Aw: D3200
Schon über Iso 800 sieht es nicht mehr so schön aus.
Schreiben zumindest einige Tester.
Find ich in der Praxis nicht so wichtig ist eh nur eine Urlaubskamera für Schönwetter. Wehr ernsthaft fotografieren will greift zu anderen Modellen.
Als immer dabei Kamera wäre sie aber für mich interessant. Nur noch viel zu teuer.
Wie sieht es denn aus, wenn man die 24 MP auf 8 MP oder 12 MP runter rechnet? Auch 8 MP reicht noch super für einen A3 Druck und einen hoch auflösenden 30" TFT mit 2560 Pixel Bildbreite (für nur full HD sowieso).
Denke, bei 8 MP wird auch bis ISO 3200 gut Nutzbares rauskommen, oder?
Desweiteren ist diese Kamera mit Sicherheit eine tolle Kamera für alle die, die eine hochauflösende Stativkamera für Landschaft suchen, dabei aber nicht so wahnsinnig viel Budget haben. Ich stell einfach mal diese Behauptung in den Raum: Eine D800 mit dem 24-120mm f/4 bringt bei ISO 100 nicht so wahnsinnig mehr an Details, als eine D3200 mit dem 16-85mm VR. Die D3200 kostet aber nur einen Bruchteil. Natürlich bietet die D800 auch andere Vorteile wie den grossen Sucher, Abdichtung, Freistellvermögen,...
Natürlich kann man mit einer D800E und erlesenen FB schon nochmal deutlich mehr rausholen, als einfach mit dem 24-120/4. Nur ist man dann ganz shcnell bei 7000 oder 10'000 Euro, wenn man ein breites Spektrum an brennweiten (z.B. 24 bis 300mm, oder für die WW Fans 14mm bis 200mm) abgedeckt haben will.
An DX kann man das relativ preisgünstige, aber sehr gute Sigma 8-16mm nehmen. Und bis 200 oder 250mm @KB (also um die 150mm echte Brennweite) ist das 55-300 VR abgeblendet sehr gut (dazu muss man nicht mal ganz auf f/8 gehn). Dazu noch zwei FB dazwischen (z.B. das neue 28/1.8 und das 40/2.8 DX Micro). Das sind dann rund 1600 Euro (umgerechnet, CH preise) für Linsen. Die D3200 dazu ist ab umgerechnet knapp 500 Euro zu haben - etwas über 2000 Euro für ein Set, das vom extremen WW bis hin zu mind. 200mm @KB abgebendet alles sehr gut packt, bis zum Rand.
Wenn ich an FX wirklich übertreffen will, insbes. wenigstens mal auf f/8 abgeblendet auch am Rand, dann heisst heisst das im WW nun mal 14-24mm. Und im Tele greift man wohl zum 70-200/2.8 VR II, das an der D800 ja wohl über alle Zweifel erhaben ist. Und dazwischen dann noch wieder zwei FB. Wenn die eingiermassen passen sollen von den brennweiten, dann sind wir beim relativ günstigen 50/1.8 AF-S und beim leider teuren 35/1.4. Das sind jetzt 4600 Euro (wieder CH preis umgerechnet) für die Linsen. Kommt noch eine D800E dazu, dann liegt ein Set, das die DX Kombination zeimlich sicher sichtbar auch am Rand übertrifft, schon bei über 7'000 Euro. Die Zusammenstellung der Linsen ist gleich: WW Zoom, 2 FB, Tele Zoom.
Der Grund dafür ist: Nur lichtstarke Zooms bringen an FX bei f/5.6 bis f/8 eine wirklich gute Leistung bis zum Rand. Eine hochauflösende DX als günstige Alternative zur hochauflösenden FX wird erst dann weniger itneressant, wenn Nikon in 70-200/4 (oder 4.5) non VR baut, für 600 Euro Strassenpreis, das an f/5.6 oder so auf Augenhöhe mit dem 70-200/2.8 VR II liegt. Dito im WW Bereich - ein 14-24 oder 14-28/4-5.6, das aber bei f/8 in keienr Hinsicht hinter dem 14-24/2.8 zurückliegt. Bis das so weit ist, ist FX massiv teurer, wenn man auf die Schräfe bis zum Rand achtet, weil man die Lichtstärke, die man als Landschaftsfotograf vielleicht gar niht braucht, oft mitkaufen muss. Vorbildhaft sind da nur die 50mm und die 85mm, wo man ein ebenso gutes, aber weniger lichstarkes 1.8er zum guten preis bekommt und eben nicht zum 1.4er greifen muss, wenn man eh abblenden will.