• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Für die Spitzenkamera Nikons finde ich hätten schon mehr MP (24 oder so) rein müssen aber das ist meine persönliche Meinung!
Die D4 ist ja nur die erste Kamera der neuen Generation. Die D800 / D4x wird deinem Wunsch was die MP angeht da sicher nachkommen.
 
Ich bin wirklich richtig froh, dass die D4 16 Megapixel hat. Genügt doch. Wenn das Rauschen wirklich bei ISO 3200 bis ISO 12500 so gering sein soll, wie ich überall lese, dann ist es ein toller Fortschritt.

Leute die hier darüber meckern, dass die D4 zu wenig Pixel hat, kommen wir teilweise wie solche vor, die sich eine kompakte Knipse kaufen wollen und dann schauen, welche mehr Megapixel als die andere hat.

Klar gibt es Situationen, wo gelegentlich mehr Megapixel ne schöne Sache wären, aber beim normalen fotografieren!? - Man hat nur mehr Datenmengen und braucht grössere Festplatten, etc.

Wie gesagt wurde, die D4 ist erst die erste der neuen Generation von Nikon, eine D4x wird sicher kommen. Für alle anderen, die unbedingt mehr Megapixel wollen hat Nikon ja die D3x im Angebot. Die hat ausreichend davon. Nur weil die D4 jetzt rauskommt, ist diese auch nicht gleich schlecht....

Was ich nicht so toll finde, ist der neue Akku, der weniger Kapazität hat als der alte. Dies wohl wegen den Vorschriften in Japan... :(

Ich bin am sparen und danke Nikon, dass Sie so etwas tolles für uns entwickelt haben. :top:
 
Für die Spitzenkamera Nikons finde ich hätten schon mehr MP (24 oder so) rein müssen aber das ist meine persönliche Meinung!
Sei versichert, wenn Nikon (und Canon mit der DX) ihre gewuenschte Bildfolge mit z.B. 24MP hinbekommen haetten, sie haetten die auch verbaut! Dieses Gerede von wegen Selbstbeschraenkung bei den MP blabla ist Kaese. Die bauen ein, was gerade noch technisch moeglich und bezahlbar ist, keinen Deut weniger.


Chris
 
Es ist schon eigenartig, dass die Foren für Fine-Art-Printer wesentlich leerer sind wie die der Megapixelkameras. Offensichtlich interessiert sich kaum ein Megapixelfan für die Kunst diese auch größer als auf dem Bildschirm (in der Regel max. 1920/1080) oder größer DIN A4 (billiger Photodrucker) auszugeben.

Ab 10MP müssten man sich schon Sorgen machen um Drucker, Papiere (superwichtig!!!) und Tinten, über die korrekte Hängung und den Betrachtungsabstand. Und wenn man diesen nicht unterschreitet reichen immer 10MP selbst für den Druck auf ein Hochhaus. Aber Drucker über DIN A4 sind immer noch Nischenprodukte kleiner Stückzahlen. Photoplotter noch viel mehr. Megapixelsuperduperkameras dagegen nicht.

Viele viele Pixel sind definitiv nur dann ein echtes Thema, wenn man Ausschnitte stark vergrößern möchte oder sehr bewusst Bilder macht, an denen man wie bei Gursky den Betrachtungsabstand unterlaufen soll. Das sind absolute Randbereiche.

Und ich denke nicht, dass Nikon einfach etwas zusammenschrauben würde nur weil es geht. Die Abwägung zwischen Pixelanzahl, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Bildrauschen ist einfach sehr gut und die Kameras sollten auch weiterhin eher bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit, beim Bildrauschen und sehr gerne auch im Dynamikumfang verbessert werden.

Die D4 ist einfach eine ausgesprochen ausgewogen konstruierte Kamera, die darauf setzt, dass Menschen die sich mit diesen Fragen wirklich auskennen und aus der Praxis herau wirklich wissen worauf es ankommt, auch von ihr begeistert sind und sie kaufen.

Für die nicht unter allen möglichen Bedingungen fotografierenden Schönwetter-Pixelfreaks, die sich dann für Sekunden an der 100% Ansicht vor dem Bildschirm freuen und ihre Bilder niemals irgendwie gedruckt über DIN A4 ausgeben würden, wird Nikon möglicherweise die D800 anpassen, was ich kaum glauben kann sich aber offensichtlich gut verkaufen würde.

Grüße
Alexander
 
Es ist schon eigenartig, dass die Foren für Fine-Art-Printer wesentlich leerer sind wie die der Megapixelkameras. Offensichtlich interessiert sich kaum ein Megapixelfan für die Kunst diese auch größer als auf dem Bildschirm (in der Regel max. 1920/1080) oder größer DIN A4 (billiger Photodrucker) auszugeben.

Ab 10MP müssten man sich schon Sorgen machen um Drucker, Papiere (superwichtig!!!) und Tinten, über die korrekte Hängung und den Betrachtungsabstand. Und wenn man diesen nicht unterschreitet reichen immer 10MP selbst für den Druck auf ein Hochhaus. Aber Drucker über DIN A4 sind immer noch Nischenprodukte kleiner Stückzahlen. Photoplotter noch viel mehr. Megapixelsuperduperkameras dagegen nicht.
Hmm, so verwunderlich ist das eigentlich nicht. Das Megapixel-Foto macht man selber und das Ausdrucken überläßt man einem Dienstleister. Der druckt nicht nur für einen selber sondern auch noch für viele andere. Und weil er das nicht umsonst sondern für gutes Geld macht, kann er sich einen Superdrucker, gute Tinten und gutes Papier leisten und ich brauche mir als Kunde überhaupt keine Gedanken machen, daß der Ausdruck nichts wird. Und weil der Dienstleister schlauerweise die Rückseite mit einer selbstklebenden Schicht versieht, ist auch das Aufziehen und Aufhängen ein Kinderspiel. :D

Grüße
D80Fan
 
Die ersten Indizien deuten trotz kleinerer Pixel auf eine positive Veränderung des Read Noise hin.

Beeindruckend. Was mich etwas irritiert:

With the exception of the D3X Read Noise values were determined from the Optical Black data in NEF files.

Das kann man durch Manipulation in den RAW-Daten (setzen des Schwarzpunktes) doch relativ gut druecken, oder nicht? Wie dem auch sei... warten wir es mal ab. Das sieht jedenfalls wirklich schon ziemlich gut aus...



Es ist schon eigenartig, dass die Foren für Fine-Art-Printer wesentlich leerer sind wie die der Megapixelkameras. Offensichtlich interessiert sich kaum ein Megapixelfan für die Kunst diese auch größer als auf dem Bildschirm (in der Regel max. 1920/1080) oder größer DIN A4 (billiger Photodrucker) auszugeben.

Ab 10MP müssten man sich schon Sorgen machen um Drucker, Papiere (superwichtig!!!) und Tinten, über die korrekte Hängung und den Betrachtungsabstand. Und wenn man diesen nicht unterschreitet reichen immer 10MP selbst für den Druck auf ein Hochhaus. Aber Drucker über DIN A4 sind immer noch Nischenprodukte kleiner Stückzahlen. Photoplotter noch viel mehr. Megapixelsuperduperkameras dagegen nicht.

Naja, die Frage ist ja auch, ob man selber einen solchen Plotter hat oder braucht. Ich frage mich aber auch bei den Ausbelichtern immer, warum das Bild auf Papier immer einen Tick weniger scharf aussieht als auf dem Bildschirm. Dafuer rauscht es weniger...

Auf dem Alu-Dibond, was ich letztens gemacht habe (40x100cm) sieht das 15.5MP-Bild jedenfalls noch deutlich weniger detailreich / scharf aus als das daneben haengende Bild in 300 dpi (das ich von 300 MP runterrechnen musste, irgendwie traurig) gleicher Groesse. Von genuegend weit weg sieht es natuerlich wieder super aus...

Und nein, ich bin auch kein Vertreter der ich-brauche-mehr-Megapixel-Fraktion ;). Bin ziemlich zufrieden mit dem, was die D700 leisten kann. Ohne selber eine solche Kamera zu wollen oder zu brauchen (ist mir zu schwer fuer Wanderungen), denke ich, dass Nikon mit der D4 genau die richtige Entscheidung bezueglich Megapixel getroffen hat.
 
Beeindruckend. Was mich etwas irritiert:

With the exception of the D3X Read Noise values were determined from the Optical Black data in NEF files.

Das kann man durch Manipulation in den RAW-Daten (setzen des Schwarzpunktes) doch relativ gut druecken, oder nicht? Wie dem auch sei... warten wir es mal ab. Das sieht jedenfalls wirklich schon ziemlich gut aus...

Bill versteht unter Optical Black Data jene Reihe von abgedeckten Pixel, die gerade außerhalb des Aufnahmebereichs sind und subtrahiert deren Werte (als Grundrauschannahme) von den Werten jener Pixel die im sichtbaren Bereich sind.

Schau dir mal den Link genauer, der in meinem Post enthalten ist. Da geht es eh um genau diese Sache.


Sollte der D4 Sensor tatsächlich von Aptina gefertigt werden, könnten diese Technolgien zum Einsatz kommen. Vor allem das erste Dokument liest sich ganz gut an.

http://www.aptina.com/products/technology/DR-Pix_WhitePaper.pdf
http://www.aptina.com/news/FSI-BSI-WhitePaper.pdf

Sobald die ersten NEF Dateien verfügbar sind, stürzt sich die technische Meute sowieso drauf, dann wird das sicher tiefer analysiert werden.

Liebe Grüße,
Andy
 
Offensichtlich interessiert sich kaum ein Megapixelfan für die Kunst diese auch größer als auf dem Bildschirm (in der Regel max. 1920/1080)
Mit so einer geringen Bildschirmauflösung gebe ich mich nur noch (zwangsweise und nicht fotobezogen) auf der Arbeit zufrieden.

Viele viele Pixel sind definitiv nur dann ein echtes Thema, wenn man Ausschnitte stark vergrößern möchte
Wer sagt Dir, dass nicht gerade diese Leute hier ebenfalls mitdiskutieren? Ich würde, bei bekannter Zielgrösse der Bilder, ein (nicht kaufbares) 200-400/2.0 lieber durch ein 200/2 und entsprechende MPix an der Kamera ersetzen als ganz darauf zu verzichten oder zwei Kameras mit entsprechender Optik (und die zweite dann zwangsweise mit doppelter ISO-Zahl) zu verwenden.

Ich hätte/habe auch nichts dagegen, wenn ich die hohe Auflösung nicht unter allen Gegebenheiten und mit allen Optiken verwenden kann. Von daher wäre eine imaginäre D800, je nach Leistung, eine sehr schöne Ergänzung zur D4. Insb, da mit einer D400 wohl nicht mehr zu rechnen ist.

Die Abwägung zwischen Pixelanzahl, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Bildrauschen ist einfach sehr gut
Und wer sagt, dass es nicht auch noch besser ginge? Nikon hat sich für 16 MPix entschieden, was sicherlich nicht schlecht ist. Was an Bildqualität im realen Einsatz dabei heraus kommt wird sich zeigen. Und was derzeit schon technisch möglich wäre kann vermutlich hier fast keiner wirklich beurteilen.
 
Und wer sagt, dass es nicht auch noch besser ginge? Nikon hat sich für 16 MPix entschieden, was sicherlich nicht schlecht ist. Was an Bildqualität im realen Einsatz dabei heraus kommt wird sich zeigen. Und was derzeit schon technisch möglich wäre kann vermutlich hier fast keiner wirklich beurteilen.

Ich kann Dir zumindest definitiv sagen, dass es moeglich ist, Sensoren zu kreieren, die photon noise limited sind. Spaetestens das ist dann das "harte" physikalische Limit - besser geht es nicht. Allerdings vermutlich nicht in der Massenproduktion und mit den sonstigen Rahmendaten (Auslesegeschwindigkeit, Aufloesung, Kosten) eines DSLR-Sensors.
 
Gymfan ein bezahlbares 200-400/2.0 wird es niemals geben, hat es auch noch niemals gegeben. Die größte 2.0er Linse war von Nikon doch mal ein 300/2.0 oder irre ich mich da? Kostete glaube ich damals um die 30 000 DM, dafür hast du Dir damals glaube ich ein nettes Mittelklasse Auto kaufen können.;)

Meine Fresse kann das 300/2.0 aber Bilder generieren, da sind alle anderen Objektive nur noch Flaschenböden.
Das Ding an einer D4 oder an der neuen D800 und so mancher würde durchdrehen.

http://www.nikon-fotografie.de/vbul...objektiven/130046-nikkor-ai-s-300mm-2-ed.html


An der D3 bringts ja schon herrrliche Bilder.
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/936824/1

Womit wieder bewiesen wäre das die Gläser den Löwenanteil des Bildeindrucks generieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Und wer sagt, dass es nicht auch noch besser ginge? Nikon hat sich für 16 MPix entschieden, was sicherlich nicht schlecht ist. Was an Bildqualität im realen Einsatz dabei heraus kommt wird sich zeigen. Und was derzeit schon technisch möglich wäre kann vermutlich hier fast keiner wirklich beurteilen.

Gut. Zugegebenermaßen hätte ich auch nichts gegen eine D5 mit nutzbaren ISO 12.800 erweiterbar auf 204.800 und 36MP (oder gar mehr) deren Pixel ich dann zur besseren Dynamik/ISO-Nutzung beliebig zusammenschalten kann oder in in unterschiedlichsten Cropmodi abrufen kann. Vielleicht ist das die Zukunft und dann vermutlich auch der endgültige Tod einer APS-C Profikamera und der technologische Sprung der sich dann wieder anfühlt wie der von der D2 auf die D3 Serie. Bis dahin hat sich USB 3.0 oder sonstwas durchgesetzt und die Festplatten wurden größer und XQD ist günstig als 1TG Standardkarte erhältlich. Es hört mit der D4 also defintiv nicht auf. Aber selbst dann werde ich mich zwar auf die neue freuen aber mit meiner D700 immer noch Bilder machen die sich im Alltag nicht von der D5 unterscheiden werden (außer vielleicht wirklich sichtbar beim Dynamikumfang) Die D4 aber würde ich eintauschen gegen die D5 aber bis dahin glaube ich, dass ich keinen Mangel spüren werde.

Grüße
Alexander

Sorry .... habe etwas vergessen ... natürlich gibt es dann zur D5 einen FT2 Adapter, so dass ich die Nikon 1er Objektive auch an der D5 nutzen kann unter Crop 2,7 um daraus eine kompakte Film-/Fotokamera zu machen, die D4 könnte das ja eventuell heute schon mit der HD-Videomöglichkeit im Zentrum des Sensors (wobei man die Größe des 1920/1080 Feldes noch prüfen müsste) *sfg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte 2.0er Linse war von Nikon doch mal ein 300/2.0 oder irre ich mich da?
Meine Fresse kann das 300/2.0 aber Bilder generieren, da sind alle anderen Objektive nur noch Flaschenböden.
Größe ist eher ein relativer Begriff, aber dieses Objektiv ist wirklich ein recht großer Brocken Glas. Das Gewicht von 7kg ist schon recht hoch und läßt den Rucksack echt schwer werden (es braucht auch ein stabiles - sprich schweres - Stativ).

Hier ein Bild zur Visualsierung des Größenunterschiede zu gängigen 300mm Objektiven. Von links nach rechts: AFS 70-300mm als Repräsentant einer 300mm Blendenöffnung von 5.6, dem AFS 300mm/4, dem AFS 300mm/2.8 und dem AiS 300mm/2 ganz rechts.

original.jpg


Nach einem Tag mit den großen 2.0er Objektiv kommt einem ein 300/2.8 als die ideale Verkörperung eines leichten & kleinen Teleobjektivs vor. :)

Dieses nicht ganz 30 Jahre alte Objektiv (gebaut zwischen 1983-1985) zählt auch heute noch zu einem der besten 300mm Objektive. Trotz der hohen Anfangöffnung ist es von beeindruckender Schärfe. Die "besten" Kameras für ältere AiS Objektive sind aus meiner Sicht die niedrig auflösenden FX Kameras vom Schlage einer D700 oder D3. Die geringe Steigerung der linearen Auflösung von der D3 zur D4 (+15%) sollte die Freude an alten Linsen mit der D4 nicht übermäßig beeinträchtigen.

Liebe Grüße,
Andy
 
Die Liebhaber die eine AiS 300/2.0 haben werden in Deutschland sehr dünn gesät sein. Denke die wirst du an einer Hand abzählen können.
Bei dem Einstandspreis wo man hat früher hinblättern müßen und jetzt noch hinlegen dürfte.
Da wirds aber ganz schnell 5stellig.;)Schade das solche Objektive nicht mehr gebaut werden. Mit den neuen Beschichtungen und Gläsern und Fertigungsverfahren wären Sie heute wahrscheinlich noch besser.
Der Preis wäre auch sicherlich um die 15K herum.:(
Aber so ein Monsterteil an einer D4 und mit den modernen AF Systemen, da wären Sportbilder möglich Abends in den Stadien, aber Hallo.
Das wären wahre Kunstwerke und gar nicht mal verrauscht.
Ist auch sehr schade das das 200/1.8 von C nicht mehr hergestellt wird. Allerdings sind diese Objektive erheblich günstiger. Da bist du so zwischen 2-3K dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal handfeste Information zum neuen Akku in der D4.

Rob Galbraith hat ein Interview mit Toshiaki Akagi von Nikon geführt. Unter anderem haben sie auch ausführlich über den neuen Akku in der D4 gesprochen. Daraus ist dieser Artikel geworden.

Essenz: trotz der niedrigeren Zahlen ist der Akku eigentlich besser.
 
Ich bin dafür, daß nur hauptberufliche Fotografen (Nachweis mit Presseausweis, Rechnungen etc.) die D4 kaufen können und nicht irgendwelche Technikfreaks, die ein neues Spielzeug brauchen.

Die ganzen doofen Knipser finanzieren deine Profikameras quer.

Wenn bitte mit persönlicher Bewerbung an Nikon, dass du würdig bist in den Illustren Kreis der Top-Fotografen aufgenommen zu werden. Natürlich mit Referenz in Form von mindestens 300 Top-Bildern, die in großen Zeitschrifen (oder Vergleichbar) abgedruckt wurden. :D
 
Endlich mal handfeste Information zum neuen Akku in der D4.

Rob Galbraith hat ein Interview mit Toshiaki Akagi von Nikon geführt. Unter anderem haben sie auch ausführlich über den neuen Akku in der D4 gesprochen. Daraus ist dieser Artikel geworden.

Essenz: trotz der niedrigeren Zahlen ist der Akku eigentlich besser.
Danke für den Link.
Der Technolgiewechsel erklärt das neue Ladegerät.

Was dieser Artikel jedoch nicht beantwortet ist folgendes. Gelten für Nikon andere japanische Gesetze als für Canon? ;)

Nikon D3s: EN-EL4a 11.1V/2500mAh (27,8 Wh)
Nikon D4: EN-EL18 10.8V/2000mAh (21,6 Wh)

Canon 1Ds: 11.1V/2300mAh (25,5 Wh)
Canon 1Dx: 11.1V/2450mAh (27,2 Wh)

LG,
Andy
 
......... AiS 300mm/2 ganz rechts.

original.jpg


Nach einem Tag mit den großen 2.0er Objektiv kommt einem ein 300/2.8 als die ideale Verkörperung eines leichten & kleinen Teleobjektivs vor. :)

lamdsmasklldkncoawna.nlllllammmammmammmmamajkdhiuwlhcliawhzflabhsclhdxiauwfhbkb,dieBürdenehmichdirgerneabPMreichtsabbersabbersabberwasmachichhierbloßdabekommicheinverweisoderdiegelbekarteoderoderachnedaswarjaimanderengelbenforumbittebittekauftjemandmeinenKangooabhaberstneulichdasteilinderbuchtmalgesehensehrseltenunddannauchgleichwirklichechtteuersabbersabber....

Ja das mit den Akkus ist doch voll logisch, das Interview war ja interessant :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten