• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4s

Schon mal ein hüpfendes Model mit wehendem Haar fotografiert?
Sicher.
Da lässt Du die D800 sofort im Eck.
Nein. Warum sollte ich?
 
Schon mal ein hüpfendes Model mit wehendem Haar fotografiert? Da lässt Du die D800 sofort im Eck.
Gerade bei sowas vergleichbarem (wenn auch nicht im Studio sondern eher beim Showtanz) bringen mir die 10 fps der D4 absolut nichts. Entweder das Model (geöffnete Augen, Gesichtsausdruck) und ich kennen den Ablauf einigermaßen und können daher voraus ahnen, wann der richtige Moment fürs Bild ist, oder ich treffe auch mit 10 fps nicht den Moment, den ich eigentlich wollte. AF und Auslöseverzögerung werden bei der D800 auch nicht so schlecht sein, und für genügend Licht wird man im Studio wohl sorgen können (gerade, wenn man sowiso nur ein exakt ein Bild für den gewollten Moment hat).

Um ohne Erfahrung (und mit einem geduldigen Model) den richtigen Moment zu ermitteln würde ich eher ein Video vom ersten Versuch mit 60 fps drehen wie blind mit 10-11 fps draufzuhalten.
 
Meine Meinung zur D4s:

Nikon hätte sich gut getan wenn Sie der Kamera 2 gleiche Kartenslots gegeben hätte wie bei der D3/D3s ! Wer braucht 2 !Verschiedene! Speicherkarten in der Kamera???
Zudem meiner Meinung nach hätten die den ISO Bereich bei 200.000 oder so lassen sollen stattdessen das Rauschverhalten so angleichen sollen das man bei ISO 3200 Bilder bekommt die ISO 200 oder so gleichen!
Irgendwo habe ich bei den Antworten hier gelesen das es nur eine reine Kamera für den Sport sei! Man kann sie auch im Studio und woanders auch gut nutzen!
Dafür gibt es Einstellungen das man die Seriengeschwindigkeit drosseln kann usw...:top:

Hallo
Ist das nicht Kleinkrämerei, was Du von Dir gibst? Mir ist sie genau zugeschnitten und für die meisten Anderen auch. Sonderanfertigungen für Einige, wird es wohl nicht geben - auch nicht bei Canon. Willi
 
Gerade bei sowas vergleichbarem (wenn auch nicht im Studio sondern eher beim Showtanz) bringen mir die 10 fps der D4 absolut nichts.
[...]

Tanzen ist nicht vergleichbar, weil die Momente sehr selten sind wo ein Paar zusammen gut aussieht und es überhaupt gar nichts hilft mit 11 fps "draufzuhalten". Da muss man warten und "ahnen" können wann es passt. Und da bin ich auch der Ein-Bild-Typ, wie überhaupt bei vielen Motiven.
Ich denke es ist einfach sehr individuell, was ich ja auch geschrieben hatte. Der eine nimmt die D4 auf dem Sportplatz, der andere im Studio und wieder einer mit in den Urlaub.

Es war ja auch nur ein Beispiel, das Wesentliche was ich schrieb und noch einmal wiederholen möchte, jeder weiß selbst wann er welche Kamera gerne nimmt und ich bin einfach sehr froh, dass mir Nikon Geschwindigkeit, High-Iso und einfach zu erzeugende Schärfe, in einem großen Gehäuse und mittelformatähnliche Auflösung in einem kompakten Gehäuse anbietet und nicht nur einen Korridor von 18-22MP in unterschiedlichen Gehäusen.

Und wer hier schreibt er will eine D4x mit 36MP kann sich gerne unter eine D800 einen Griff schrauben und er ist verdammt nah dran. Wer damit nicht arbeiten kann, den verstehe ich dann auch nicht mehr. Wer 36MP mit 12fps benötigt wird sicher 2022 ein schönes Modell erwerben können.

Die D4s ist eine tolle Kamera, ein schönes update, leider ohne GPS im Gehäuse, leider ohne wählbare Kartenslots.

Die D5 mit 18MP, ISO 51200-409600, GPS und vor allen Dingen mit einem deutlich GRÖSSEREN AF-FELD und 100 Kreuzsensoren und einer elektronischen Korrektur des Focus-Shift bei lichtstarken Optiken und einem etwas weniger gelben automatischen Weißabgleich, werde ich kaufen.

Die D4s nur wenn meine D4 runterfällt ;-)

...... ups


Grüße
Alexander
 
Sorry, ich nehme mir selten die notwendige Zeit für Posts, zahlt ja auch keiner was dafür.

Hier hab ich nur noch gelesen wie wenig Mehrwert in der D4s steckt und iwe teuer sie doch ist. Wer von D3,D3S,D3X kommt oder von Canon oder sonst woher kommt will doch wissen was die D4s kann und nicht was sie mehr oder weniger als die D4 kann. Ein D4 Besitzer kann für sich jederzeit das Delta zur D4S ableiten und er kann es auch sehr gerne posten, aber er sollte es nicht als Kritik an der D4s nutzen. Die 6k Euro UVP ist doch mittlerweile auch schon Standard und immerhin unterhalb der D3X. Bei mir sind es jetzt 5 Jahre mit der alten CAM, eine lange Nutzung relativiert doch die Kosten.

Meine liebe Geschäftsleitung wollte nach Übernahme des Ladens auch jährlich ein Master Release sehen und wurde schnell von den Kunden gebremst. Die Leute schafften solche Updates nicht mehr, man muss die Größe eines Updates nach Nachfrage, Integrationszeiten, Abschreibung usw. optimieren. Wer Monster Updates will darf jetzt nicht über 6000 Euro jammern, er muss sofort kaufen und Nikon überzeugen (lach).

Dieses RAW S hat doch schon mal großes Potential, das sind Feature, die können/sollten mehr bewegen als ein bisserl mehr ISO. Wenn das klappt kann Nikon CAMs wie die D800 bauen und diese auch noch für Sport usw. runter schrauben. Für uns Kunden der absolute Knaller. 2 Kategorien von CAMs unter einer Haube wenn man so will.


Wie gesagt, ich hab meine aktuelle CAM jetzt sehr lange in Verwendung, Restwert -> 0.

PS: Also hier geht es 100% rauchfrei runter, versprochen!
 
Dieses RAW S hat doch schon mal großes Potential, das sind Feature, die können/sollten mehr bewegen als ein bisserl mehr ISO. Wenn das klappt kann Nikon CAMs wie die D800 bauen und diese auch noch für Sport usw. runter schrauben. Für uns Kunden der absolute Knaller. 2 Kategorien von CAMs unter einer Haube wenn man so will.

Verstehe ich nicht, macht RAW S eine Kamera wie die D800 zur Sportkamera? Runterschrauben bringt doch nix außer kleine Datenmengen, Kamera nicht automatisch schneller. Die D4s hat so immer ihre Daseinsberechtigung.

Im übrigen verstehe ich nicht warum hier "gemeckert" wird, wenn es nicht genug Kaufreize bietet, braucht doch niemand kaufen, bleibt doch einfach bei D3/D3s/D4 und fertig.

Sieht für mich nach sinnvoller Modellpflege aus, soll Nikon 4 Jahrelang garnix machen oder was? Auch die Nachfolgerin wird sicher auch keine Riesensprünge mehr machen können...
 
Zitieren will gelernt sein und es ist hilfreich, hierfür die Quote-Funktion der Forumssoftware zu nutzen, Fotovision. Dein zweiter Absatz widerspricht dem ersten komplett, man bemerkt das aber erst, wenn man weiter oben nach inhaltsgleichem auf die Suche geht.
 
Ich denke da mehr an die nächste Generation mit 48MP oder was da so kommen wird. Die Daten machen sehr viel aus, das Thema Redaktionsübertragung könnte man auf diesem Weg grundsätzlich verbessern. Bei einem Produkt ist die Antwort auf ein Problem entscheidend den Rest macht das Marketing!
Man hat mit RAW S einen Hybriden dabei, hast Zeit wie bei Landscape geht es den RAW Weg und wenn es flotter werden soll eben RAW S.
Ich spreche hier nicht von 11 Bildern pro Sekunde aber 8 - 9 müssen wieder her.

Ich würde mal mit einer D4x mit sehr sher vielen Pixeln rechnen und RAW S wird dabei eine wichtige Wolle spielen. Auch das Giga Netz geht in diese Richtung, will man so große Datenmengen handeln muss man übers Netzwerk gehen. USB, Firewire usw. bleiben da langsam auf der Strecke.
Eine Expeed n auf RAW mit Option RAW S ist ebenfalls leichter zu realisieren, wenn es mal schneller gehen soll hat man eine Antwort dafür.
Aber lassen wir uns überraschen, die 16MP sind sicher ausreichend aber mehr auch nicht.

Meine D3 ist fertig, das ist keine Frage ob ich dabei bleiben soll/will oder nicht. Ich hab meine 200k Auslösungen gemacht, sie war auf vielen Shootings im Süden, einige Flugmeilen gesammelt, Staub, Regen und Schnee ertragen, jetzt ist es Zeit für den verdienten Ruhestand.

Natürlich soll Nikon richtig rein hauen. Meine Aussage war, du musst nicht jedes Modell kaufen. Und wenn du Modelle aus lässt ist der Preis auch ok für Jedermann (ca. 1k euro/Jahr). Willst du aber im aktuellen Release Rhytmus permanent neue Hämmer sehen musst du radikaler kaufen und nicht bzgl. Preis jammern. Wer mehr verkaufen kann tut das auch, wenn der Markt die Entwicklungskosten aber nicht mehr deckt wirst du deine Entwicklungsabteilungen auch nicht vergrößern. So läuft das nun mal.
 
Ich denke da mehr an die nächste Generation mit 48MP oder was da so kommen wird. Die Daten machen sehr viel aus, das Thema Redaktionsübertragung könnte man auf diesem Weg grundsätzlich verbessern.
[...]

Könnte man schon *grübelt* nur warum sollte es notwendig sein 48MP an eine Zeitungsredaktion zu übermitteln, wenn sie mit 10MP die Doppelseite vollknallen könnten?

Grüße
Alexander
 
:top:

Am AF muss mit der D5 wirklich endlich mal ein spürbarer Sprung gemacht werden. Nicht dass er jetzt schlecht wäre, aber es fehlt einfach mal "the next step".

Da stimme ich Dir zu, hätte ich eigentlich schon bei der D4s erwartet, naja war wohl nix...aber die Handhabung vom AF ist schon sehr einfach und deshalb Top, nicht zuviel schnick schnack, nur das was man braucht und das ist auch gut so, nur äußere Kreuzsensoren fehlen, die jetzigen sind schon sehr mittig ... da ist Canon deutlich besser bestückt, aber der AF ist dort nicht so schön einfach handzuhaben.

Warten wir ab was da noch kommt, oder Nikon denkt sich ganz einfach "never touch a running System" sie können es ja ruhig so lassen wie es ist, nur mit ein paar Kreuzsensoren außen und die AF-Felder etwas nach außen erweitert, dann ist es Perfekt ;)

LG
 
Ich vermisse ab und an den Spot-AF der Canons. Der Funktionierte bei meinen Tests erstaunlich gut. Noch dazu eben die Verteilung der 41(?) Kreuzsensoren, ich finde beim AF hängt Nikon einfach aktuell etwas hinterher.
Auch wenn die Bedienung bei Canon-Kameras umständlicher zu wechseln ist. Genau wie das AF-Feld zu verschieben.

Ich bin gespannt ob der verbesserte AF der D4s nicht nur messbar, sondern auch spürbar ist.
 
Mag schon sein, dass die AF-Verbesserungen gut sind, liest sich auch gut. Aber von welchem Bereich in dem sich der AF bewegt reden wir überhaupt? Gefühlt 25% der Bildfläche. Und ist unser Motiv immer irgendwie um die Mitte herum?

Ich denke, dass sich zukünftig der Bereich der AF-Felder uns Sensoren deutlich vergrößern muss, wenn man dauerhaft im Spigelbereich mit den spiegellosen System konkurrieren möchte, die durch den Kontrast-AF einfach viel leichter große Bereich abdecken können. Auch wenn es andere Nachteile hat.

Aber es ist doch schon nervig, wenn ich immer noch, bei fast jedem Portrait, keinen AF-Punkt auf die Augen setzen kann, weil die eben nicht in der Bildmitte sitzen ;)

Der AF einer D5 muss mindestens eine äußere Reihe Sensoren mehr haben, besser zwei, der einer D6 in jedem Fall zwei. Und das Gehäuse sieht dann eben von mir aus anders aus.

Und was mich absolut völlig richtig nervt ist, dass ich bei allen 1,4er Optiken im Nahbereich einen von Nikon ignorierten starken Focus-Shift habe und bei Optiken für durchschnittlich 1,5k und Kameras von 3k +x dagegen elektronisch nichts unternommen wird. Dass es optisch so ist und eben kaum anders geht .. gut ... aber bei 36MP fällt das nun mal eben ins Gewicht und es ist an der Zeit das Problem anzugehen. Es gibt eben nicht nur Fußballfotografen bei Nikon und wenn ich mit 36MP ins Studio will, dann benötige ich Präzision bei hochwertigen Optiken und wenn es die "mechanisch" nicht gibt, dass muss das die Elektronik wissen uns sicher korrigieren. Aber man ignoriert das Problem.

Und ich habe keine Lust ständig mit dem GP-1A und Kabel herumzulaufen oder den anzklemmen. Jede Kompaktknipse hat das Ding mittlerweile verbaut. Es reicht ja auch wenn es subotimal funktioniert und Nikon dar gerne einen externen Suberempfänger konstruieren. Aber das ist der GP-1A auch nicht. Während mein iPhone im Auto weiß wo ich bin, weiß er es nicht. Das mittelalterliche Teil kann man sicher besser machen und braucht mir nicht erzählen, dass man den Käse in dieser Qualität nicht auch ins Gehäuse bauen kann.

Grüße
Alexander
 
Mag schon sein, dass die AF-Verbesserungen gut sind, liest sich auch gut. Aber von welchem Bereich in dem sich der AF bewegt reden wir überhaupt? Gefühlt 25% der Bildfläche. Und ist unser Motiv immer irgendwie um die Mitte herum?

Ich denke, dass sich zukünftig der Bereich der AF-Felder uns Sensoren deutlich vergrößern muss, wenn man dauerhaft im Spigelbereich mit den spiegellosen System konkurrieren möchte, die durch den Kontrast-AF einfach viel leichter große Bereich abdecken können. Auch wenn es andere Nachteile hat.

Aber es ist doch schon nervig, wenn ich immer noch, bei fast jedem Portrait, keinen AF-Punkt auf die Augen setzen kann, weil die eben nicht in der Bildmitte sitzen ;)

Der AF einer D5 muss mindestens eine äußere Reihe Sensoren mehr haben, besser zwei, der einer D6 in jedem Fall zwei. Und das Gehäuse sieht dann eben von mir aus anders aus.

Und was mich absolut völlig richtig nervt ist, dass ich bei allen 1,4er Optiken im Nahbereich einen von Nikon ignorierten starken Focus-Shift habe und bei Optiken für durchschnittlich 1,5k und Kameras von 3k +x dagegen elektronisch nichts unternommen wird. Dass es optisch so ist und eben kaum anders geht .. gut ... aber bei 36MP fällt das nun mal eben ins Gewicht und es ist an der Zeit das Problem anzugehen. Es gibt eben nicht nur Fußballfotografen bei Nikon und wenn ich mit 36MP ins Studio will, dann benötige ich Präzision bei hochwertigen Optiken und wenn es die "mechanisch" nicht gibt, dass muss das die Elektronik wissen uns sicher korrigieren. Aber man ignoriert das Problem.

Und ich habe keine Lust ständig mit dem GP-1A und Kabel herumzulaufen oder den anzklemmen. Jede Kompaktknipse hat das Ding mittlerweile verbaut. Es reicht ja auch wenn es subotimal funktioniert und Nikon dar gerne einen externen Suberempfänger konstruieren. Aber das ist der GP-1A auch nicht. Während mein iPhone im Auto weiß wo ich bin, weiß er es nicht. Das mittelalterliche Teil kann man sicher besser machen und braucht mir nicht erzählen, dass man den Käse in dieser Qualität nicht auch ins Gehäuse bauen kann.

Grüße
Alexander
Hallo
Gott bewahre uns von dem ganzen Unheil - mir ist das Ganze schon schwer genug. Du sprichst von Käse und Käse gehört da wirklich nicht rein. Mein Gott, wenn Dein i Phon schon anzeigt wo Du stehst, muss die Kamera es nicht auch noch können. Alles was Du bis jetzt beanstandet hast oder Dir fehlt, kannst als Zubehör kaufen. Die "D4" oder "D4s" haben schon was - mein Traum. Willi
 
So manchen Hobbyknippser kann ich ja verstehen der eingebautes GPS haben will. Aber wenn ein Profi die Modenshow in Mailand oder das CL Finale in London fotografiert, braucht er sicher kein eingebautes GPS.
 
So manchen Hobbyknippser kann ich ja verstehen der eingebautes GPS haben will. Aber wenn ein Profi die Modenshow in Mailand oder das CL Finale in London fotografiert, braucht er sicher kein eingebautes GPS.

Dein "Profi"begriff ist schon sehr kleinteilig gedacht.

GPS gibt es und man kann es vielfältig nutzen. Vielleicht fällt gerade dem Profi hierzu viel ein. Ich nutze es gerne und es klemmt/hängt bei mir an der D4 und an der D800E entweder im Blitzschuh oder am Kamergurt, ist mit einem vergleichsweise verletzlichen Kabel verbunden, das noch dazu viel zu lange ist, mit dem man durchaus in der Nacht im Gebüsch oder im Getümmel hängen bleiben kann.
In meinem Blitzschuh steckt eben oft auch noch ein Blitz oder ein PocketWizard, etc. dann baumelt das Ding am Gurt.

Und ja es ist sehr hilfreich ab und an Locations in einer Stadt oder im Gelände wiederzufinden um später z.B. einmal ein geplantes Fotografieren dort durchführen zu können nach der Auswertung erster Bilder.
Auch auf dem Land, ist es hilfreich, so habe ich z.B. Photovoltaikanlagen dokumentiert deren Standort einfach im Nowhere ist uvm.

Und wie erwähnt ist leider der externe GPS Empfänger von Nikon auch kein technisches Highlight.

Grüße
Alexander
 
Also das GPS "Problem" kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Jedes bessere "Handy" kann das, und mit einer Software fuer weniger als 10 Euro hat man die GPS Daten in den Fotos, und das unabhaengig davon welche Kamera man benutzt.
Warum fuer jede Kamera ein GPS System anbieten, sei es eingebaut oder extern, wenn es doch so viel einfacher geht?

Interessanter faende ich neben GBit LAN auch ein eingebautes und taugliches WLAN.
 
Also das GPS "Problem" kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Jedes bessere "Handy" kann das, und mit einer Software fuer weniger als 10 Euro hat man die GPS Daten in den Fotos,
[...]

Du widersprichst Dir da selbst ein bisschen, wenn Du schreibst "jedes bessere Handy kann das" und ich füge hinzu: "jede billige Knipse auch" und dann scheint Dir die Forderung nach einem GPS in einer D4 unnötig? Wobei viele D4 Nutzer mit einem an einem Kabel verbundenen albernen GPS-Empfänger rumlaufen müssen?

Und ernsthaft das Ding nervt extrem und ist unhandlich und ein latentes Risiko im Einsatz.

Es ist schön, dass viele von Euch so viel Zeit haben beim Fotografieren und sich noch diese und jene Software runterladen können etc.

Nein im Ernst, ich will bei einer Investition von 6k Euro in eine Profikamera zumindest einmal die Funktionalität wie sie heute eine kleine Kompaktkamera hat und will nicht auch noch prüfen ob mein Handy gerade ein GPS Signal hat oder ob es in der Tasche ist oder ob es an ist oder oder oder ...

Außerdem nutze ich häufig mehrere Gehäuse, dann wird es noch nerviger ...
 
Du widersprichst Dir da selbst ein bisschen, wenn Du schreibst "jedes bessere Handy kann das" und ich füge hinzu: "jede billige Knipse auch" und dann scheint Dir die Forderung nach einem GPS in einer D4 unnötig? Wobei viele D4 Nutzer mit einem an einem Kabel verbundenen albernen GPS-Empfänger rumlaufen müssen?
Weil ich mich zwangsweise daran gewöhnt habe, mein Handy alle 1-2 Tage laden zu müssen (wie schön war doch das alte Nokia Mobiltelefon). Wieviel Akkuleistung brauchen die Empfänger denn? Die Daten von Wikipedia sind hoffentlich nicht mehr aktuell (70-100 mA). Die Teile müssen schließlich ständig auf Empfang sein, wenn man sofort die korrekten Daten haben möchte (wenn man sie denn am Fotostandort überhaupt ermitteln kann, aber im Gebäude, in den Bergen oder in Häuserschluchten fotografiert man ja nicht).

Es ist schön, dass viele von Euch so viel Zeit haben beim Fotografieren und sich noch diese und jene Software runterladen können etc.
Andere fotografierren nur dort, wo es sowiso keinen GPS-Empfang gibt. In welcher Stadt ich meine Bilder aufgenommen habe, weiß ich auch noch drei Wochen Urlaub noch ohne GPS.

Der einzig Mehrwert, den ein GPS-Empfänger für mich hätte, wäre endlich das korrekte Stellen der Uhr, nachdem Nikon ja auch keinen DCF77-Empfänger einbaut.

So lange ein Empfänger funktioniert und nicht sinnlos viel Strom verbraucht, kann man ihn ja auch einbauen. Der finanzielle Aspekt zählt aber nicht, WLan und DCF77 kosten einzeln auch nichts.

Genauso könnte Nikon mal anfange, vollständige Daten in die EXIFs zu schreiben, z.B. Objektdistanz auch bei AF-C, Temperatur der Kamera wie bei Canon oder millisekundengenaue Uhrzeit. Das wären Daten, die mich persönlich viel mehr interessieren würden, so lange GPS noch nicht im Gebäude funktioniert (dann wäer es z.B. für einen halbautomatischen Weissabgleich ganz praktisch).

Außerdem nutze ich häufig mehrere Gehäuse, dann wird es noch nerviger ...
Das wäre für mich ein Grund mehr für eine ext. Lösung. Das Handy ist vermutlich immer dabei, und wenn die Uhren synchronisiert sind, kann man danach problemlos allen Bildern die GPS-Daten des Handys zuordnen. Unabhängig davon, ob die Kamera nun GPS kann oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten