Hallo,
es wurde in den vorangegangen Antworten immer von
"wenig Verzerrung"
gesprochen. Ich glaube, hier liegt eine Begriffsverwechslung vor.
Sicher ist die Verzeichung gemeint.
Die Verzerrung ist nicht korrigierbar!
Deshalb kann man das Vorhandensein selbiger auch nicht dem Konstrukteur anlasten.
Unter Verzerrung versteht man z. B. die ovale Abbildung von kreisrunden Gegenständen am Bildrand bei WW-Objektiven.
Unter Verzeichnung (kissenförmig und tonnenförmig) bezeichnet einen Fehler in der optischen Konstuktion der gerade Linien am Bildrand gebogen erscheinen lässt. Die Biegerichtung nach aussen tonnenförmig, nach innen kissenförmig.
Bei Makroobjektiven ist die Verzeichung meist sehr gut korrigiert. Bei Zoomobjektiven ist die Verichnung nur sehr schwer in den Griff zu kriegen.
Dies gilt insbesondere für WW-Normalbereich-Zooms.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz!
Helmut
es wurde in den vorangegangen Antworten immer von
"wenig Verzerrung"
gesprochen. Ich glaube, hier liegt eine Begriffsverwechslung vor.
Sicher ist die Verzeichung gemeint.
Die Verzerrung ist nicht korrigierbar!
Deshalb kann man das Vorhandensein selbiger auch nicht dem Konstrukteur anlasten.
Unter Verzerrung versteht man z. B. die ovale Abbildung von kreisrunden Gegenständen am Bildrand bei WW-Objektiven.
Unter Verzeichnung (kissenförmig und tonnenförmig) bezeichnet einen Fehler in der optischen Konstuktion der gerade Linien am Bildrand gebogen erscheinen lässt. Die Biegerichtung nach aussen tonnenförmig, nach innen kissenförmig.
Bei Makroobjektiven ist die Verzeichung meist sehr gut korrigiert. Bei Zoomobjektiven ist die Verichnung nur sehr schwer in den Griff zu kriegen.
Dies gilt insbesondere für WW-Normalbereich-Zooms.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz!

Helmut