• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
:confused: Wie geht sich dann das alles aus mit Produktion, Software, Logistik,.......und Fehlerkorrektur.......bis 16. Februar bei den Händlern :confused:

......vielleicht warte ich dann doch noch etwas........:confused:
Die NEFs der Kamera wurden mit Firmwareversion 0.47 aufgenommen.

Hardware: muß schon lange für die Produktion fertig sein.
Software 1: Firmware ist flexibler. Kann im Notfall noch am Tag bevor der Container die Fabrik verlässt nachgeladen werden. Im anderen Notfall läßt man die Kunden ein Firmwareupdate machen.
Software 2: Es ist fast schon Tradition. Ein paar Tage, bevor die Kamera im Handel ist, wird CNX2 und ViewNX in einer neuen Version aufs Web gestellt. Damit sind in den PC/MAC Applikationen die gleichen Algorithmen wie die ausgelieferte Firmware und die Kamera- und Objektivprofile auf dem letzten Stand.

Liebe Grüße,
Andy
 
Video kann über "uncompressed HDMI" ausgegeben werden und wird dabei nicht auf den eingebauten memory cards gespeichert. Man muß sie sogar rausgeben um in diesen Modus zu kommen.

Hier sind die Datenraten für unkomprimiertes HDMI - abhäng vom Videoformat. Das sind allgemeine Werte. Nehme an, die D4 wird in etwa soviel produzieren.

Quelle
1080i und 1080p HDTV uncompressed
10 bit @ 1920 x 1080 @ 25fps = 132 MB/Sec (463 GB/Stunde).

1080i und 1080p HDTV RGB (4:4:4) uncompressed
10 bit @ 1920 x 1080 @ 60i = 237 MB/Sec (834 GB/Stunde).

Wenn man die Datenmengen sieht, weiß man warum CF Karten aus der Gleichung sind :-)

Liebe Grüße,
Andy
 
Recht ordentlich für den Anfang, wenn man die Bilder noch mit Dfine entrauscht...
(D4 NEF -> ViewNX -> TIFF -> PS/Dfine -> JPG)

Na ja, die Bilder hauen mich nicht gerade vom Hocker. Da hat einer blind in die Gegend fotografiert, ohne Sinn und Verstand. Das kann man nicht ernsthaft als beispielhaftes Bildmaterial ansehen. Man wartest am besten die ersten ernsthaften Tests ab.
 
Na ja, die Bilder hauen mich nicht gerade vom Hocker.

Gestern abend hat Iliah Borg, der Entwickler von Librawc (das Library Gegenstück von dcraw) und schon ewig im "Geschäft" der RAW Konversion auf die Frage eines dpreview Teilnehmers orakelhaft geantwortet:

Die D4 ist besser als die D3s bei niedrigen ISO Werten und besser als die D3x bei hohen ISO Werten.

Auf die explizite Nachfrage ob die Canon 1Dx somit besser als die D4 ist,
mit Nein geantwortet und hinzugefügt, daß es einen Grund gibt, daß die Kamera vor 2,5 Monaten vorgestellt wird, und zur CES Messe noch nicht einmal Prototypen und öffentliche RAW Testbilder vorzuzeigen wären. Er war auch amüsiert über den tapferen Versuch der Canon Marketingleute die Prospekt-ISO bei 51.200 festzulegen.

Marianne Oelund hat sich die NEFs ebenfalls angesehen und war bei den ISO 12.800 Bilder nicht vom Hocker gefallen. Laut ihrer ersten Beobachtung, zeigt die D4 ggü der D3s bei hohen ISO Werten wie ISO 12.800 einen Hang zu stärkerem Farbrauschen (vor allem in den roten und blauen Farbkanälen)

Aus meiner Sicht am besten auf den Punkt gebracht hat es "calson"
Nikon with the D4 went with 7.3 micron photosites down from the 9 micron photosites with the D3/D700 sensors and managed to maintain the noise level in the images. The ISO 12,800 is pure marketing with additional image scrubbing by the camera's processors. This is no different than what Canon does with the 5D line of cameras and the results are going to be the same.

The only valid comparison would be photographing a range of people with different skin tones under a mix of lighting sources at very low light levels using both cameras and then comparing the results. I shoot in these conditions at almost every wedding reception and the difference in color rendition, WB, and noise when looking at skin tones is very apparent.

What are worthless are the photos of stuffed animals or color charts or people under bright lights and with primary colors for their clothing. Show me pictures of women with widely varying skin color under tungsten and fluorescent light where ISO 12,800 and 100s and f2.8 are needed for a correct exposure and then it will be apparent what is really being delivered. Show me closeups of the faces so I can see the image and tonality that is captured or whether the skin tones are smeared to create a plastic skin look (not unusual to see with the 5D camera) or whether there are bluish noise artifacts visible with the dark skinned face.

When I have compared images taken with the D3 and the D300 of the same subjects under the same lighting conditions and using the same lenses there is more detail present with the D3 images. Both cameras have 12MP but the larger photosites of the D3 provide additional information at a broader range of wavelengths and this is clearly visible in the resulting images. The 16MP D4 may have suppressed the noise better at high ISO settings but this is not the same as capturing a subject or scene with greater color fidelity and better rendition of details.

und von Alin
I have learned that the perceived quality of samples on the net, especially early ones, in the end differ a lot from my own images shot and post processed my own way. Or put it another way: The early samples always look more or less worse than the images I end up with having the same camera.​

Es scheinen alle Hersteller nur mit Wasser zu kochen und die Ungeduld der prospektiven User frühe Samples anzusehen führt eher zur Enttäuschung denn umgekehrt.

Liebe Grüße,
Andy
 
Auf die explizite Nachfrage ob die Canon 1Dx somit besser als die D4 ist,
mit Nein geantwortet und hinzugefügt, daß es einen Grund gibt, daß die Kamera vor 2,5 Monaten vorgestellt wird, und zur CES Messe noch nicht einmal Prototypen und öffentliche RAW Testbilder vorzuzeigen wären. Er war auch amüsiert über den tapferen Versuch der Canon Marketingleute die Prospekt-ISO bei 51.200 festzulegen.
Da bisher keine RAW's verfuegbar sind, wie kann er dann wissen oder beurteilen, wie die 1DX bei ISO 51.000 abschneidet? :confused:


Chris
 
durfte die d4 gestern in händen halten und kurz austesten... :D
was ich bis jetzt sagen kann:

- griff im querformat nicht anders als d3(s)
- im hochformat einiges sicherer halt, auch dank des kleinen zusätzlichen wulstes
- face AF nur im liveview. (weiss nicht, ob das bekannt ist?)
- af geschwindigkeit normal mit 35/1.4 relativ enttäuschend. das 35er ist aber auch als nicht sehr schnell bekannt...
- auslösegeschwindigkeit gefühlt schneller. verschlussgeräusch ebenso.
- af im LV und video einiges schneller, als die aktuellen modelle, aber immer noch nicht für "normale" fotografie brauchbar. aber das macht wohl auch keiner, der die d4 braucht...

ansonsten nicht viel neues. AF-S neu über drücken des AF wählers und hinteres rad. wieso auch immer...

sonst wüsst ich nicht viel mehr zu sagen.

die software sei noch nicht endgültig. das sei sie erst bei den ausgelieferten modellen. also wohl auch keine bildquali beurteilung möglich.

wage infos zu d800 btw: wird wohl (wie erwartet) ein pixelmonster. der standbetreuer meinte aber, dass wohl später auch noch eine variante mit d4 sensor nachkäme. darauf könne man aber wohl noch eine weile warten.

liebe grüsse
 
D800 kommt "wohl später" "auch noch eine variante mit d4 sensor"!?
Na, ob Nikon glücklich über solche Leaks ist? Die wollen wohl kaum ihren D4-Launch und das "Pixelmonster" D800 durch solche Gerüchte gefährden.
Denn nach allen Posts hier wäre das wohl die Kombi mit den größten Stückzahlen.
Oops, sorry: Das sollte eigentlich in den D800 Speku-Thread...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zweite Interview von Rob Galbraith mit Toshiaki Akagi, General Manager der erste Entwicklungsabteilung.

Ein grobe, verkürzte, recht freie Übersetzung für jene die sich in Deutsch leichter tun.

F: Wurde das AF System verbessert? Speziell die initiale Erfassung?
A: Ja, es ist schneller. Erstens kann das D4 AF System bei 10 fps noch scharfstellen, die D3 bei 9 fps.. Zweitens: In Szenarien wo die D3 erst im dritten Bild einer schnellen Bildfolge scharfstellte, schafft die D4 es im ersten Bild. Einige japanische Fotografen die uns sagten, daß die D3s manchmal langsam war das erste Bild zu erwischen, versuchten die D4 uns meinten sie sei schneller. Die AF Berechnung erfolgt in der Haupt CPU. Da diese in der D4 schneller ist, hilft das dem AF System.

F: Hat sich die Fokusgenauigkeit in hellem Sonnenlicht verbessert?
A: Dies wurde uns nicht als Problem gemeldet.

F: Wie würden sie die HighISO Fähigkeiten vergleichen?
A: Insgesamt ist das Rauschen vergleichbar. Bilder mit der D4 haben ein geringeres Farbrauschen (wegen Verbesserungen in der Expeed3 Hardware). Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kameras ist in den Details zu sehen. Die D4 Bilder sind deutlich besser. (Akagi zeigte ein paar Bilder. Rob meint, daß hier mehr mitspielt als nur die höhere Pixelanzahl)

F: Unter den angeführten Bildverbesserungen sollen auch Hauttöne zählen. Was würden wir hier sehen?
A: Bessere Tonalität. Die Tonwertkurve wurde angepasst, natürlichere Schatten und Schattenübergänge in Gesichtern. (Wird wohl nur für JPEGs, TIFFs und in CNX2 bearbeitete NEFs gelten)

F: Wurde das Tiefpassfilter verändert?
A: Es wurde aufgrund der höheren Auflösung etwas dünner. Der Effekt ist somit gleich zur D3s.

F: Änderungen beim Reinigungsmechanismus?

A: Nein

F: Änderungen bei der Rauschreduzierung von Langzeitbelichtungen?
A: Nein, ident zur D3s

F: Warum haben sie für einen der beiden Slots das XQD Format gewählt?
A: Der Hauptgrund ist das XQD ggü- CF schneller ist. Sony's gegewärtige XQD Karten können 125 MB/s, aber die D4 kann über 200 MB/s (wenn solche Karten kommen). Das ist schneller als heutige CF Karten, obwohl die D4 auch den DMA7 Modus unterstützt.

F: Kommen XQD Karten noch von anderen Firmen (SanDisk und Lexar haben sie nicht in der Roadmap)
A: Derzeit kennen wir keine Firma außer Sony die XQD Karten herstellt

(Die Batteriefrage wurde separat behandelt)

F: Die J1 und V1 zeigen wo es hingehen könnte. Sehen sie etwa eine Mirrorless zu den F-Bajonett Kameras kommen?
A: Kein Kommentar. Was würden sie vorschlagen, was wir in Zukunft in unseren Kameras verbessern sollen?


Liebe Grüße,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist seltsam, da meine D700 absolut keine Dreckschleuder ist. Einmal im Jahr kommt sie zum kostenlosen Check & Clean. Der Techniker hat bislang nie sonderlich viel Dreck gefunden.
 
Frage an die Nikon User von einem Unwissenden:
Haben die Nikons (D300 bis D3s) so eine (zu- und abschaltbare) Funktion, bei Canon genannt Safety Shift ?

Falls nicht klar was gemeint ist:
Im Blenden- oder Zeitautomatikmodus geht die Kamera, wenn die Grenze der eingestellten Werte eingereicht ist selbstständig darüber hinaus, passt also Blende oder Zeit an.

Bsp: 1/1000 bei Blende 8 eingestellt (in einem Isobereich von 100-800), Licht reicht nicht mehr, die Kamera schaltet selbstständig auf entweder weniger/mehr als 1/1000 oder aber besser als Blende 8 um, je nach Voreinstellung der Halbautomatik (ohne an der Iso Einstellung zu rütteln) ?

Danke...
Nur zur Info warum ich frage, die zwei und einstelligen Canons haben das, die dreistelligen und kleiner wohl nicht.
 
Das ist sehr schade, denn ich würde meine D3s durchaus als Dreckschleuder bezeichnen.

Von meiner D3 kann ich dies nur teilweise bestätigen, die hat aber auch keinen Sensor-Reinigungsmechanismus. Anfangs schien mir die D3 etwas mehr Schmutz auf den Sensor zu blasen. Dies könnte mit Ölrückständen aus der Produktion zu erklären sein. Belege dafür habe ich nicht. Mittlerweile stellt Sensordreck für meine D3 keine ernsthaften Probleme mehr da.

Diese Sensorreinigungsfunktion wird eh immer total überschätzt.
 
Was meine D700 angeht - da ist ab und an Staub auf dem Sensor (wie bei jeder anderen Cam auch). Aber einmal ein- und ausschalten und wech isser....

No Problem...
 
Recht haben beide, diejenigen die feststellen das sich bei der D700 eher weniger, und die D3s eher mehr Schmutz auf dem Sensor sammelt ;)
Da ich beide Kameras habe kann ich bisweilen diese Tendenzen bestätigen, wobei ich vermute das es sich bei der D3s in der Tat mehr um Schmutz aus dem inneren handelt (Mechanischer Abrieb). Diese Vermutung beruht einerseits darauf das nach einer kostenpflichtigen Reinigung unmittelbar danach eine komplette Seasion über mehrere hundert Bilder ohne Objektivwechsel geschossen wurde und dennoch der Sensor danach wieder verschmutzt war, und zum zweiten das diese Rückstände immer im selben Bereich des Sensors zu finden sind. Inzwischen hat sich Situation aber etwas gebessert.
Die integrierte Sensorreinigung war hier im übrigen absolut nutzlos, bei ölhaltigen sowie klebriger Rückstände wie Blütenpollen hat dieser keine Chance. Deshalb wüsste ich auch nicht was man daran bei einer D4 noch verbessern könnte. Hilfreich wäre hier wohl nur eine integrierte Nassreinigung mit kleinen Scheibenwischern am Sensor :ugly:
Die D700 wurde bislang nur einmal gereinigt und seitdem ist hier relative Ruhe.
 
Da bisher keine RAW's verfuegbar sind, wie kann er dann wissen oder beurteilen, wie die 1DX bei ISO 51.000 abschneidet? :confused:


Chris

Das kann er noch gar nicht wissen. Iliah Borg hat definitiv weder offiziell noch inoffiziell RAW Daten der 1DX. Ich weiss zumindest, dass ihm ungleich mächtigere Wettbewerbspartner noch genau null komma null RAW Daten der 1DX haben.

Aber AndyE schrieb ja auch dazu, dass Iliah nur "orakelte". Von daher bleibt weiterhin unklar, ob die 1DX durch die um zwei Blendenstufen höhere elektronische Verstärkung einfach einen Vorteil aufzubieten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht haben beide, diejenigen die feststellen das sich bei der D700 eher weniger, und die D3s eher mehr Schmutz auf dem Sensor sammelt ;).



Das ist genau das, was mich an der D3s in den Wahnsinn treibt.... Meine D300 hatte das nie! Daher hatte ich auch darauf gehofft, dass die D4 vielleicht eine Verbesserung mitbringt.

Gruss
 
Ich wundere mich trotzdem, warum der Verschmutzungsgrad bei der D3s im Gegensatz zur D700so viel höher ist. Staub war für mich noch nie ein Problem.
 
Die D3S ist eine "Dreckschleuder" Hatte sie innerhalb eines Jahres schon öfter beim Reinigen als die D300... :-(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten