• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Weiss diese funktion nun das ich die person im vordergrund richtig belichtet haben will und der überbelichtete sonnenuntergang halt unvermeidbar ist?

Wenn Du ihr das mittels Belichtungskorrektur mitteilst, dann ja. Die Belichtungskorrektur brauchst Du aber auch ohne die Safety-Shift-Funktion.


@ RINO: Lies einfach noch mal, was die D4 so alles an neuen Funktionen kann. Das wuerde helfen, dann muesstest Du hier auch nicht so einen langen Beitrag verfassen.
 
Das tue ich in de Tat nicht, da ich fast zu 100% nur die frühen Morgenstunden oder Abendstunde nutze. Auch wenn ich nicht der Naturfotografie verfallen wäre, so würde ich das bei so gut wie allen anderen Arten der Fotografie auch so machen, denn Bilder mit weichem Licht gefallen mir einfach vielfach besser.

Vielleicht wäre ich bei Sportfotografie vom Licht weniger kritisch, aber dort verwendet man ja auch meinst 2.8er Linsen und dann sollte wohl auch eine 1/8000s reichen. Bei künstlichen Licht (Blitz, Studioleuchten) sollte man wohl genügend Zeit haben, das Lichtproblem in den Griff zu bekommen.

So, das war es aber von mir zum nicht vorhandenen Safety Shift der D4, welches ich genauso wenig benötige wie eine D4 :)

Da spricht der erfahrene Fotograf, Olaf.
Die Erfahrungen muß wohl jeder selber sammeln.
Ein Bild besteht aus mehr als dem Objektiv und der Kamera.
Das wichtigste vergessen die meisten in ihrem Technikwahn.
Habe es selber erst langsam lernen müßen in den letzten 3 Jahren.
Früher bin ich bei jedem Wetter und Sonnenstand raus.
Inzwischen nutze ich das Licht am meisten bei Sonnenaufgang +2 Stunden und bei zwei Stunden vor Sonnenuntergang.
Das goldgelbe Licht macht die Bilder erst so richtig plastisch und dreidimensional.
In den Hallen fotografiere ich nur noch wo genügend Licht vorhanden ist.
Das heißt bei mir entweder tagsüber mit Oberlicht von der Sonne oder in Hallen mit LED Beleuchtung. Davon gibts weltweit nur eine und die steht in Ulm und heißt Ratiopharm Arena.
Das ist beinahe wie Sonnenlicht. Keine Probleme mit dem Weißabgleich und du kannst mit 2.8er Gläsern locker bei 1/1250s fotografieren und deine ISO bewegen sich je nach Motiv und HG bei 1000-5000.
Habe inzwischen gelernt das man einfach mal auch den Verstand einschalten muß und den Zeigefinger mal auch stillhalten kann.:)
Hohe Rauschfreiheit ist immer vorteilhaft, das bezweifelt keiner, nur um jeden Preis ist meist fatal.
Das Bild muß auch eine Aussage haben, nicht nur Schärfe und Rauschfreiheit.;)
 
was ich eigntlich viel eher mal gerne hätte wäre die Auswertung der Verschlusszeit mit Vorgabe eines Faktors.

Gerade diejeningen, die viel Action fotografieren wäre das sicherlich hilfreich.

Z.B. der Einsatz mit 300mm-Brennweite.
Dabei würde ja für Statische Dinge eine Verschlusszeit von 1/300 resultieren.
Mit VR vielleicht 1/150.

Jetzt, anstatt ständig überprüfen, ob ich jetzt "genügendweit" von dieser "kritischen, statischen" Verschlusszeit weg bin, wäre es cool, wenn man anstatt die Brennweite, dann den "Faktor" angeben würde.
z.B. 2... 2.2 ect... so würde man lediglich beurteilen wie "schnell" das Motiv unterwegs wäre.

Vorteil daran... gerade bei den Zooms wäre diese Funktion sicherlich noch nutzbringend.
Denn wenn ich z.B. von 70 auf 200mm zoome, dann stellt die Kamera automatisch von 1/70 auf 1/200 rauf... mit dem Faktor den ich lediglich vorgebe ergibt das "automatisch" z.b. mit 2 eine Verschlusszeit von 1/140....1/400.
Schlussendlich interessiert ja die "effektive" BRennweite kaum jemand.
Viel eher interessiert dann eher das "Verhlältnis" der Verschlusszeit zur Bewegungsgeschwindigkeit des Motives.

Die Auswertung der Brennweite wäre eigentlich kein Problem. Und die Implementierung von der Vorgabe des Faktors wäre auch keines.

Wenn ich heute von schnell von 70 auf 200 zoome, dann muss ich gleichzeitig die Verschlusszeit in die gewünschte Position bringen. Dabei bleibt ja die Bewegungsgeschwindigkeit etwa gleich.
Somit stell ich nach Gefühl nach. Geht heute gut... aber solch eine Funktion wäre doch noch irgendwie interessant... oder nicht? :-)

Und zusammen mit der ISO-Automatik wäre sogar dann noch gewährleistet, dass man eine korrekte Belichtung hat.
Denn man gibt ja nach wie vor "eindeutig" die Verschlusszeit vor.

Das ist natürlich leicht machbar, aber irgendwann würde mir dann das Fotografieren keinen Spaß mehr machen. :evil:
Hört sich vllt ein bisschen masochistisch an, aber freu mich auch über eine Kamera bei der ich trotzdem noch ein bisschen Nachdenken muss. Würde man dann noch eine Einrichtung haben welche die Kamera beim Radrennen oder ähnlicher Situation mitschwenkt und im richtigen Zeitpunkt auslöst, dann würde ich beim Fotografieren nur noch Käffchen trinken :p
 
was ich eigntlich viel eher mal gerne hätte wäre die Auswertung der Verschlusszeit mit Vorgabe eines Faktors.

Gerade diejeningen, die viel Action fotografieren wäre das sicherlich hilfreich.

Z.B. der Einsatz mit 300mm-Brennweite.
Dabei würde ja für Statische Dinge eine Verschlusszeit von 1/300 resultieren.
Mit VR vielleicht 1/150.

Jetzt, anstatt ständig überprüfen, ob ich jetzt "genügendweit" von dieser "kritischen, statischen" Verschlusszeit weg bin, wäre es cool, wenn man anstatt die Brennweite, dann den "Faktor" angeben würde.
z.B. 2... 2.2 ect... so würde man lediglich beurteilen wie "schnell" das Motiv unterwegs wäre.

Vorteil daran... gerade bei den Zooms wäre diese Funktion sicherlich noch nutzbringend.
Denn wenn ich z.B. von 70 auf 200mm zoome, dann stellt die Kamera automatisch von 1/70 auf 1/200 rauf... mit dem Faktor den ich lediglich vorgebe ergibt das "automatisch" z.b. mit 2 eine Verschlusszeit von 1/140....1/400.
Schlussendlich interessiert ja die "effektive" BRennweite kaum jemand.
Viel eher interessiert dann eher das "Verhlältnis" der Verschlusszeit zur Bewegungsgeschwindigkeit des Motives.

Die Auswertung der Brennweite wäre eigentlich kein Problem. Und die Implementierung von der Vorgabe des Faktors wäre auch keines.

Wenn ich heute von schnell von 70 auf 200 zoome, dann muss ich gleichzeitig die Verschlusszeit in die gewünschte Position bringen. Dabei bleibt ja die Bewegungsgeschwindigkeit etwa gleich.
Somit stell ich nach Gefühl nach. Geht heute gut... aber solch eine Funktion wäre doch noch irgendwie interessant... oder nicht? :-)

Und zusammen mit der ISO-Automatik wäre sogar dann noch gewährleistet, dass man eine korrekte Belichtung hat.
Denn man gibt ja nach wie vor "eindeutig" die Verschlusszeit vor.

Genau das hatte ich mir auch schon mal überlegt, möchte ich auch :top:
Das sollte mit ein paar Bitbiegereien durch den Programmierer machbar sein.
Wie Du schon sagtest, das dann noch in Verbindung mit ISO Automatik wäre genial.
Ich will mich mehr mit dem Bildinhalt beschäftigen, sinnvolle Automatiken sind mir da sehr willkommen.
Wer es nicht möchte kann es ja abschalten.
MfG Jörg
 
Genau das hatte ich mir auch schon mal überlegt, möchte ich auch :top:
Das sollte mit ein paar Bitbiegereien durch den Programmierer machbar sein.
Wie Du schon sagtest, das dann noch in Verbindung mit ISO Automatik wäre genial.

... ist Dir vielleicht an der Stelle auch aufgefallen, dass die D4 genau das implementiert hat?
 
Das tue ich in de Tat nicht, da ich fast zu 100% nur die frühen Morgenstunden oder Abendstunde nutze. Auch wenn ich nicht der Naturfotografie verfallen wäre, so würde ich das bei so gut wie allen anderen Arten der Fotografie auch so machen, denn Bilder mit weichem Licht gefallen mir einfach vielfach besser.
:top:
Du bist zu beneiden, auch ich wuerde mir fuer die Hochzeiten gerne die Tageszeit aussuchen... Die harte Praxis schaut nunmal anders aus, 2-3 weddings am Tag, davon zwangslaeufig 2 bei suboptimalem Licht.
Der klassische, hier schon angesprochene, Blumenfotograf mit unendlich Zeit und Geduld fuers perfekte Licht braucht sowas nicht, ganz klar. Andererseits, und da sind wir uns doch wohl alle einig: Es schadet nicht, diese (abschaltbare) Funktion zu haben, oder?

Es erinnert ein bisschen an die unseeligen Diskussionen um Auto-ISO und Life-View und..... Solange das eigene Modell es nicht hat, ist es "boese" und unnoetig und ueberhaupt brauchen sowas nur Anfaenger. Das ganze wird nochmals potenziert, wenn es beim eigenen Hersteller garnicht angeboten wird im Gegensatz zur anderen Marke. Spaetestens dann wird es dogmatisch. Und das gilt fuer Nikon- und Canon-User. Und dann, wenn es endlich kommt, ist es ploetzlich suuuper. :ugly:

was macht safty shift wenn man gegen die sonne (sonnenuntergang) fotografiert und man gerne die blende geöffnet hätte? 1/8000 recht dann ja nicht weil das bild überbelichtet wäre, verwurstet es dir dann einfach die blende und das motiv bleibt schwarz?
ich sehe den sinn einer solchen funktion nicht wirklich.
Kommt drauf an, was Du willst. Moechtest Du den Hintergrund ueberbelichtet haben? Dann auf Spotmessung das Motiv anmessen und fertig. Fuer sowas ist safety shift nicht gedacht. Willst Du hingegen den Hintergrund richtig belichtet haben und das Motiv wird durch Blitz aufgehellt, dann kann safety shift in einer hektischen Situation, wo man einfach nicht die Zeit hat bzw. vergisst, auf die Belizeit zu achten und die Blende zu schliessen, das Bild retten. Wenn Du alle Zeit der Welt hast, um das Bild zu komponieren, brauchste es hingegen auch nicht.

Wie gesagt, es geht um hektische Situationen im sich schnell aendernden Umfeld. Wer sich dort nicht aufhaelt, wird safety shift nicht vermissen. Da ein professioneller Fotograf, also die Zielkundschaft der D4, sich eben die Umstaende nicht immer aussuchen kann, gehoert diese Funktion meiner Meinung nach einfach da rein. Mein D3-Kollege hier will sie jetzt auch haben, vorher kannte er das garnicht. :)


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
Du bist zu beneiden, auch ich wuerde mir fuer die Hochzeiten gerne die Tageszeit aussuchen...

Fotografie ist bei mir eben Hobby. Zum Glück verdiene ich meine Geld leichter und erheblich schneller in einer anderen Branche. Darüber bin ich auch sehr froh :)

..hier schon angesprochene, Blumenfotograf mit unendlich Zeit und Geduld fuers perfekte Licht braucht sowas nicht, ganz klar.
Genau und alle die keine Blumen fotografieren brauchen natürlich so eine Funktion.
Ich hoffe die D4 kommt bald, damit wir uns hier wieder mit ernsthafteren Dingen beschäftigen können, als mit irgendeiner Oma-Automatik :lol:
 
Wie gesagt, es geht um hektische Situationen im sich schnell aendernden Umfeld. Wer sich dort nicht aufhaelt, wird safety shift nicht vermissen. Da ein professioneller Fotograf, also die Zielkundschaft der D4, sich eben die Umstaende nicht immer aussuchen kann, gehoert diese Funktion meiner Meinung nach einfach da rein. Mein D3-Kollege hier will sie jetzt auch haben, vorher kannte er das garnicht. :)


Chris

Na, wenn Nikon das liest haben sie ja schon wieder ein "Killerfeature" für die nächste Generation an Profi DSLRs. Denn eines ist eher selten, - das neue Funktionen in schon bestehende Konzepte noch nachgereicht werden, da wird dein D3 Kollege sich vielleicht noch bis zur D5 gedulden müssen was aber zum Glück ja heutzutage nicht mehr all zu lange dauert.:rolleyes:

Wie schön waren da die Zeiten als man eine F4(s)noch zu einem Preis von ca. 3300 DM bekam und dann erst einmal wieder für 5 - 7 Jahre Ruhe war. Heute hingegen scheinen viele zu glauben, wenn eine neue Kamera (selbst Profi-DSLRs) mittlerweile alle 2 Jahre auf den Markt kommt kann man mit der "Alten" plötzlich nicht mehr fotografieren, so grottenschlecht ist das Ding auf einmal (und man hat es bis Dato noch nicht einmal bemerkt :eek:) Aber gut, alle 2- 3 Jahre mal 5000-6000 EUR locker machen, - Null Problemo, denn was kostet schon die Welt :ugly:

Ja, schöne neue (Konsum-) Welt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
In der harten Praxis laeuft das so ab: Hochzeit Strand (sorry, ist halt mein Tagesgeschaeft hier..). Ich stelle die Blende auf einen Wunschwert, z.B. 1.8.
Offener waere doof wegen Schaerfentiefe, weiter zu aber durchaus akzeptabel, wie gesagt, besser als kein Foto... So, nun kommt safety shift ins Spiel, die Blende steht bei 1.8, solange das Licht nicht zu viel wird. Passiert dies (Sonne kommt raus, ploetzlich heller Hintergrund durch Perspektivwechsel...), macht safety shift wunderbar die Blende soweit zu, dass es passt. Alternative waere, ich wiederhole mich, ein total ueberbelichtetes Bild fuer die Tonne. Und da hilft auch keine ISO-Automatik weiter, ISO ist eh am unteren Anschlag.

ISO-Automatik ist eingeschaltet. Zeitautomatik vorgewählt. Der kleinste ISO-Wert und die kürzeste Verschlußzeit wurden erreicht.............nun kommt Nikons safety shift zum Zug.............die Blende wird geschlossen um eine Überbelichtung zu vermeiden. So läuft das ab. Wenn man lieber eine Überbelichtung will, bekommt man diese mit der ISO-Auto nicht.

Alles Quatsch, geht natürlich nicht. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO-Automatik ist eingeschaltet. Zeitautomatik vorgewählt. Der kleinste ISO-Wert und die kürzeste Verschlußzeit wurden erreicht.............nun kommt Nikons safety shift zum Zug.............die Blende wird geschlossen um eine Überbelichtung zu vermeiden. So läuft das ab. Wenn man lieber eine Überbelichtung will, bekommt man diese mit der ISO-Auto nicht.
:confused:
Was heisst das? Gibt es etwa doch safety shift (Blende geht zu), wenn ISO-Automatik eingeschaltet?


Chris
 
ISO-Automatik ist eingeschaltet. Zeitautomatik vorgewählt. Der kleinste ISO-Wert und die kürzeste Verschlußzeit wurden erreicht.............nun kommt Nikons safety shift zum Zug.............die Blende wird geschlossen um eine Überbelichtung zu vermeiden. So läuft das ab. Wenn man lieber eine Überbelichtung will, bekommt man diese mit der ISO-Auto nicht.

Alles Quatsch, geht natürlich nicht. :o

:confused:
Was heisst das? Gibt es etwa doch safety shift (Blende geht zu), wenn ISO-Automatik eingeschaltet?


Chris

Ne Blödsinn, geht natürlich nicht. Nehme alles zurück.
 
Irgendwie ist die Diskussion fürn Ars...
Ich hatte letztes Jahr über 70000 Auslösungen und es gab nicht einmal die Situation wo mir Safety schift was gebracht hätte.
Nikon hat ja im Sucher die Belichtungsanzeige, wo geht der Weg denn hin wenn alles mit irgend einer Automatik idiotensicher gemacht wird. In einer Einsteiger Cam kann ich mir sowas vorstellen aber in einer D4?

Gruß
Thomas
 
Eine ISO-Brennweitenkoppelung fände ich auch nicht zielführend.
Wenn schon, dann eine Brennweiten-Zeit-Automatik.

Aber dann geht es ja immer weiter ... die sollte dann bemerken ob der VR an ist und welcher Generation dieser VR angehört, um dann entweder mehr oder weniger einzugreifen, quasi eine intelligente Anti-Verwacklungs-Zeit-oder-Programmautomatik ... und so weiter ...

Im Grund wird mir das alles zu viel. Was ich mir vorstellen könnte wären drei Untermodi der Programmautomatik.

P - normal
P - fast - mit Geschschwindigkeitspriorität (für Sport und lange Brennweiten)
P - free - mit Offenblendenpriorität (für freigestellte Motive)
P - deep - mit Tiefenschärfenpriorität (für Bilder mit "viel scharf" und Makro)

Vermutlich hätten fast und free die annähernd gleichen Ergebnisse in den Parametern und man könnte somit auf

P - normal
P - fast
P - deep

reduzieren

Das wäre nett. In S, A, M kann ich es selber richten auch ohne Safety Shift.
Oder anders formuliert: Ich hätte gerne zuerst einen P - fast und dann einen P - deep und dann als Dreingabe ein Safety Shift und dann bitte nichts mehr, damit ich nicht noch länger Handbücher wälzen muss für Dinge die ich danach eh nicht benötige. Die ISO-Automatik war aber ein großer Wurf und auf die möchte ich auch in keinem Fall mehr verzichten.

Grüße
Alexander
 
Wie schön waren da die Zeiten als man eine F4(s)noch zu einem Preis von ca. 3300 DM bekam und dann erst einmal wieder für 5 - 7 Jahre Ruhe war. Heute hingegen scheinen viele zu glauben, wenn eine neue Kamera (selbst Profi-DSLRs) mittlerweile alle 2 Jahre auf den Markt kommt kann man mit der "Alten" plötzlich nicht mehr fotografieren, so grottenschlecht ist das Ding auf einmal (und man hat es bis Dato noch nicht einmal bemerkt :eek:) Aber gut, alle 2- 3 Jahre mal 5000-6000 EUR locker machen, - Null Problemo, denn was kostet schon die Welt :ugly:

Ja, schöne neue (Konsum-) Welt :D

andersrum wird ein Schuh draus (Ausnahme Mittelformat vielleicht) ... das, was man an Film- und Entwicklungskosten spart ist deutlich mehr, als der neue "Prepaid Film" (Body) kostet.

Das gilt v.a. für Nicht Profis! ... aber auch nicht jeder Profi konnte bei jeder Arbeit alle Kosten "durchreichen" (z.B. bei Reportage schwierig)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten