• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 70-200 *VR II*

Ich habe mir vor eine Woche das alte 70-200 gekauft.
Momentan habe ich noch die d80, werde aber früher oder später auf FX umsteigen.

Deshalb hab ich im Fotoladen das alte und das neue 70-200 an der d3x verglichen:
Motiv waren Canon-kisten im Regal ( Distanz etwa 2,5m bei Blende 2,8; Brennweite 190mm)

Ich konnte bei beiden Bildern keine Unterschiede erkennen.

Meine Frage: Kann ich somit die Schärfeergebnisse am Rand bei dieser Distanz auf eine größere Distanz übertragen ?

Beim Betrachten der Bilder am PC vor Ort war meine Entscheidung dann klar auf das alte gefallen. (des Preises wegen)

Jetzt komme ich wieder ins grübeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier sind die zwei vergleichs-crops (100%) Ausschnitt unten rechts
der Schärfeunterschied ist hier meiner Meinung nach äußerst gering.

vergleichq.jpg



das komplette Bild:

d3xun.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller "Vergleich". 1/40s bei 190mm, vermutlich auch noch aus der Hand mit VR an. Das rechte der beiden Bilder sieht zumindest ein bisschen verwackelt aus. Und dann 100%-Crops.... aus der Mitte? Was willst Du da vergleichen? Diesen Vergleich haettest Du auch mit einer D80 machen koennen, die hat ja eine sehr aehnliche Pixeldichte.

Unterschiede sind zu sehen, allerdings am Rand, und nicht in der Mitte. Wenn Du die Randbereiche nicht brauchst (kann ja gut sein, fuer Portraits z.B. nicht so wichtig), dann tut es das "alte" auch hervorragend.
 
...Und dann 100%-Crops.... aus der Mitte?...

So wie es scheint sind die Crops aus der unteren linken Ecke.

Aber ich stimme dir zu. Anhand der "Schnappschüsse" kann man da wirklich nicht die Leistung beurteilen.
Dazu bräuchte man ein vernünftiges Motiv mit entsprechend Struktur & Kontrast und entsprechend Zeit für einen Test. Stativ und Spiegelvorauslösung sollte bei schlechtem Licht selbstverständlich sein.
 
Char schrieb:
...Und dann 100%-Crops.... aus der Mitte?...
Schnipp schrieb:
So wie es scheint sind die Crops aus der unteren linken Ecke.
Ok, es ist schon spät.. :ugly:

Survivinox schrieb:
hier sind die zwei vergleichs-crops (100%) Ausschnitt unten rechts

Survivinox schrieb:
Meine Frage: Kann ich somit die Schärfeergebnisse am Rand bei dieser Distanz auf eine größere Distanz übertragen ?
Nein
Survivinox schrieb:
Jetzt komme ich wieder ins grübeln.
Warum?
 
Sieh dir mal die Schachtel rechts unten an ;)
Er hätte auch alternativ einfach das Originalposting lesen können, aber dazu hätte man halt den Vergleich nicht direkt kategorisch ablehnen dürfen.

Aber ich stimme dir zu. Anhand der "Schnappschüsse" kann man da wirklich nicht die Leistung beurteilen.
Jeder testet halt das, was für ihn praxisrelevant ist. Da genügt dem einen das hier gezeigte Beispiel, der andere braucht dafür einen riesigen Testaufbau. Vermutlich wird letzterer die Optik später auch nur unter optimalen Bedingungen im Labor verwenden.

FX, 190mm und 1/40 sind für mich gut zwei Blendenstufen länger wie die Faustformel sagt. Mit IS also etwas, das per VR sowohl das alte wie auch das neue ausgleichen müssten.

Gruss Bernhard
 
Jeder testet halt das, was für ihn praxisrelevant ist. Da genügt dem einen das hier gezeigte Beispiel, der andere braucht dafür einen riesigen Testaufbau. Vermutlich wird letzterer die Optik später auch nur unter optimalen Bedingungen im Labor verwenden.

FX, 190mm und 1/40 sind für mich gut zwei Blendenstufen länger wie die Faustformel sagt. Mit IS also etwas, das per VR sowohl das alte wie auch das neue ausgleichen müssten.

Gruss Bernhard

Ok.

Alltagssituationen sind halt auch nicht so leicht repruduzierbar und ein paar Schnappschüsse lassen jetzt nicht eine genau Aussage über einen Vergleich der beiden Objektive zu. Da sich eh beide auf sehr hohem Niveau befinden sollte man aber für eine genauere Beurteilung auch etwas Zeit in den Testaufbau investieren.

Klar werden die Objektive nachher nicht unter Laborbedingungen genutzt, aber anhand der Bilder von den Verpackungen lässt sich doch wohl auch kein wirkliches Urteil fällen.
 
Beide Bilder sind mit dem Stativ entstanden (minimale Verwackler sind aber durchaus möglich) der VR war dabei natürlich aus.

Ich wollte durch den simplen Vergleichsaufbau herausfinden, ob eine wesentliche Unschärfe am Rand zu erkennen ist.

Diese ist auf die Distanz (ca: 2,5m) nicht zu sehen. (ich glaube da spreche ich für alle)

Nun dachte ich mir, man könne somit auch davon ausgehen, dass bei einem höheren Abstand zum Motiv ebenfalls keine Unschärfen beim "alten" 70-200 auftreten.

Aber das scheint wohl nicht zu stimmen.
 
Nun dachte ich mir, man könne somit auch davon ausgehen, dass bei einem höheren Abstand zum Motiv ebenfalls keine Unschärfen beim "alten" 70-200 auftreten.

Aber das scheint wohl nicht zu stimmen.
Wobei eigentlich auf der Grundlage der allgemeinen fotografischen Lebenserfahrung eher davon auszugehen ist dass die Korrektur im Fernbereich besser ist als im Nahbereich, außerdem sind 2,5 m schon so weit aus dem Nahbereich draußen dass die Abbildungsleistung sich bei größeren Entfernungen nicht mehr um Welten ändern dürfte.

Grüße
Andreas
 
Ich habe mich heute doch umentschieden, und das alte gegen das neue im Laden "getauscht"

abgesehen von der Formgebung (das alte hat mir visuell besser gefallen) bin ich mit dem vr2, wie zu erwarten war höchst zufrieden. es wäre auch schlimm, wenn nicht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
abgesehen von der Formgebung (das alte hat mir visuell besser gefallen) bin ich mit dem vr2, wie zu erwarten war höchst zufrieden. es wäre auch schlimm, wenn nicht^^

... ja ja..ich hatte es ja schon erwähnt, die Gestaltung ist wirklich ein Schuss in den Ofen. Die dicke Röhre auf dem schlanken kleinen Ansatzstück mit der kümmerlichen Streulichtblende ... wirklich keine Schönheit ... solange es keine D700x gibt wird der Wechsel wohl noch etwas warten müssen ...
 
. . . was mich etwas nervt ist das die Streulichtblende vorne keine graden Kanten mehr hat,
sie ist an den grossen "Flügeln" vorne leicht rund.
Somit lässt sich die Optik beim Linsentausch nicht mehr stabil auf der Streulichtblende abstellen. :mad:

LG
Karsten
 
Wer stellt denn so ein langes und schweres Objektiv senkrecht auf der Streulichtblende ab? :confused:
Das wäre für mich fahrlässiges Verhalten. Das mache ich bei meinen VR I nicht und habe ich bei meinem ersten AF 80-200 Schiebezoom auch nie gemacht.
 
... ja ja..ich hatte es ja schon erwähnt, die Gestaltung ist wirklich ein Schuss in den Ofen. Die dicke Röhre auf dem schlanken kleinen Ansatzstück mit der kümmerlichen Streulichtblende ... wirklich keine Schönheit ... solange es keine D700x gibt wird der Wechsel wohl noch etwas warten müssen ...

Die D700x wird am Aussehen des VR II wohl wenig ändern. ;)
 
Wer stellt denn so ein langes und schweres Objektiv senkrecht auf der Streulichtblende ab? :confused:
Das wäre für mich fahrlässiges Verhalten. Das mache ich bei meinen VR I nicht und habe ich bei meinem ersten AF 80-200 Schiebezoom auch nie gemacht.
Legst Du es lieber auf den Tisch zum Wegrollen (falls überhaupt ein Tisch in der Nähe ist) während Du die Optik wechselst? Mir fehlen regelmässig 2-3 Hände, um nicht Kamera und/oder Objektiv auf den dreckigen Hallenboden ablegen zu müssen. Dann bin ich froh, wenn ich es auf die Geli stellen kann bis ich den hinteren Deckel angeschraubt habe um es danach in den Fotorucksack zu packen.

Ich stelle oft genug Kamera+70-200/2.8 auf der Geli ab und halte sie dann nur noch am Trageriemen fest (falls sie doch umfallen sollte) oder klemme sie zwischen meine Beine. Nach der Devise: lieber die Geli vorne verkratzen wie Kamera und Geli jeweils unten. Das hat schon jahrelang bei Canon gut funktioniert und tut es auch bei meinen drei Nikon-Optiken.

Gruss Bernhard
 
Kommt drauf an, meist benutze ich die Fototasche, der für mich einzig sichere Ort. Eher lege ich es aber auf den Boden, als ich es auf die Geli stelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten