• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 70-200 *VR II*

... wirklich nicht so übel das Tamron, respektabel.

das tamron ist optisch ein sehr gelungener wurf. ich hatte es im besitz. nur der fehlende vr war der grund zum wechsel.

gruß
ulli
 
liegt vielleicht daran, das viele umsteiger auf fx das 24-70 gekauft haben und daher nicht die möglichkeit des direkten vergleichs hatten. es kam ja recht zeitnah mit einführung der D3. außerdem ist die begeisterung über die abbildungsleistung dieser linse bereits bei offenblende ungebrochen.

vielleicht sind ja das VR I oder auch das Tamron etwas länger als angegeben. und da das VR II nun kürzer ist, bemerkt man die differenz deutlicher.
zudem haben viele nutzer des VR I an fx eine verbesserung der leistung in den ecken erwartet. daher rühren wohl die intensiveren vergleichtests.

gruß
ulli

Es muss doch mehr Leute geben, die das 24-70 und das 70-200 VR I gleichzeitig haben.
Und anscheinend hat nie einer nen Vergleich der Abbildungsqualität der beiden Linsen gemacht....
Ich denke nicht, dass das Tamron eine höhere Brennweite als angegeben hat.
Wenn das Wetter morgen mitspielt werd ich mal einen Vergleich bei unendlicher Fokussierung machen.
Da müsste der Bildausschnitt eigentlich gleich sein.
Mal ganz nebenbei- ein Vergleich vom Tamron zum Sigma im Ausschnitt wäre auch interessant...
 
Es muss doch mehr Leute geben, die das 24-70 und das 70-200 VR I gleichzeitig haben.
Und anscheinend hat nie einer nen Vergleich der Abbildungsqualität der beiden Linsen gemacht....
Ich denke nicht, dass das Tamron eine höhere Brennweite als angegeben hat.
Wenn das Wetter morgen mitspielt werd ich mal einen Vergleich bei unendlicher Fokussierung machen.
Da müsste der Bildausschnitt eigentlich gleich sein.
Mal ganz nebenbei- ein Vergleich vom Tamron zum Sigma im Ausschnitt wäre auch interessant...

Ich frage mich langsam, wie der Vergleich angestellt wurde. Denn eigentlich müssten alle drei Linsen vorne beim Gewinde gleichauf sein, oder? Also hätte man doch die Kameraposition entsprechend der Länge des Objektivs justieren müssen, um wirklich einen exakten Vergleich zu erstellen, oder verstehe ich das nicht richtig?

Ich könnte es aber auch ausprobieren, da ich das 24-70 und das VR1 habe. Leider aber momentan auch keine Zeit. Morgen müsste es sich ausgehen, wenn Interesse besteht.
 
Ich frage mich langsam, wie der Vergleich angestellt wurde. Denn eigentlich müssten alle drei Linsen vorne beim Gewinde gleichauf sein, oder? Also hätte man doch die Kameraposition entsprechend der Länge des Objektivs justieren müssen, um wirklich einen exakten Vergleich zu erstellen, oder verstehe ich das nicht richtig?

Ich könnte es aber auch ausprobieren, da ich das 24-70 und das VR1 habe. Leider aber momentan auch keine Zeit. Morgen müsste es sich ausgehen, wenn Interesse besteht.

Soweit ich weiß, ist die Brennweite die optische Entfernung vom Brennpunkt zum Sensor.
Hat also mit der Frontlinse nicht allzu viel zu tun.
Das Tamrom ist etwa zwei Zentimeter kürzer als das Nikon- das würde niemals 37mm Bennweite bewirken....
Es wäre auf jeden Fall interessant, wie sich der Abbildungsmaßstab zwischen 24-70 und dem VR I verhält.
 
Soweit ich weiß, ist die Brennweite die optische Entfernung vom Brennpunkt zum Sensor.
Das Wissen reicht doch nicht ganz. :)

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und nirgendwo als Abstand zwischen irgendwelchen festen Punkten mit dem Lineal nachmeßbar.

Wenn Du bei zwei unterschiedlichen Zoom-Objektiven genau gleiche Verhältnisse herstellen willst, müßten Brennweite und Gegenstandsweite (Abstand Objekt - Objektiv) genau gleich eingestellt werden, das führt dann natürlich auch zu einer gleichen Bildweite (1/f = 1/b + 1/g).

Das Problem dabei ist, daß Bildweite und Gegenstandsweite jeweils bis zur bild- bzw. gegenstandsseitigen Hauptebene des Objektivs gemessen werden - und die liegt je nach Objektiv (möglicherweise auch je nach Zoom- und Fokuseinstellung - wegen IF) woanders, und der Hersteller sagt Dir nicht, wo. Du weißt also nicht, ab wo Du messen mußt.

Experimentelle Vorgehensweise für gleiche Brennweite und gleiches Abbildungsverhältnis bei zwei Zooms mit Innenfokussierung:

Mit dem ersten Objektiv Bilder machen - neben denen, die Du brauchst, auch eines mit größter Blendenzahl (aber unveränderter Fokussierung auf Vordergrundobjekt). Der Hintergrund sollte möglichst weit weg sein, am besten natürlich wirkllich draussen (keine gute Idee im Dezember).

Dann das zweite Objektiv montieren, grob vorfokussieren, stark abblenden und den Bildwinkel im Hintergrund (im Unendlichen) vergleichen - dazu aber nicht auf Unendlich fokussieren! Zoom so einstellen, daß beide Objektive gleichen Bildwinkel haben, dann stimmen die Brennweiten überein. Dann Vordergrundobjekt so neu plazieren, so daß es gleiche Größe im Bild hat und darauf neu fokussieren. Da dies aber die Brennweite wieder etwas verändert, zurück zu Schritt 1 und Brennweite wieder so ändern, daß der Hintergrund-Bildwinkel stimmt. Und dann Vordergrund wieder korrigieren und neu fokussieren. Nach 1-2 Rekursionen sollte es passen.
 
An das Klacken des VR's muß ich mich aber erst mal gewöhnen. Ans Deaktivieren von selbigem vor dem Ausschalten der Kamera auch :top:

Du musst den VR nicht gesondert ausschalten. Es reicht, wenn Du nach
dem Loslassen des Auslösers wartest (einige Sek.) bis Du wieder das
Klicken der automatischen Verriegelung hörst.

MfG, Jürgen
 
... Dem 70-200 II aufgrund der gezeigten Bilder ein schlechtes oder schlechteres Bokeh als dem 70-200 I zu bescheinigen... wuerde ich jedenfalls nicht machen.

Zumal das Bokeh eines Objektives bekanntlich auch immer etwas subjektives ist und der persönliche Geschmack hier eine gewisse Rolle spielt.

Weiterhin: Inzwischen ist es üblich, dass an allen möglichen Bereichen eines Bildes in der EBV umgeändert und optimiert wird. Den Bildhintergund etwas weicher zu machen usw. ist eine Sache von wenigen Sekunden. Die Bedeutung des Bokehs hat dadurch etwas verloren und kann nicht mehr mit der analogen Zeit verglichen werden, wo die Bilder so aus der Kamera kommen mussten, wie sie verwendet werden sollten.
Wenn jetzt das Argument kommt, dass man ein gutes Bokeh niemals mit EBV nachahmen kann: Das wurde woanders schon ausprobiert und keiner konnte letztendlich beurteilen, ob mit EBV nachgeholfen wurde oder nicht. Aber das Bokeh fanden immer alle ganz herausragend...

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

... auf slrgear.com gibts seit Mittwoch nen ganz interessanten Test. U.a. auch mit Brennweitenvergleich zum "alten"...
... Da hilft aber eine Canon 500D Vorsatzlinse ganz gut, da man mit ihr eine Maßstab von 1:2.4 - 1:7 hinbekommt. Alles natürlich bei Abständen um die 75cm.

der Bericht ist ganz nett und insbesondere der Brennweitenvergleich zum Version I ist sehr aufschlußreich!
NUR: Wenn man das 70-200 VRII wirklich als Makro Objektiv benutzen will, dann sollte man es mal mit 20 mm Zwischenringen versuchen. Warum ich das sage, ganz einfach, weil ich's ausprobiert habe und zum Schluß nahezu den gleichen Abbildungsmaßstab wie beim 105'er hatte. Leider sind die Aufnahmen entstanden, bevor meine Kamera zur Grundeinstellung des AF's war (dessen Abweichung ich erst wirklich mit dem VRII bemerkt habe), daher etwas unscharf.
Hierzu die Beweisbilder ... :evil:

Gruß

Ferenghi :top:

P.S.: Hier sind Bilder nach dem Justieren der Kamera und die sind - denke ich - schön scharf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Welcher Maßstab ist denn der Schmetterling? und wie viel mm Ring(e) braucht man dafür?

den Maßstab kann ich nur schätzen. Bei einem Arbeitsabstand von ca. 50 cm dürfte er so zwischen 1 : 2,5 ... 3,0 sein.
Für die Aufnahme war nur ein Zwischenring von 20 mm zwischen Kamera und Objektiv. Ich variiere über einen Satz (Kenko) von 12, 20 und 36 mm und benutze keine zwei Ringe gleichzeitig (zu instabil). Damit funktioniert das "Vorfokussieren" über die Zommeinstellung und den Rest erledigt dann der AF der Kamera ...

Gruß

Ferenghi :top:
 
Hallo,

den Maßstab kann ich nur schätzen. Bei einem Arbeitsabstand von ca. 50 cm dürfte er so zwischen 1 : 2,5 ... 3,0 sein.

Das widerspricht dann irgendwie dem hier...........
NUR: Wenn man das 70-200 VRII wirklich als Makro Objektiv benutzen will, dann sollte man es mal mit 20 mm Zwischenringen versuchen. Warum ich das sage, ganz einfach, weil ich's ausprobiert habe und zum Schluß nahezu den gleichen Abbildungsmaßstab wie beim 105'er hatte.

Mit dem Mikro Nikkor AF 105/2,8 erreichst du einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Es sei denn, es bezog sich auf das alte MF Nikkor. Edit: Im Grunde ist es aber auch klar das die 20mm ZR soviel nicht bringen können. Der Abbildungsmaßstab an der Naheinstellgrenze liegt bei 1:2,8. An der Naheinstellgrenze soll es ein reale Brennweite von 128mm haben. 20/128 ist ja so dolle nicht.
In deinem Bild würde ich meinen das man doch Auflösungsunterschiede zwischen den beiden sieht, kann aber alles auch durch eine etwas andere Schärfeebene kommen, oder etwas verwackelt oder oder............
Ich hatte mal das alte AF-S VR 70-200/2,8 mit einem Makro verglichen, egal ob eine Nahlinse oder ein ZR verwendt wurde, es kam an die Abbildungsleistung der Makros einfach nicht ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich nur Testphotos vom neuen Zoom mit der Canon 500D Nahlinse gemacht (hier). Da mir ein anständiges hochauflösendes Testziel fehlt, hatte ich dort noch nicht weiter gemacht. Aber vielleicht mache ich ja mal bei der Vergrößerung einen Vergleich mit dem Sigma 150 oder Nikon 105 VR.
Im Moment bin ich noch etwas von den Mühen meines Reviews erschöpft:rolleyes:
 
Hallo,

... Mit dem Mikro Nikkor AF 105/2,8 erreichst du einen Abbildungsmaßstab von 1:1. ...
der Schmetterling war ca. 5 cm groß, also wäre er bei 1:1 garnicht vollständig auf dem Bild! Daher hatte ich auch geschrieben, daß der Arbeitsabstand für beide Bilder ca. 50 cm war. Dabei hat auch das 105VR "nur" 1 :2,5 Abbildungsmaßstab. Beim 70 - 200 war die Brennweite auch 185 mm (nicht voll) und wahrscheinlich/mit Sicherheit habe ich bei 1/125 Sek. verwackelt da Freihand!
... Ich hatte mal das alte AF-S VR 70-200/2,8 mit einem Makro verglichen ... es kam an die Abbildungsleistung der Makros einfach nicht ran.
Genau deswegen habe ich ja auch das AF-S 105 VR, da ich die Objektive entsprechend ihrem vorgesehenen Zweck einsetze, also das Micro Nikkor bei Nahaufnahmen und das 70 - 200 eher für'n Zoo, etc.

Gruß

Ferenghi :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten