Nachdem ich die P7000 nun auch schon einige Zeit besitze möchte ich auch meine Erfahrungen teilen:
Vorerst muss gesagt werden, dass die Kamera an sich schon relativ groß ist. Im Vergleich mit dem Gehäuse der E-P1 ist die Kamera etwa gleich groß, hat allerdings auch ein 200 mm Objektiv eingebaut.
Über die Bedienung wurde hier schon öfters geschrieben und ich muss sagen, dass sich die Kamera in allen relevanten Einstellungen sehr schnell verstellen lässt, da alle wichtigen Funktionen per Direktzugriff erreichbar sind.
Nun aber zur Bildqualität.
Ich möchte mich eher als Kompaktkamera User bezeichnen und hab bisher insgesamt vielleicht 2 Fotos in RAW gemacht, da ich mir die Zeit, Fotos selber am PC in Stundenlanger Arbeit (bei z.B. 300 Urlaubsfotos) zu bearbeiten, nicht nehme.
Somit nutze ich ausschließlich die JPEG Funktion.
Ich habe in letzter Zeit - unter anderem auch heute - einige Vergleichsfotos mit den derzeitigen Kameras die ich verwende - die PEN E-P1 mit dem 14-150 mm Objektiv und eben die P7000 - gemacht.
Was mir aufgefallen ist, ist der Umstand dass die Automatik der Nikon nahezu perfekt funktioniert bzw. ihre Stärken bzw. Schwächen dahingehend berücksichtigt. Das macht sich in der Wahl der automatischen ISO Wahl bemerkbar, dass die Kamera in Innenräumen wo es relativ finster ist (draussen ist Nacht) teilweise mit ISO 100 - ohne Blitz wohlgemerkt! - Fotos macht. Das funktioniert zwar nicht immer gut, da die Grenzen des Bildstabilisators auch irgendwann erreicht sind.
Im Vergleich mit der PEN, welche beispielsweise ISO 1600 vorwählt nimmt die P7000 ISO 400 - und wen wundert es da, dass die Bildqualität der P7000 mit jener der PEN vergleichbar bzw. in manchen Situationen sogar besser ist. Wie gesagt, funktioniert das nicht immer, da teilweise die Bilder unscharf sind.
Die Funktion des AF ist sicherlich bei der PEN mit dem 14-150 mm Objektiv etwas besser, jedoch trifft die P7000 auch sehr gut und vor allem Schnell.
Insgesamt ist die P7000 für mich eine tolle Immerdabei Kamera die ich immer öfter mitnehme.
Beiliegend hänge ich 2 Fotos an, die ich heute als Vergleich angefertigt habe. Beide wurden mit der Automatik gemacht, wobei die Olympus auf AUTO ISO mit max. ISO 1000 eingestellt war (was sie auch verwendet hat). Die Bilder sind nur mittels Picasa verkleinert und nicht nachbearbeitet (OOC)
Vorerst muss gesagt werden, dass die Kamera an sich schon relativ groß ist. Im Vergleich mit dem Gehäuse der E-P1 ist die Kamera etwa gleich groß, hat allerdings auch ein 200 mm Objektiv eingebaut.
Über die Bedienung wurde hier schon öfters geschrieben und ich muss sagen, dass sich die Kamera in allen relevanten Einstellungen sehr schnell verstellen lässt, da alle wichtigen Funktionen per Direktzugriff erreichbar sind.
Nun aber zur Bildqualität.
Ich möchte mich eher als Kompaktkamera User bezeichnen und hab bisher insgesamt vielleicht 2 Fotos in RAW gemacht, da ich mir die Zeit, Fotos selber am PC in Stundenlanger Arbeit (bei z.B. 300 Urlaubsfotos) zu bearbeiten, nicht nehme.
Somit nutze ich ausschließlich die JPEG Funktion.
Ich habe in letzter Zeit - unter anderem auch heute - einige Vergleichsfotos mit den derzeitigen Kameras die ich verwende - die PEN E-P1 mit dem 14-150 mm Objektiv und eben die P7000 - gemacht.
Was mir aufgefallen ist, ist der Umstand dass die Automatik der Nikon nahezu perfekt funktioniert bzw. ihre Stärken bzw. Schwächen dahingehend berücksichtigt. Das macht sich in der Wahl der automatischen ISO Wahl bemerkbar, dass die Kamera in Innenräumen wo es relativ finster ist (draussen ist Nacht) teilweise mit ISO 100 - ohne Blitz wohlgemerkt! - Fotos macht. Das funktioniert zwar nicht immer gut, da die Grenzen des Bildstabilisators auch irgendwann erreicht sind.
Im Vergleich mit der PEN, welche beispielsweise ISO 1600 vorwählt nimmt die P7000 ISO 400 - und wen wundert es da, dass die Bildqualität der P7000 mit jener der PEN vergleichbar bzw. in manchen Situationen sogar besser ist. Wie gesagt, funktioniert das nicht immer, da teilweise die Bilder unscharf sind.
Die Funktion des AF ist sicherlich bei der PEN mit dem 14-150 mm Objektiv etwas besser, jedoch trifft die P7000 auch sehr gut und vor allem Schnell.
Insgesamt ist die P7000 für mich eine tolle Immerdabei Kamera die ich immer öfter mitnehme.
Beiliegend hänge ich 2 Fotos an, die ich heute als Vergleich angefertigt habe. Beide wurden mit der Automatik gemacht, wobei die Olympus auf AUTO ISO mit max. ISO 1000 eingestellt war (was sie auch verwendet hat). Die Bilder sind nur mittels Picasa verkleinert und nicht nachbearbeitet (OOC)