromprobleme mit einem Tamronobjektiv gab. Weiss aber gerade nicht mehr, welches das war.

edit, hier: https://www.kolja-engelmann.de/blog/2013/06/canon-batterieproblem-unter-der-lupe/

Wolfram, ich habe werder mit der D800 D750 D7200 Probleme mit dem Tamron und der Akkukapazität gehabt, D500 steht auf Flugmodus!

LGT Jürgen
 
Die D500 braucht bei BIF anscheinend ein Umdenken, bei Motorsport ist es wurscht ob D7200 oder FX!

Durch die größeren AF-Feldgruppen 25-72 + Gruppeneld in AF-C im Gegensatz zur D7200 kommt mir auch vor, das der HG (außer Himmel) eigentlich zu oft als Hauptmotiv ausgewählt wird.

Daher war es für mich erstaunlich, dass 3D hier, wenn der AF sich mal eingeklinkt hat, respektable Ergebisse bringt (schnellerere CPU, besere Matrix mit 180.000 pix).

Gruß Jürgen
 
Danke Steffi.
Ich vermute, daß Du noch den Gesichtserkennungsmodus eingeschalten hast (er ist standardmäig eingeschalten).

Damit hatte ich auch "Unterbelichtungen", weil die Erkennungsalgorithmen bei Matrixmessung auch bei Nicht-Gesichtern glauben ein Gesicht zu erkennen wo keines ist und die Belichtung entsprechend "anpassen". Ist das Setting B5.

LG, Andy

Ich habe eher das Problem gehabt, dass gerade die Gesichter unterbelichtet waren. Jetzt teste ich das einfach mit "ohne" Gesichtserkennung. Auf alle Fälle mal vielen Dank für den Tipp.

Gruß Frank
 
Ich habe eher das Problem gehabt, dass gerade die Gesichter unterbelichtet waren. Jetzt teste ich das einfach mit "ohne" Gesichtserkennung. ...Gruß Frank

die gesichtserkennung hat den nachteil dass sie das gesicht erkennt...oder nicht.
demnach ist die richtige belichtung bei eingschalteter GE eher zufall.
ich habe auch mal 14 tage mit GE gearbeitet, ist jetzt aber wieder aus und ich bin wieder
wesentlich zufriedener. die üblichen verdächtigen...himmel, heller hintergrund usw. kennt man ja und kann entsprechend mit +/- korr. gegensteuern.
 
aber ich frage mich schon wie man die 7DII die ich selber ja nutze noch (deutlich) toppen könnte was AF Sicherheit und Konfigurierbarkeit im Bereich APS-C betrifft? Wie gesagt ernst gemeinte Frage! Hat da jemand den direkten Vergleich schon machen können der sagen wir mal keine "Markenbrille" auf hat? Würde mich ehrlich interessieren!

Gruß G.

Markenbrille.. hmm nutze Canon.. die D500 ging retour, aber nicht wegen dem AF, denn der war wirklich super. Wobei ich nur unfaire Vergleiche habe, da ich als Testlinsen nur das 200-500VR und ein 80-200/2.8 Drehzoom hatte.
Aber mit ein wenig Gewöhnung und Einstellung ist der D500 AF echt super und garantiert eines der Highlights.. ich kenne auch die D810 und deren AF, die D500 ist hier deutlich besser und sehr konstant !
ZB hat der AF mit dem 200-500 aber auch mit dem 80-200/2.8 und einer D300 oft mal gerne danebengehauen, mit der D500 NIE oder ich war schuld.! Immer AF-C und Serienbilder gemeint !!

Die 7D2 habe ich schon länger nicht mehr, sie hat aber einen quasi gleichwertigen AF zur D500, dafür eine etwas schlechtere BQ. Aber die 7D2 AF ist auch Ihr Highlight. ;)
Aber ich hatte für die 7D2 bessere, vor allem schnellere Linsen in Gebrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mit ein wenig Gewöhnung und Einstellung ist der D500 AF echt super und garantiert eines der Highlights.. ich kenne auch die D810 und deren AF, die D500 ist hier deutlich besser und sehr konstant !
ZB hat der AF mit dem 200-500 aber auch mit dem 80-200/2.8 und einer D300 oft mal gerne danebengehauen, mit der D500 NIE oder ich war schuld.! Immer AF-C und Serienbilder gemeint !!...

Danke für Deine Einschätzung eric. Ich werde die D500 wohl kaufen und mal selbst ausprobieren. Warum ging Deine D500 zurück?

Gruß, Waldlaeufer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eher das Problem gehabt, dass gerade die Gesichter unterbelichtet waren. Jetzt teste ich das einfach mit "ohne" Gesichtserkennung. Auf alle Fälle mal vielen Dank für den Tipp.

Gruß Frank

Gerne (die Info)
Sicher (das beste, es selbst zu testen)

Es hat ja nicht jeder einen weißen Hund - und die Automatik versucht das Hinterteil des Hundes oder andere nichtmenschliche Bildteile immer als Gesicht zu identifizieren - mit erheblichen Auswirkungen auf die Belichtung je nachdem ob es klappt oder auch nicht ....

LG,
Andy
 
Danke Steffi.
Ich vermute, daß Du noch den Gesichtserkennungsmodus ............
LG, Andy

Hallo Andy, vielen Dank für Deinen Hinweis :) Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, doch wie ich schon vermutet hatte, war die Gesichtserkennung bereits auf aus gestanden.

Am Wochenende habe ich in einer Halle einige Aufnahmen mit Spotmessung (wegem starkem Gegenlicht) gemacht, da hat es mit der Belichtung dann ganz gut geklappt
 
Hallo Andy, vielen Dank für Deinen Hinweis :) Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, doch wie ich schon vermutet hatte, war die Gesichtserkennung bereits auf aus gestanden.

Am Wochenende habe ich in einer Halle einige Aufnahmen mit Spotmessung (wegem starkem Gegenlicht) gemacht, da hat es mit der Belichtung dann ganz gut geklappt

Danke Steffi.

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß es zwei voneinander unabhängige Einstellungen gibt, die mit der Gesichtserkennung zu tun haben.
1) Option a4: Diese ist standardmäßig auf AUS
2) Option b5: Diese ist standardmäßig auf EIN

Und Option b5 war bei mir der "Übeltäter" - und die ist jetzt bei mir auf AUS.

LG, Andy
 
Wie seid ihr denn mit den Farben zugrieden?
Ich hab' parallel ne D810 und da sagen mir die Farben/der Weißabgleich bedeutend mehr zu. Bei der D500 tendiert der Himmel stark nach cyan, und allgemein passt in meinen Augen kein WB-Modus wirklich. Überall muß man händisch Hand anlegen und selbst dann bekommt man die Farben manchmal kaum hin.
 
Wie seid ihr denn mit den Farben zugrieden?
Ich hab' parallel ne D810 und da sagen mir die Farben/der Weißabgleich bedeutend mehr zu. Bei der D500 tendiert der Himmel stark nach cyan, und allgemein passt in meinen Augen kein WB-Modus wirklich. Überall muß man händisch Hand anlegen und selbst dann bekommt man die Farben manchmal kaum hin.
Um deine Aussage besser einschätzen zu können.
Ist dein Monitor per HW farbkalibriert oder hast Du ihn seinerzeit auf die D810 händisch "hin-getuned"?

Gerade der Weißabgleich ist eine der Stärken der D500.

LG,
Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten