• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Artefakte: ich kann Abhilfe schaffen: ich tausche meine Retro D3 gegen deine D3s. Was besseres kann dir nicht passieren. Retro ist voll im Trend. Siehe X100. :D

Edit: ich hatte mal eine SD Karte und da ist das Gehäuse gebrochen. Seit dem nie wieder eine normale SD. Für mich ist das Format nicht existent. Klingt hart, ist aber so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wo liegt denn die Canon vorne, was die zwei leisten werden wir erst sehen wenn wir die ersten Fotos damit machen können.

Ich gehe mal davon aus, daß die Nikon deutlich weniger rauschen wird wie die Canon.
Das war zu D3s so, und wird auch bei D4 so sein. Nikon wird nicht umsonst die moderate Pixelzahl gewählt haben.
Native ISO sagt auch nix über die Qualität aus, sondern nur wie weit der Sensor über anhebung der Spannung die Empfindlichkeit ändert. Ganz ehrlich wer fotografiert schon bei ISO 104000? Ein relativ rauschfreies Foto bei ISO 3200-6400 ist da viel praxisrelevanter.

Gruß
Thomas

Dann komm mal in unsere Sporthallen, DANN weißt Du, warum mir eine Blendenstufe mehr schon weiterhelfen würde. Ich habe hier Hallen, da komme ich mit ISO10000 mit einem 85/1.8 bei Blende 2.5 auf 1/500s, mal abgesehen davon, das das 85er teilweise für z.B. Handball sehr kurz ist an Vollformat.
 
Dann komm mal in unsere Sporthallen, DANN weißt Du, warum mir eine Blendenstufe mehr schon weiterhelfen würde. Ich habe hier Hallen, da komme ich mit ISO10000 mit einem 85/1.8 bei Blende 2.5 auf 1/500s, mal abgesehen davon, das das 85er teilweise für z.B. Handball sehr kurz ist an Vollformat.

Hast du dem Heimverein schon mal nahegelegt, das sie mit mehr Licht den Ball und das gegnerische Tor besser sehen würden? Das ist ja wirklich unterirdisch. Hatte mal ISO 3200 (an einer Mark II N, das ist echt schon extrem) mit 1.8 und 1/250. Also vergleichbar mit deinem Licht. Hier hat man beim Betreten der Halle schon gesehen, dass man nichts sieht.

Insofern wird dir eine D4 sicherlich helfen. Generell legt dir eine Optik zu die du ohne Vorbehalte bei Offenblende betreiben kannst. So ein 135 2.0 (wenn es mal als AF-S kommt) wäre mit der D4 eine Traumkombi. Natürlich ist es aber besser wenn genug Licht da wäre und man so sogar auf ein Zoom zurückgreifen kann.

Wobei ein Aspekt muss auch gesagt werden: wenn du mit einer D4 in so einer Halle fotografierst stellt sich die Frage, ob überhaupt so gute Bilder benötigt werden. Denn wenn die Liga hochwertig ist, das Printmedium zum Massenmedium wird, dann ist das Licht normalerweise auch besser weil die Halle moderner und größer ist.
 
Laut den Specs liegt die 1DX erstmal vorn. Inwieweit sich das in der Praxis auswirkt wird sich erweisen.
Etwas vorn liegen heisst in der Praxis, beide Systeme gleich nutzbar, nur die persönlichen Vorlieben entscheiden im Endeffekt für die eine oder andere Linie.
Das Objektivsystem von Canon ist in puncto Umfang unerreicht. Und bei Nikon fehlt noch mehr als nur ein PC-E 17/4.0.
Naja, aktuelles Angebot Canon 62 Objektive, bei Nikon 56... Sind zwar rein nummerisch weniger, aber unter "unerreicht" stelle ich mir was anderes vor und die Möglichkeit die alten Schätze noch nutzen zu können ist bei Nikon immer noch ein Pluspunkt.
Was der eine hat, fehlt dem anderen, Das 17er PC-E was Canon hat ist etwa genauso oft gewünscht, wie das Fisheye auf DX was Nikon im Angebot hat. Beides nicht gerade wirklich auf der Wunschliste und in der Fototasche des Grossteils der Kunden. Beide Objektivsortimente sind sehr umfangreich und es ist eine Frage der Präferenzen, wo man sich besser zuhause fühlt. Ein 14-24 2.8 hätte ich vermisst bei Canon...
Für mich schaut es so aus als wenn nach dem "Ausrutscher" mit der 1DIII wieder normale Verhältnisse einkehren. D.h. Nikon geht wieder als zweiter "Sieger" durchs Ziel. :)
Das Flagschiff ist wichtig, aber Canon hat sehr lange gebraucht, der Semipro-Serie von Nikon mit D200 aufwärts, was passendes entgegenzusetzen, was auch trifft (siehe AF der 5D:))
Von daher lautet mein Fazit eher, Nikon hat nach dem Überflüg mit der D3 zwar etwas an Elan eingebüsst, aber die beiden duellieren sich auf höchstem Level und das ist das beste für uns als Kunden beider Marken.
 
Da kann der Heimverein kaum etwas ändern. Das ist Sache der Eigentümer der Halle.

Das ist schon klar, aber ich kann als Heimverein wenn ich jahrelang mich eingemietet habe vom Betreiber Erneuerungen mir wünschen. Natürlich nicht für Fotografen. Aber wer unter solchen Bedingungen schon mal Sport fitografiert hat weiß, dass das wirklich schon so wenig Licht ist, dass die Kontraste immer geringer werden (für einen normal Sehenden).
 
Da hast du völlig recht, und daher solltest du sie an mich übergeben, das Schämen übernehme dann ich :D

Mist, ich komme zu spät... :ugly:
Naja, es wird mir beim erscheinen der D800 auch so gehen. :rolleyes:

Es läuft meist nach dem gleichen Schema ab: So wie hier wird zunächst über dem Papiertiger diskutiert.
Ist die D4 erst mal in den Händen wird nach kurzer Zeit akribisch nach Fehlern gesucht.
Aber so verkehrt finde ich das nicht, da 6k€ nicht unbedingt für Jedermann (oder Frau) erschwinglich sind. :o
 
..und die Möglichkeit die alten Schätze noch nutzen zu können ist bei Nikon immer noch ein Pluspunkt.
Für das Canon-Bayonett gibt es Adapter für so ziemlich jedes System. Sogar Nikon. ;)

Was der eine hat, fehlt dem anderen, Das 17er PC-E was Canon hat ist etwa genauso oft gewünscht, wie das Fisheye auf DX was Nikon im Angebot hat.
Da hat Canon mittlerweile das geniale EF 8-15/4 Fisheyezoom. Funktioniert tadellos an KB- wie and APS-C Format. :)

Das Flagschiff ist wichtig, aber Canon hat sehr lange gebraucht, der Semipro-Serie von Nikon mit D200 aufwärts, was passendes entgegenzusetzen, was auch trifft (siehe AF der 5D:))
Komisch, als ich noch bei Nikon war hatte ich das genau anders herum gesehen. Nikon war immer verzweifelt bemüht Anschluss an Canon zu finden. Unter anderem mit der D200. Zweifellos eine gute Kamera.
Das mittlere AF-Feld der 5er ist so ziemlich das beste was es Herstellerübergreifend gibt. Es trifft absolut zuverlässig. Leider gibt es nur eins davon.

Von daher lautet mein Fazit eher, Nikon hat nach dem Überflüg mit der D3 zwar etwas an Elan eingebüsst, aber die beiden duellieren sich auf höchstem Level und das ist das beste für uns als Kunden beider Marken.
Ohne das AF-Desaster der 1DIII wäre es nicht zu diesem Höhenflug gekommen. Von daher kehren jetzt wieder "normale" Verhältnisse ein. ;)
 
Und gegen die D4 und 1DX wird die D3s auch alt aussehen. Das ist nun mal der Lauf der Dinge.


Zum Glück hat das mit der Wirklichkeit nichts zu tun und so finden sich eben für Canon und Nikon Käufer. Und jemand der nicht völlig verblendet ist, wird feststellen, dass jeder der Hersteller Kameraeigenschaften und Zubehör besitzt, die immer mal etwas besser seinen können als beim Mitbewerber.

Am Ende ist eben der Fotograf der entscheidende Faktor. Es gibt genügend Beispiele hier im Forum wo die beste Kameraausrüstung da auch nicht weiter hilft!
 
334 Antworten und vermutlich 3 Leute die ersnthalft darüber nachdenken die D4 zu kaufen und Vermutlich nur 2 die es dann tun werden :D
 
Am Ende ist eben der Fotograf der entscheidende Faktor. Es gibt genügend Beispiele hier im Forum wo die beste Kameraausrüstung da auch nicht weiter hilft!

Volle Übereinstimmung. Aber jede neue Kamerageneration erweitert die Möglichkeiten des Fotografen und erleichtert ihm normalerweise die Arbeit. Was natürlich nicht heißt das man jeden Modellwechsel mitmachen müßte. Am wichtigsten ist es mit der eigenen Kamera zufrieden zu sein und Spaß mit ihr zu haben. Wenn ich ehrlich bin, brauche ich auch keine 1DX. Bin mit meiner 1D4 happy. :)
 
Mal eine ernst gemeinte Frage... wozu eine XQD-Karte bei 11 B/s bzw. 30B/s@1080p? Das schaffen die "herkömmlichen" CF-Karten doch auch.
Rechne doch einfach nach: ein RAW hat 13-15 MB, bei der D4 mit 14 Bit u.U. auch noch mehr. Das sind bei 11 fps also mind. 165 MB/s an realer Datenrate. Da sieht eine CF-Karte auch mit 90 MB/s (wenn sie die denn schreibend könnte, mehr wie 83 MB/s hat Heise beim Schreiben noch nicht gemessen) alt aus.

Wobei auch XQD in der ersten Version zu langsam dafür sein wird (war ja auch nicht anders zu erwarten), aber wenigstens für 10 FPS bei JPG könnte es reichen, falls die Karten vernünftig sind.

334 Antworten und vermutlich 3 Leute die ersnthalft darüber nachdenken die D4 zu kaufen und Vermutlich nur 2 die es dann tun werden :D
Wo ist der zweite?
 
...und ist mechanisch deutlich anfälliger als die neuen Karten, wie ich im Forum immer wieder gelesenen habe.

Stichworte:
  • Verbogener/abgebrochener PIN
  • durchgedrückte PIN-Leiste
  • Fertigungsfehler bei CF-Cards (verschlossene PIN-Löcher)

Nun, ein neuer Standart der sich etablieren möchte muss sich erst beweisen und vor allem auch akzeptiert werden.
Im ersten Fall weiß heute noch keiner wie Robust und Datensicher die neuen Karten sein werden und wie deren Fertigungsqualität aussieht. Zudem darf man gespannt sein ob sich diese auch in anderen Bereichen auf dem Markt durchsetzen können. Wenn nicht, - und darin besteht die Gefahr dann bleibt es "nur" ein (weiteres) Nischenprodukt das man aufgrund geringer Stückzahlen zudem noch teuer erkaufen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten