• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 70-200 *VR II*

PS: Würde mich nicht wundern, wenn der Preis des VR1 steigen wird, vorallem, wenn sie mal die Produktion einstellen.

Der Traum eines VRI Besitzers....der mit ziemlicher Sicherheit nicht in Erfüllung gehen wird :rolleyes:

Es wurde ja schon geschrieben: In einem Jahr ist das neue VRII das 2,8 70-200 im Programm und es bietet eindeutig bessere Schärfeleistungen im Randbereich. Da wird sich kein Mensch für mehr Geld ein altes VRI kaufen, auch nicht wenn er z.Z. noch mit DX unterwegs ist.
Und vom etwas anderen Ausschnitt wird auch keiner mehr sprechen...

Gruß
Heiko
 
Irrtum, das Mißverständnis liegt auf Deiner Seite. Beim letzten Vergleichsbild wurden auch beide Bilder aus 25 feet Entfernung aufgenommen. Es ist im Gegensatz zu den anderen aber kein Crop.

Und was er darunter erklärt, sind die Bedingungen, mit denen er alle Bilder geschossen hat, unter anderem mit den verschiedenen ISO Einstellungen bei 12,5 feet und bei 25 feet. Aber der Abstand ist immer für beide Gläser gleich. Sonst hätte sein Test ja auch keinen Sinn und wäre für unsere Diskussion auch irrelevant.

Tja, das ist wohl der Unterschied zwischen einem, der krampfhaft testen will und einem, der lieber Fotos macht. Der der testen will, sagt: "Oh, ich moechte diese Szene gerne aus 25 Fuss Entfernung aufnehmen!". Der, der am Foto interessiert ist, sagt: "Oh, ich moechte gerne, dass das Motiv das Bild zu einem Masse ausfuellt, das visuell ansprechend ist".

Ich habe voellig verstanden, dass beide Bilder aus der gleichen Entfernung und bei der gleichen Brennweiteneinstellung entstanden sind. Das ergibt aber keinen Sinn, denn wie wir schon festgestellt haben, verkuerzt das neue die Brennweite staerker als das alte. Meine Konsequenz: Ich gehe naeher ran. Deine Konsequenz: Du bleibst stehen, weil Du ja aus einer wohldefinierten Entfernung fotografieren willst.

Ich denke, in der Praxis gehen etwa 95% der Fotografen einfach naeher heran. Und da das in diesem Test nicht gemacht wurde, ist er damit nicht praxisrelevant.

Oder fotografierst Du mit einem 50mm und einem 135mm Objektiv auch aus der gleichen Entfernung, wenn Du ein Brustportrait machen willst?
 
sicherlich haben beide ihre vorzüge. ich kann sie nicht gegeneinander testen. werde mir aber vom kollegen mal sein 70-300er leihen um diese sache mit der brennweite zu prüfen. was ich gestern quick and dirty feststellen konnte ist, bei ca. 1,4 mtr aufnahmeabstand hat das VR II bei eingestellten 200mm etwas weniger als mein 2,8/150er sigma. bei etwa 6 mtr. relativiert sich die geschichte in der form, dass das zoom bei 150mm etwa genauso groß abgebildet hat wie das macro.

die frage ist ja auch, welcher aufnahmeabstand mit 200mm bei peoplefotografie ist sinnvoll? was die amis da so zusammenschreiben, na ja...

witzig fand ich aber eine aussage eines hochzeitsfotografen, das mit dem neuen keine künstlerische bildgestaltung möglich sei. zur randschärfe meinte er, das bei seiner art fotografie eh nur die mitte interessiert....:lol::lol:
das ist natürlich auch ein gestaltungsmittel, wenn´s die linse am rand nicht bringt, rückt man alles in´s bildzentrum.:evil:

anmerkung: ich will hiermit nicht das VR I niedermachen.....

gruß
ulli
 
Denn das schönste Bokeh hat man ja mit einer geöffneten Blende.
Die beste Freistellung und den verschwommensten Hintergrund erreichst Du mit geöffneter Blende. Das Bokeh kann ganz unterschiedlich reagieren - manchmal wird es bei leichtem Abblenden besser.

Mit den Beispielbilder könnte ich das Bokeh nicht beurteilen.

Vielleicht sollte ich es noch ergänzen, daß Bokeh nicht das Ausmaß an Freistellung, sondern die Art der Abbildung der leicht unscharfen Bildpartien (an der Grenze zur Schärfentiefe) beschreibt?
 
witzig fand ich aber eine aussage eines hochzeitsfotografen, das mit dem neuen keine künstlerische bildgestaltung möglich sei. zur randschärfe meinte er, das bei seiner art fotografie eh nur die mitte interessiert....:lol::lol:
das ist natürlich auch ein gestaltungsmittel, wenn´s die linse am rand nicht bringt, rückt man alles in´s bildzentrum.:evil:

:rolleyes:

Bei dem alten 70-200er geht es ja vor allem um die Ecken, die nicht scharf sind. Wie viele praktische Bildbeispiele mit Offenblende kannst Du mir zeigen, bei denen Du gerne die Ecken scharf haettest? Bei Portraits sind die Ecken ja nun wirklich in nahezu allen Faellen vollkommen irrelevant - auch wenn man das Motiv nicht in die Mitte, sondern in den goldenen Schnitt platziert.
 
Ich hab mal mein 70-200 VR II gegen mein 24-70 und mein Tamron 70-200 2,8 antreten lassen.
Alle bei 70mm, Position des Stativs gleich, etwa 1,5 Meter Entfernung.
Alles bei Blende 2,8, mit Blitz indirekt gegen die Decke.
Die Bilder sind nur aus Raw entwickelt, nix geschärft oder sonstige Veränderungen.
Alles 100% Crops.
Die Bildernamen entsprechen den Linsen.
Man sieht recht deutlich, das 24-70 hat die kleinste Abbildung, dann das VR II und die grösste Abbildung hat das Tamron.
Bei der Schärfe gewinnt das VR II knapp vor dem 24-70, dahinter das Tamron.
ABER das Bokeh ist beim Tamron mit Riesenabstand am Besten. Ich sehe das Bokeh vom VR II aber noch vor dem 24-70.
Also SO schlimm kann es dann ja nicht sein.... :-)
Jetzt kann sich jeder sein Bild davon machen...
 
Leute, wenn ihr Bokeh-Vergleiche machen wollt, dann macht das doch bitte, bitte bei gleichem Abbildungsmasstab!

Wobei ich zugeben muss, dass das Tamron schon sehr sehr gut aussieht.
 
Interessant finde ich bei diesem Vergleich, dass das 24-70 und das 70-200 VRII optimal aufeinander abgestimmt zu sein scheinen.

Beide bilden am Übergang (70mm) fast im gleichen Maßstab ab.

Grüße,
Sebastian
 
Leute, wenn ihr Bokeh-Vergleiche machen wollt, dann macht das doch bitte, bitte bei gleichem Abbildungsmasstab!

Wobei ich zugeben muss, dass das Tamron schon sehr sehr gut aussieht.

Char hat völlig recht.
Ich habe nochmal Bilder gemacht mit angepassten Abbildungsmasstab.
Das Tamron war dabei bei 112mm, das Nikon bei 150mm.
Nun sieht das Bokeh annähernd gleich aus.
 
Char hat völlig recht.
Ich habe nochmal Bilder gemacht mit angepassten Abbildungsmasstab.
Das Tamron war dabei bei 112mm, das Nikon bei 150mm.
Nun sieht das Bokeh annähernd gleich aus.

Merci! Das sieht ja wirklich verdammt aehnlich aus - ohne Direktvergleich sieht man den Unterschied wohl niemals.
 
Oder fotografierst Du mit einem 50mm und einem 135mm Objektiv auch aus der gleichen Entfernung, wenn Du ein Brustportrait machen willst?

Natürlich würde ich auch näher rangehen, wenn sich die Situation ergibt. Aber hier ging es ja um den Vergleich der beiden 70-200er.

Für mich war die Differenz leider ein No-Go. Und alles was ich wollte, war, die anderen User auf dieses "Feature" des Neuen aufmerksam machen. Es war nur gut gemeint :)
 
Natürlich würde ich auch näher rangehen, wenn sich die Situation ergibt. Aber hier ging es ja um den Vergleich der beiden 70-200er.

... die effektiv eine unterschiedliche Brennweite haben. Deswegen wuerdest Du wohl auch mit dem 70-200 II naeher rangehen.

Ich sehe den Unterschied ja auch, bloss liegt der wohl eher in der Brennweite als im Bokeh. Dem 70-200 II aufgrund der gezeigten Bilder ein schlechtes oder schlechteres Bokeh als dem 70-200 I zu bescheinigen... wuerde ich jedenfalls nicht machen.
 
Wenn das Bokeh (wie von mir vermutet) etwas schlechter ist, sollte sich das ja in den nächsten Wochen herauskristallisieren, wenn das neue Glas bei mehreren Photographen zum Einsatz gekommen ist. Dann werden bald bessere Vergleichsbilder eintrudeln. Und wenn ich mich irren sollte, werde ich auch kein Problem damit haben, dies einzugestehen.

Aber Bokeh hin oder her, die Verkürzung ist eine Frechheit. Punkt.
 
Wie an meinen Vergleichsbildern von heut nachmittag unschwer zu erkennen ist, ist das 24-70 bei 70mm ja NOCH etwas kürzer als das VR II, und WESENTLICH kürzer als das Tamron.
Zumal das 24-70 weit entfernt von der Naheinstellgrenze ist...
Das das noch niemanden aufgefallen ist (mir auch nicht), ist echt irre.
Und aufgeregt hat das bis jetzt auch keinen...
Ein Direktvergleich vom Bokeh zwischen dem VR I und VR II bei angepasstem Abbildungsmaßstab wäre echt interessant!
Leider hab ich das Alte nicht, aber wenn einer aus meiner Umgebung ein hat,
wäre ich gern zum testen bereit...
 
Ich hab mal mein 70-200 VR II gegen mein 24-70 und mein Tamron 70-200 2,8 antreten lassen.
Alle bei 70mm, Position des Stativs gleich, etwa 1,5 Meter Entfernung.
Alles 100% Crops. Man sieht recht deutlich, das 24-70 hat die kleinste Abbildung, dann das VR II und die grösste Abbildung hat das Tamron.


Ich habe ein Sigma 70-200 2.8 und wollte mir das Nikon eigentlich kaufen, da der Bildstabi in manchen Situationen doch noch etwas mehr rausholt.

Aber wenn ich dann wesentlich näher ans Motiv gehen muss, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen, ist das nicht ideal.

Ist der Unterschied vom Bildausschnitt wirklich so rießig zwischen dem Nikon und dem Tamron? Hat das was mit der genannten Brennweitenverkürzung zu tun?
 
Ich habe ein Sigma 70-200 2.8 und wollte mir das Nikon eigentlich kaufen, da der Bildstabi in manchen Situationen doch noch etwas mehr rausholt.

Aber wenn ich dann wesentlich näher ans Motiv gehen muss, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen, ist das nicht ideal.

Ist der Unterschied vom Bildausschnitt wirklich so rießig zwischen dem Nikon und dem Tamron? Hat das was mit der genannten Brennweitenverkürzung zu tun?

Wenn du mich damit fragen willst, ob ich am Bildausschnitt etwas verändert habe, nein, die eingestellten Bilder sind 100 Prozent unbearbeitet.
Die Pixelgrösse bei den 100% Crops kann schwanken, ich habe das Bild in Aperture auf 100% skaliert und dann einen Bildausschnitt gemacht.
Ändert aber nix am Bildwinkel oder der Vergrösserung.
Die Brennweitenverkürzung kommt von der Innenfokussierung.
Die technischen Hintergründe dazu kann die ein anderer bestimmt besser erklären als ich.
 
Das das noch niemanden aufgefallen ist (mir auch nicht), ist echt irre.
Und aufgeregt hat das bis jetzt auch keinen....

liegt vielleicht daran, das viele umsteiger auf fx das 24-70 gekauft haben und daher nicht die möglichkeit des direkten vergleichs hatten. es kam ja recht zeitnah mit einführung der D3. außerdem ist die begeisterung über die abbildungsleistung dieser linse bereits bei offenblende ungebrochen.

vielleicht sind ja das VR I oder auch das Tamron etwas länger als angegeben. und da das VR II nun kürzer ist, bemerkt man die differenz deutlicher.
zudem haben viele nutzer des VR I an fx eine verbesserung der leistung in den ecken erwartet. daher rühren wohl die intensiveren vergleichtests.

gruß
ulli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten