... wirklich nicht so übel das Tamron, respektabel.
das tamron ist optisch ein sehr gelungener wurf. ich hatte es im besitz. nur der fehlende vr war der grund zum wechsel.
gruß
ulli
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... wirklich nicht so übel das Tamron, respektabel.
liegt vielleicht daran, das viele umsteiger auf fx das 24-70 gekauft haben und daher nicht die möglichkeit des direkten vergleichs hatten. es kam ja recht zeitnah mit einführung der D3. außerdem ist die begeisterung über die abbildungsleistung dieser linse bereits bei offenblende ungebrochen.
vielleicht sind ja das VR I oder auch das Tamron etwas länger als angegeben. und da das VR II nun kürzer ist, bemerkt man die differenz deutlicher.
zudem haben viele nutzer des VR I an fx eine verbesserung der leistung in den ecken erwartet. daher rühren wohl die intensiveren vergleichtests.
gruß
ulli
Mal ganz nebenbei- ein Vergleich vom Tamron zum Sigma im Ausschnitt wäre auch interessant...
Es muss doch mehr Leute geben, die das 24-70 und das 70-200 VR I gleichzeitig haben.
Und anscheinend hat nie einer nen Vergleich der Abbildungsqualität der beiden Linsen gemacht....
Ich denke nicht, dass das Tamron eine höhere Brennweite als angegeben hat.
Wenn das Wetter morgen mitspielt werd ich mal einen Vergleich bei unendlicher Fokussierung machen.
Da müsste der Bildausschnitt eigentlich gleich sein.
Mal ganz nebenbei- ein Vergleich vom Tamron zum Sigma im Ausschnitt wäre auch interessant...
Ich frage mich langsam, wie der Vergleich angestellt wurde. Denn eigentlich müssten alle drei Linsen vorne beim Gewinde gleichauf sein, oder? Also hätte man doch die Kameraposition entsprechend der Länge des Objektivs justieren müssen, um wirklich einen exakten Vergleich zu erstellen, oder verstehe ich das nicht richtig?
Ich könnte es aber auch ausprobieren, da ich das 24-70 und das VR1 habe. Leider aber momentan auch keine Zeit. Morgen müsste es sich ausgehen, wenn Interesse besteht.
Das Wissen reicht doch nicht ganz.Soweit ich weiß, ist die Brennweite die optische Entfernung vom Brennpunkt zum Sensor.
An das Klacken des VR's muß ich mich aber erst mal gewöhnen. Ans Deaktivieren von selbigem vor dem Ausschalten der Kamera auch![]()
... Dem 70-200 II aufgrund der gezeigten Bilder ein schlechtes oder schlechteres Bokeh als dem 70-200 I zu bescheinigen... wuerde ich jedenfalls nicht machen.
... auf slrgear.com gibts seit Mittwoch nen ganz interessanten Test. U.a. auch mit Brennweitenvergleich zum "alten"...
... Da hilft aber eine Canon 500D Vorsatzlinse ganz gut, da man mit ihr eine Maßstab von 1:2.4 - 1:7 hinbekommt. Alles natürlich bei Abständen um die 75cm.
Welcher Maßstab ist denn der Schmetterling? und wie viel mm Ring(e) braucht man dafür?
Hallo,
den Maßstab kann ich nur schätzen. Bei einem Arbeitsabstand von ca. 50 cm dürfte er so zwischen 1 : 2,5 ... 3,0 sein.
NUR: Wenn man das 70-200 VRII wirklich als Makro Objektiv benutzen will, dann sollte man es mal mit 20 mm Zwischenringen versuchen. Warum ich das sage, ganz einfach, weil ich's ausprobiert habe und zum Schluß nahezu den gleichen Abbildungsmaßstab wie beim 105'er hatte.
Im Moment bin ich noch etwas von den Mühen meines Reviews erschöpft![]()
Welches wäre denn dazu der richtige Thread? Hier??
der Schmetterling war ca. 5 cm groß, also wäre er bei 1:1 garnicht vollständig auf dem Bild! Daher hatte ich auch geschrieben, daß der Arbeitsabstand für beide Bilder ca. 50 cm war. Dabei hat auch das 105VR "nur" 1 :2,5 Abbildungsmaßstab. Beim 70 - 200 war die Brennweite auch 185 mm (nicht voll) und wahrscheinlich/mit Sicherheit habe ich bei 1/125 Sek. verwackelt da Freihand!... Mit dem Mikro Nikkor AF 105/2,8 erreichst du einen Abbildungsmaßstab von 1:1. ...
Genau deswegen habe ich ja auch das AF-S 105 VR, da ich die Objektive entsprechend ihrem vorgesehenen Zweck einsetze, also das Micro Nikkor bei Nahaufnahmen und das 70 - 200 eher für'n Zoo, etc.... Ich hatte mal das alte AF-S VR 70-200/2,8 mit einem Makro verglichen ... es kam an die Abbildungsleistung der Makros einfach nicht ran.