• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Schon gesehen ... Nikon introduces Coolpix AW 100 mit integriertem GPS:

Integriertes GPS-System und elektronischer Kompass: erfasst die genaue geografische Breite und Länge des Aufnahmeorts in Form von Geotags, die in den Bilddaten (EXIF) gespeichert werden. Auch wenn Sie nicht fotografieren, können Sie Ihre Route aufzeichnen oder Ihren Standort mit dem Kompass auf dem Monitor prüfen.

Weltkartenansicht*: ein praktisches Referenzwerkzeug; damit können Sie anzeigen, wo Sie Ihre Bilder aufgenommen haben, oder die in den GPS-Protokolleinträgen gespeicherten Routen einblenden.


und das Ganze im großen Fluss für knapp 280 Euronen ... also quasi inklusive Kamera ... :lol:

Die Spielereien hätten nicht sein müssen. Aber dass demnächst jede Billigknipse geotagen kann und ich an der D4 in den Blitzschuh einen extra Knubbel einstecken muss, der dort aber nicht immer bleiben kann und mit dem die Kamera auch in viele Taschen nicht mehr passen wird, ist schon etwas enttäuschend. Von mir aus hätte das Modul auch 300 Euro kosten können und unterhalb des XQD Slots (oder sonstwo) eingeschoben werden müssen. Egal. Aber im Blitzschuh ist nun, eine Kamerageneration weiter, ein echtes No-go. Meine einzige Enttäuschung an der D4. Aber immerhin eine.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Integriertes GPS-System und elektronischer Kompass...

Bei einer Kompakten mit Kunststoffgehäuse vermutlich etwas einfach umzusetzen, zumindest, was die Antenne anbelangt.

Zukunftssicherer ist man mit externen Geräten jedenfalls (Differenzial-GPS etc.), aber was den Einschub anbelangt, gebe ich dir Recht. Auch eine drahtlose Anbindung in Richtung GPS-Maus wäre eigentlich denkbar, dabei fiele allerdings die exakte Orientierung des Fotos (falls ein Fluxgate-Kompass im Spiel ist) weg.
 
... Von mir aus hätte das Modul auch 300 Euro kosten können und unterhalb des XQD Slots (oder sonstwo) eingeschoben werden müssen.

Der Unleashed GPS-Bluetooth-Adapter müsste doch auch an der D4 funktionieren:

http://www.digitalkamera.de/Meldung...GPS_Bluetooth_Adapter_im_Praxistest/6425.aspx
 
Die Spielereien hätten nicht sein müssen. Aber dass demnächst jede Billigknipse geotagen kann und ich an der D4 in den Blitzschuh einen extra Knubbel einstecken muss, der dort aber nicht immer bleiben kann und mit dem die Kamera auch in viele Taschen nicht mehr passen wird, ist schon etwas enttäuschend. Von mir aus hätte das Modul auch 300 Euro kosten können und unterhalb des XQD Slots (oder sonstwo) eingeschoben werden müssen. Egal. Aber im Blitzschuh ist nun, eine Kamerageneration weiter, ein echtes No-go. Meine einzige Enttäuschung an der D4. Aber immerhin eine.

Grüße
Alexander

Man kann ihn auf den Blitzschuh stecken, man muss es aber nicht.
 
Man kann ihn auf den Blitzschuh stecken, man muss es aber nicht.

Der Kabelsalat bleibt trotz dem.
Obwohl ich nicht zur D4 Zielgruppe gehöre, verwundert es schon, dass in Zeiten nur noch im Labor sinnvoll messbarer Bildqualitätsunterschiede kein SLR Hersteller auf die Idee kommt, sich durch solche praktischen Details von der Konkurrenz abzusetzen .....
 
Der Kabelsalat bleibt trotz dem.
Obwohl ich nicht zur D4 Zielgruppe gehöre, verwundert es schon, dass in Zeiten nur noch im Labor sinnvoll messbarer Bildqualitätsunterschiede kein SLR Hersteller auf die Idee kommt, sich durch solche praktischen Details von der Konkurrenz abzusetzen .....

Einerseits stimme ich Dir zu. Ich hätte auch gern eingebautes GPS. An allen meinen Kameras ist ein Dawntech dran. Andererseits kann ich mir vorstellen, daß es gerade bei den großen Kamera mit Metallgehäuse schwierig sein könnte, einen Empfänger in die Kamera einzubauen.
 
Eine ISO-Brennweitenkoppelung fände ich auch nicht zielführend.
Wenn schon, dann eine Brennweiten-Zeit-Automatik.

Aber dann geht es ja immer weiter ... die sollte dann bemerken ob der VR an ist und

Naja, was genau suchst Du denn? Und wofuer?

Ist wohl nur ein Missverständnis. Es ist ja keine ISO - Brennweiten Kopplung, sondern eine Brennweiten - Faktor x minimale Verschlusszeit - ISO Kopplung.

Den VR könnte man auch in dem Faktor berücksichtigen (z.B. 0,5 x Brennweite)

Fotografiert man viel mit dem Telezoom aus der Hand, ist die Funktion Gold wert.

Grüße, Uwe
 
Naja, was genau suchst Du denn? Und wofuer? Und was stoert Dich an der Art, wie es in der D4 anscheinend implementiert ist?

War vielleicht etwas unklar: Grundsätzlich suche ich nichts! Ich komme mit der D700 und den M, A, S, P, ISO und TTL Modi und den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten sehr sehr gut klar und erwarte hier zuversichtlich das gleiche Bedienkonzept in der D4.

Die D4 ist exakt in den Dingen die ich mir wünschte so viel besser, dass es für mich den Kauf lohnt.
Das fehlende AF-Hebelchen fand ich schade, wobei AndyE recht hat, dass dies durch die neuen Modi nicht mehr möglich ist. 3 konnte man blind quasi "mit links" schalten, 5 oder 6 eben nicht mehr. Bislang konnte mich alles überzeugen. Vor allem die in den englischen Beiträgen angekündigten Verbesserungen BIS ISO 12.800 bei Rauschen und Dynamik stimmen mich zusammen mit der moderaten MP Anhebung sehr zuversichtlich!

Mein Post war eine Reaktion auf die längere Safety-Shift Diskussion, wo ich meinte, dass es ein nettes Feature wäre.
Dann kam die Frage nach verschiedenen Automatiken auf, unter anderem einer durchaus sinnvollen brennweitenabhängigen Programmautomatik, wo ich mich dann aber fragte, bis wohin gibt es sinnvolle Automatiken und ab wann ist es nur noch eine endlose Wiederholung von Dies-und-das-Motiv-Automatiken für Keine-Ahnung-Haber, die dann so lustige Namen tragen wie "Oma-mit-Rollator-bis-0,5km/h-in-der-Sonne-ohne-Kopftuch-Brennweite-bis-45mm-Motiv-Automatik" etc.

Und ich muss schon zugeben, dass ich es gerade bei der Nikon-Profi-Kameras so schön fand, dass sie nicht einfach jeder kaufen und bedienen kann, sondern nur, wenn sich einer auch wirklich mit der Fotografie auskennt. Deshalb bin ich auch der Meinung jeder darf sie kaufen, wenn er damit klarkommt :D

Ich kam für mich zum Ergebniss, dass ich im Grunde als einzigen Wunsch lediglich eine Programmautomatik haben möchte, bei der ich den Schwerpunkt der "Abwägungskurve" einmal in Richtung kurze Verschlusszeiten und damit große Blendenöffnungen "P- fast" und einmal in Richtung geringere Blendenöffnungen "P - deep" verschieben könnte.

P - normal wäre dann idealerweise gut ausgewogen und würde auch vorzugsweise im Bereich hoher Auflösung der Objektive f/4-8 operieren
P - fast wäre der Modus für Telebrennweiten und Freistellpriorität durch die Bevorzugung kurzer Verschlusszeiten
P - deep wäre der Bereich für große Schärfentiefe bei Stadtbilder, Architektur oder Makro

Das wäre eine noch überschaubare Anzahl an Automatiken für diejenigen die wissen was sie eigentlich erreichen wollen.

Dann wären die Gelegenheiten an denen ich mit mir selbst so viel zu tun habe, dass ich nur noch bedingt auf die Kameraeinstellungen achten kann gut mit einer derProgrammautomatiken abgedeckt.

Aber noch mal: Es ist nicht wichtig und den alten Spruch "weniger ist mehr" lasse ich hier auch gerne gelten.

Grüße
Alexander

P.S. Noch mal was zum GPS: Die Kamera hat auch einen "Kunststoffüberzug" über dem Magnesiumgehäuse. Hier könnte man eine Antenne einarbeiten lassen z.B. problemlos in den Kunststoff unterhalb des integrierten Batteriegriffs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kam für mich zum Ergebniss, dass ich im Grunde als einzigen Wunsch lediglich eine Programmautomatik haben möchte, bei der ich den Schwerpunkt der "Abwägungskurve" einmal in Richtung kurze Verschlusszeiten und damit große Blendenöffnungen "P- fast" und einmal in Richtung geringere Blendenöffnungen "P - deep" verschieben könnte.

Abgesehen davon, dass ich den P-Modus nie nutze - geht das nicht jetzt schon? Auch schon bei der D700? Ich war immer davon ausgegangen...
 
Abgesehen davon, dass ich den P-Modus nie nutze - geht das nicht jetzt schon? Auch schon bei der D700? Ich war immer davon ausgegangen...

Ich benute den P Modus auch fast nie, aber ich denke SIMDreams hat Recht, es geht nur einen Wert zu verändern und dann wusste ich immer nicht wie es wieder zurück geht.

Für mich persönlich wäre im Grunde nur ein "P - fast" ab und an interessant gewesen, wenn ich bei wirklich hektischen Gelegenheiten und schnellen Motiven immer schussbereit sein wollte.

Wenn man die P-Kurve an der D700 modifizieren könnte hätte ich aber nichts dagegen, wenn mir das einer erklärt. Ich glaube das geht nicht.

Grüße
Alexander
 

Interessant, schade aber das hier keine D3s als direkter Vorgänger zum Vergleich hergezogen wurde, das eine D3 hier oberhalb von 3200 ISO dann doch sichtbar ins Hintertreffen gerät war eigentlich klar.
Allerdings, alles was sich zwischen den beiden Testkandidaten darunter abspielt, hier sehe ich eigentlich keine signifkanten Unterschiede und ich denke da ist es wohl schon eher Geschmakssache ist ob man hier der vermutlich etwas softeren Einstellung einer D3 oder der härteren Variante einer D4 den Vorzug gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon D3s: EN-EL4a 11.1V/2500mAh (27,8 Wh)
Nikon D4: EN-EL18 10.8V/2000mAh (21,6 Wh)

Canon 1Ds: 11.1V/2300mAh (25,5 Wh)
Canon 1Dx: 11.1V/2450mAh (27,2 Wh)

Hallo,
wenn ich die Akkusache mal von Elektronischer Seite sehen dürfte..
meines Erachtens nach ist die Innenbeschaltung der D4 einfach viel Hochohmiger/lastwechselnder als die der D3/s/x.
Kleines Beispiel aus einem anderen Bereich: Ich habe einen Akku mit 7,4V bei 5Ah und 30C, daneben einen 7,4V 4Ah 50C. Den Akku mit 5Ah bei 30C entlade ich durchgängig bei 3A. Beim 4Ah 50C entlade ich mit gerippelten 3A bei einem Ripplestrom von 1,2A. Trotzdem hält sich der 4Ah 50C Akku genauso lang.
Noch ein Beispiel, diesmal jedoch ohne Akku. Ich habe einen Klasse A und einen Klasse AB Verstärker. Beide ziehen exakt den gleichen Strom bei Vollaussteuerung. Jedoch verbraucht der AB Amp durch Lastbedingte Leistungsänderung weniger Wh als der Klasse A-Amp.
Ich hoffe, ich liege mit meiner Vermutung richtig, ich habe die internen Schaltpläne der D4 leider nicht :D
aber rein von der Theorie müsste es hinkommen.
mfG
 
Interessant, schade aber das hier keine D3s als direkter Vorgänger zum Vergleich hergezogen wurde, das eine D3 hier oberhalb von 3200 ISO dann doch sichtbar ins Hintertreffen gerät war eigentlich klar.
Allerdings, alles was sich zwischen den beiden Testkandidaten darunter abspielt, hier sehe ich eigentlich keine signifkanten Unterschiede und ich denke da ist es wohl schon eher Geschmakssache ist ob man hier der vermutlich etwas softeren Einstellung einer D3 oder der härteren Variante einer D4 den Vorzug gibt.
Vergiss nicht, daß erstens der Blogger die Bilder jeweils in 100% eingestellt hat - ein normaler Fotograf würde die Bilder bei gleicher Ausgabegröße betrachten und zweitens die Bilder mit JPEG aufgenommen wurden (und das mit Firmware 0.47). Da JPEG mehr von dem Reifegrad der Firmware abhängig ist als RAW Aufnahmen, kann sich hier noch einiges ändern.

LG, Andy
 
Vergiss nicht, daß erstens der Blogger die Bilder jeweils in 100% eingestellt hat - ein normaler Fotograf würde die Bilder bei gleicher Ausgabegröße betrachten [...]
LG, Andy

Das ist beim typischen Foren-100%-Vergleich immer das Problem. Der Vergleich aus dem Beispiel ist nach meiner Meinung nicht wirklich tauglich. Besser wären die folgenden Varianten:

A. Ein exakter Vergleich auf Pixelebene müsste so erfolgen, dass der Bildausschnitt der Kameras angepasst wird. Um die gleichen Bildinformationen bei der gleichen Anzahl Pixel vergleichen zu können.

B. Ein exakter Vergleich auf praktische Leistungsfähigkeit müsste im Grunde ebenfalls anhand des gleichen Bildausschnitts aber anhand eines gleich großen und gleich aufgelösten Ausgabemediums unabhängig von der Kameraauflösung erfolgen. Das könnte auch ein Bildschirm sein.

A. ist theoretischer und B. anwendungsbezogener

Grüße
Alexander
 
A. ist theoretischer und B. anwendungsbezogener
Was nur Deiner Meinung/Anwendung entspricht. Wenn ich vor Ort mit der gleichen Optik und gleichem Standpunkt die D3 gegen die D4 wechsele, dann ist plötzlich B völlig irrelevant und A wird in abgewandelter Form für mich das einzig relevante da ich bei gleicher Ziel-Pixelauflösung plötzlich stärker croppen könnte. Sprich dort, wo ich mit der D3 kein brauchbares Endresultat mehr erreiche mag das mit der D4 durchaus noch möglich sein.

Wenn ich nur mit B (also durch herunterrechnen des D4-Bildes) die gleiche Bildqualität erreiche wie mit meiner aktuellen Kamera ich, dann kann ich mir den Kauf einer D4 auch gleich sparen.
 
Was nur Deiner Meinung/Anwendung entspricht. Wenn ich vor Ort mit der gleichen Optik und gleichem Standpunkt die D3 gegen die D4 wechsele, dann ist plötzlich B völlig irrelevant und A wird in abgewandelter Form für mich das einzig relevante da ich bei gleicher Ziel-Pixelauflösung plötzlich stärker croppen könnte. Sprich dort, wo ich mit der D3 kein brauchbares Endresultat mehr erreiche mag das mit der D4 durchaus noch möglich sein.

Wenn ich nur mit B (also durch herunterrechnen des D4-Bildes) die gleiche Bildqualität erreiche wie mit meiner aktuellen Kamera ich, dann kann ich mir den Kauf einer D4 auch gleich sparen.

Sind wir uns ja im Grund einig. A. sagt etwas über die Qualität auf Pixelebene. Daraus ergeben sich natürlich Rückschlüsse vielfältiger Art. Unter anderem eben auf die Möglichkeit wie gut lässt sich croppen etc.

B. stellt A. in Relation zur Pixelzahl und zum Ausgabemedium. Hier können wir vermuten, dass von zwei Kameras die bei A. gleich aussehen würden, am Ende diejenige das höherwertige Ausgabeergebnis erzeugen könnte, welche mehr Pixel hat. Sieht die Kamera mit mehr Pixeln bereits bei A. besser aus wird der Abstand noch größer.

Aber ich würde mir nur fast nicht zutrauen dies anhand einer Reihe von 100% Crops mit unterschiedlichen Bildausschnitten zu beurteilen wie im gelinkten Beispiel. Auch wenn das schon mal ganz nett ist, weil es die MP Unterschiede ganz gut visualisiert und sich dort 16 vom 12 MP schon mehr als erwartet unterscheiden.
 
Hier, unter anderem:


Zitat von www.bythom.com
Nikon apparently finally heard users: Auto ISO now can be set to "automatic inverse of the focal length."


Ich hab es irgendwo auch noch genauer gelesen, man kann auch einen Faktor einstellen.

Danke für die Info, das war mir nicht bekannt.
Da abzusehen ist das meine D700 Ihr Leben bald beendet, hatte ich mich mit der D4 schon angefreundet, nu wird es die wohl definitiv!
Danke.
VG Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten