• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P300

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
@valinet

Du hast mir aus der Seele gesprochen.
Bei mir waren es die Pen E-P1 mit Bestückung und die Nikon 3100 mit 3 Objektiven.
Zum Glück hab ich meine TZ10 und LX3 behalten.
Die anderen sind wieder weg.

Wolfgang
 
Ist bei mir ähnlich gelaufen. Ich habe reihenweise Kameras durch, auch DSLRs von Canon und Nikon, und bin seit Anfang des Jahres bei der Nikon P300 angekommen. Ich muss wirklich sagen: keine der Kameras zuvor hat so dermaßen gute Jpegs produziert. Bei den Farben, Kontrasten und der zuverlässigen AWB und Belichtung brauch ich kein RAW mehr. Ich bin glücklich und zufrieden. Und da schenkt mir einer ein tolles Canon USM Objektiv :eek:. Jetzt habe ich eine gebrauchte Canon 10D dazu gekauft und der S****ß geht von vorne los :evil:
Vielleicht ist man als technikvernarrter Fotofreund irgendwie immer des Wahnsinns fette Beute :ugly:

Man darf die P300 Jpegs nur nicht mit denen einer DSLR vergleichen, danach hätte die P300 (wie vermutlich die Meisten der aktuellen Kameras) eine effektive Auflösung von vielleicht 3-4 Megapixel. Wen scherts :cool:
 
Man darf die P300 Jpegs nur nicht mit denen einer DSLR vergleichen, danach hätte die P300 (wie vermutlich die Meisten der aktuellen Kameras) eine effektive Auflösung von vielleicht 3-4 Megapixel. Wen scherts :cool:
Wenn man sich dieser Dinge einmal bewusst ist dann ist man tatsächlich reif für eine nette Kompaktkamera.:top:

Ich bin ganz glücklich mit meiner LX3 und ziemlich sicher dass mir die P300 auch reichen würde: Die Haptik passt, das Teil funktioniert schnell und berechenbar und ist auch ganz hübsch. Wer damit keine beeindruckenden Fotos zustande bekommt wird es auch mit einer DSLR nicht schaffen.

Klar schafft man mit größerem Sensor viele Situationen die mit einer Kompakten nicht gehen - dafür kauf ich mir nach dem nächsten Lottogewinn eine M9 oder SD1 mit Ultraweitwinkel und f0.95-Objektiv plus Träger.:ugly:
 
Ich habe mir jetzt auch mal aus Neugier eine P300 zugelegt. Bin gerade dabei rauszufinden, wie die Kamera so reagiert um die für mich passenden Einstellungen zu finden.
Ich habe überlicherweise nur Canon (z.B. S90 und S95) und da ist es im P-modus so, daß sie spätestens bei 1/30 auf max. Offenblende geht, dann mit der ISO hoch und erst dann wieder die Verschlusszeit verlängert.
Die P300 geht aber erst bei Erreichen von 1/4 auf F1.8 runter! Habe eben in der Wohnung etwas in P rumgeknipst und da nimmt die z.B. 1/8 bei F2.2 und ISO 720. Wieso verschenkt die sie in der Situation F1.8?
Verblüffenderweise ist der Stabi so gut, daß selbst Einhändig nix verwackelt, aber belebte Motive geht halt nicht.
Bin bei den Canons immer nur dann in AV gegangen, wenn ich bewusst etwas abblenden wollte um den Randunschärfen mehr aus dem Wege zu gehen, ansonsten in der Regel P oder bei "Action" eben TV.
Sieht so aus, als ob ich bei der P300 wohl AV als Default nutzen werde.
Klar kann ich in P auch "shiften". Aber wenn ich zwischendurch mal in den Wiedergabenmodus gehe, muss ich danach wieder erneut shiften.
Muss mal sehen, welche Blendenwerte sie tagsüber wählt.
Aber erster Eindruck: besser als erwartet (im Vergleich zu meiner S95)...
 
Ich zitiere mich mal selbst:
Ich denke ich werde wohl überwiegend die Vollautomatik nutzen, den P Mode werde ich wohl nur nehmen wenn ich mal ISO begrenzen will oder einen anderen Fokus brauche.
Etwas schade ist, dass die Kamera, wie hier schon öfters geschrieben die 1.8er Blende nicht nutzt und lieber auf ISO800 bei Blende 2.0 geht.
Bei Lowlight ist es vielleicht sinnvoller den A Modus bei fester 1.8er Blende zu nehmen.

Was jedoch im A Modus doof ist, ist die Tatsache, dass sie nach einem Zoomnanöver nicht wieder auf F1.8 geht sondern bei F2.5 bleibt.
Im P Modus passiert das aber nicht, wenn man da per Shift F1.8 einstellt und den Zoom benutzt, geht sie auch wieder runter auf F1.8.
Ich habe mich mittlerweile damit arrangiert und benutze, wie schon geschrieben, überwiegend die Vollautomatik. Den P Modus nur wenn ein anderer Fokus notwendig ist und für bewegtes schalte ich auf S mit fest eingestellten 1/100s wenn das Licht ausreichend ist.
 
Ich hatte die S95 ja auch, direkt mit dem selben Motiv/Bedingungen verglichen habe ich jedoch nicht. Bei der Bildqualität im Sinne von Pixelschau bei 100% kommt die P300 natürlich nicht an die S95 ran, wäre auch physikalisch nicht möglich. In der Vollansicht gefallen mir die OCC Bilder der P300 jedoch wesentlich besser als das was die S95 ausgespuckt hat und das hat für mich Priorität.
 
Tja, bei Aussagen über die Bildqualität muss man immer höllisch aufpassen, damit man nicht in akademische Pixel-Peeping-Diskussionen abdriftet. Ich habe zwar den direkten Vergleich S95 <-> P300, aber es ist natürlich noch viel zu früh sich hier zu Zwischenfazits hinreissen zu lassen, die man später nicht mehr editieren kann ;-)
Daher will ich erstmal die Kamera genauer kennenlernen, wie reagiert sie, wie meine ich, daß sie reagieren sollte, wie reagiert die S95 (die ich in- und auswendig kenne).
Dann ist auch das New-Toy-Syndrom weitgehend verschwunden.
Auf Vollansicht (24 Zoll mit 1920x1200) ist die S95 natürlich besser. Dazu braucht es nicht mal die 100%-Ansicht. Es ist leicht grieselig und leicht aquarellig. Auch schon bei vergleichsweise geringen ISO. Ich habe auch noch eine IXUS 220 hier (die den gleichen CMOS hat wie SX220/230). Die kann das bei low-ISO sogar noch etwas besser (insbesondere hinsichtlich aquarellig).
Es ist mir auch bereits aufgefallen, daß die Vollautomatik einen richtig guten Job zu machen scheint. Sehr wenig bzw. keine Tendenz zum Überbelichten. Schattige Bereiche bleiben schattig und werden mit der Belichtungsmessung "Mehrfeld" (Default in AUTO) nicht unsinnigerweise zuviel berücksichtig, sodaß in der Folge die hellen Bereiche ausfressen.
Als Canon-Jünger bin ich DAS nicht gewohnt...

Erster Eindruck:
Wenn man die Bilder in einer kleinen Größe belässt, macht sie bisher einen guten Job. Für mich sind eine ausgewogene Belichtung sowie lebendige Farben am Wichtigsten. Wenn das nicht passt, passt es auch in den kleinsten Bildgrößen nicht. Grieselig und Aquarellig verliert bei kleinen Bildern an Bedeutung.
Aber ich vermisse schon einige Canon-Goodies wie z.B. Safety-Shift (in TV).

Mal sehen, wann ich dazu komme mal ein paar aussagefähige Vergleichsbilder zu machen.
 
Habe das kleine Teil für meine Frau gekauft. :)
Bin noch in der Testphase.
Der erste Eindruck ist gut:
Stabi funktioniert, Handhabung ist zweckmäßig und die Farben stimmen.
Auch die Vollautomatik ist fast immer zuverlässig (ganz im Sinne meiner Frau;))
Leider hat der Auto-Fokus manchmal Ladehemmung, na ja.

Die Einstellparameter und deren max.Werte halte ich für ausreichend.
Wer braucht bei so einer Kleinen mehr als Blende 8, ISO 800 und 8sek Verschlusszeit??

Je nach Motiv und Lichtverhältnissen waren Blende 1,8-5,6 und max ISO400 für meine ersten Testfotos völlig ausreichend. Blende 2,8 scheint ein guter Wert zu sein, kommt aber auf das Motiv an.
Die Kombination M-Modus und Tischstativ ist bei statischen Motiven gut zu gebrauchen, besser als die Nacht-Programme.
Insgesamt haben mich die Programme mit Vielfachbelichtungen noch nicht überzeugt, kommt vielleicht noch.

Hier meine ersten Beispiele direkt aus der Cam:

Foto 1: M-Modus mit Stativ
Foto 2: Nachtprogramm 'Stativ'
Foto 3: Nachtprogramm 'frei Hand'

( Die Fotos sind nicht als wissenschaftliche Testreihe zu verstehen):D


Welche Einstellparameter verwendet Ihr???

---------------------------------------------

Neue Erkenntnis/ Nachtrag:
Das Nachtprogramm 'Stativ' verwendet (wenn möglich) Blende 2,8 und ISO 160
Das Nachtprogramm 'Freihand' verwendet Vielfachbelichtungen mit Blende 1,8 und ISO 800
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blende 2.8 ist auch die Blende die die Automatik favorisiert, leider behaart sie zu lange darauf. Gestern Abend am Bahnsteig gelang fast kein scharfes Foto, da lieber 1/8s bei ISO800 und Blende 2.8 gewählt wurde statt mal auf Blende 1.8 und einer kürzeren Verschlusszeit zu schalten :mad:
Der Versuch ein Foto mit Blitz im Automodus zu machen führte zu einem total überbelichteten Foto, also das schaffen andere halb so teure Kameras besser.
Gestern hat sie mich wirklich enttäuscht :(
 
Das mit dem Blitzen ist so eine Sache!
Eine Möglichkeit scheint mir, den S-Modus zu verwenden. Hier kann ggf. einfach die Belichtungszeit verkürzt werden, um Überbelichtungen zu vermeiden.
Mir scheint jedoch so, dass die Kamera in diesem Modus die Blitzleistung automatisch anpasst, weil ich im Gegensatz zum Automatikmodus selten überbelichtete Bilder habe. Wirklich bestätigen kann ich das aber nicht.
 
...........................Gestern Abend am Bahnsteig gelang fast kein scharfes Foto, da lieber 1/8s bei ISO800 und Blende 2.8 gewählt wurde statt mal auf Blende 1.8 und einer kürzeren Verschlusszeit zu schalten :mad:
Der Versuch ein Foto mit Blitz im Automodus zu machen führte zu einem total überbelichteten Foto, also das schaffen andere halb so teure Kameras besser.
Gestern hat sie mich wirklich enttäuscht :(

.......verstehe ich nicht, die Bahnsteige sind doch in der Regel beleuchtet.
Was für ein Motiv wolltest Du fotografieren?
Stell doch bitte ein Foto rein.

Der Automodus ist ein Kompromiss, für spezielle Situationen ist er weniger geeignet.
Ich glaube, im PASM-Modus kann man die Blitzleistung anpassen.
 
Wie sind die Erfahrungen mit den einzelnen Brennweiten?

Wurde schon mal eine Brennweiten-Reihe durchgeführt?

Wenn ja, mit welchen Erkenntnissen?
 
Hier mal ein Nachtbild (ooc, nur verkleinert) mit Blende 2.0 und 1/15 bei ISO 400. Der Automatikmodus hätte in dieser Situation wohl eine Blende von 2.8 gewählt und damit einiges verschenkt. Also Automatik ist nur bei Schönwetter zu empfehlen.
 
.......verstehe ich nicht, die Bahnsteige sind doch in der Regel beleuchtet.
Was für ein Motiv wolltest Du fotografieren?
Stell doch bitte ein Foto rein.

Der Automodus ist ein Kompromiss, für spezielle Situationen ist er weniger geeignet.
Ich glaube, im PASM-Modus kann man die Blitzleistung anpassen.

Fotografiert wurden 3 Personen, deshalb kann ich die Bilder auch nicht zeigen.
Die Bilder ohne Blitz wären ja was geworden, Problem war nur, wie das so ist, auf dem ersten hatte einer die Augen zu, auf dem nächsten hat einer genau in dem Moment den Kopf bewegt was zur Unschärfe führte. Da hat die Automatik einmal F2.8 bei 1/8s und ISO800 gewählt, beim nächsten F2.5 bei 1/8s ISO720. Beim dritten Bild wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe den Blitz aktiviert, da wurde Blende 2.2 bei 1/30s und ISO800 genommen und obwohl die Personen gut 2 Meter weit weg standen ist es total überbelichtet.
Als nächstes hätte ich in den A Modus mit eingestellter F1.8 gewechselt oder im P Modus die Blitzleistung reduziert probiert. Aber da kam auch schon die S-Bahn.
Ich habe gestern Abend noch ein paar Selbstportraits am ausgestreckten Arm mit Blitz gemacht, das beste Ergebniss erzielte ich im P Modus mit Blitzleistung um -1.0 verringert aber auch der Nachtportrait Modus im Scenenprogramm brachte gute Ergebnisse. Beim nächsten Mal wird direkt eins von beidem genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografiert wurden 3 Personen, deshalb kann ich die Bilder auch nicht zeigen.
Die Bilder ohne Blitz wären ja was geworden, Problem war nur, wie das so ist, auf dem ersten hatte einer die Augen zu, auf dem nächsten hat einer genau in dem Moment den Kopf bewegt was zur Unschärfe führte. Da hat die Automatik einmal F2.8 bei 1/8s und ISO800 gewählt, beim nächsten F2.5 bei 1/8s ISO720. Beim dritten Bild wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe den Blitz aktiviert, da wurde Blende 2.2 bei 1/30s und ISO800 genommen und obwohl die Personen gut 2 Meter weit weg standen ist es total überbelichtet.
Als nächstes hätte ich in den A Modus mit eingestellter F1.8 gewechselt oder im P Modus die Blitzleistung reduziert probiert. Aber da kam auch schon die S-Bahn.
.......................

ja, manchmal hat man solche Tage;)

Habe eine kleine Blendenzahlreihe mit Stativ (ohne Wackeldackel) erstellt.
Der AF-Punkt ist der Baum.
Bis auf Blende 1,8 sehe ich keine großen Unterschiede.
Wahrscheinlich ist Blende 1,8 und 2,8 ausreichend, oder hab ich was übersehen?
 
Schwierig zu beurteilen. Gesamt- und Detaileindruck konkurrieren manchmal. Insgesamt heller bedeutet nicht immer besser in den Details. Oft gleichen sich die Vor- und Nachteile je nach Präferenzen aus.

Kein dicker Ausreisser, aber imho insgesamt auch nicht sehr scharf in der Abbildung.
 
..........................
Kein dicker Ausreisser, aber imho insgesamt auch nicht sehr scharf in der Abbildung.


hast recht, ist eben eine kleine Kamera mit eingeschränkten Qualitäten und Möglichkeiten.
Für Schnappschüsse völlig ausreichend, wie ich finde.
Natürlich lassen sich die Fotos bei Bedarf etwas nachbearbeiten, war alles direkt aus der Cam.
Mir kam es in erste Linie auf die Auswirkung der einzelnen Blendenwerte an.
Ich stelle keine großen Unterschiede fest.


(habe am Foto (mit Blende 1,8) die Tonwerte etwas angepasst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die S95 ja auch, direkt mit dem selben Motiv/Bedingungen verglichen habe ich jedoch nicht. Bei der Bildqualität im Sinne von Pixelschau bei 100% kommt die P300 natürlich nicht an die S95 ran, wäre auch physikalisch nicht möglich. In der Vollansicht gefallen mir die OCC Bilder der P300 jedoch wesentlich besser als das was die S95 ausgespuckt hat und das hat für mich Priorität.

Dumme Frage: Was sind OCC Bilder? :confused:

Gruß Peder
 
Gemeint ist OOC (out of cam), also Bilder direkt aus der Kamera ohne externe Nachbearbeitung, aufgenommen im Vollautomatik- oder P-Modus. Bei individuellen Einstellungen der Kamera wird dies meist mit angegeben. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten