• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges News: Yongnuo erweitert seine Modellpalette YN-622... TX

Die Canon-Version habe ich gerade für 34 Euro bestellt.
Achte mal bitte auf die Firmware.
Bei meinem ist die aktuelle drauf, aber anscheinend gibt's hier auch noch andere.
 
Hi,


also dass du mit SS einen Leistungsverlust hast, ist klar, 1/10 waere aber doch viel...

Ist absolut nicht klar ? :ugly:
Genau damit wurde ja geworben, dass man das Timing anpassen kann, um geeigneterer Zeitpunkt zu finden. Ebenso auch bei dem Phottix Odin, bei dessen "ODS" genanntem System kann man etwa eine Blende mehr Leistung rausholen.
 
Genau damit wurde ja geworben, dass man das Timing
anpassen kann, um geeigneterer Zeitpunkt zu finden.
Ebenso auch bei dem Phottix Odin, bei dessen "ODS"
genanntem System kann man etwa eine Blende mehr
Leistung rausholen.

Das sind alles Clones von Pocket Wizards HyperSync-Verfahren.

Allen ist gemein daß der angeschlossene Blitz sich vom
Timing her eignen muss, sonst geht gar nix, egal wie
man sich den Wolf justiert.
 
Das sind alles Clones von Pocket Wizards HyperSync-Verfahren.

Allen ist gemein daß der angeschlossene Blitz sich vom
Timing her eignen muss, sonst geht gar nix, egal wie
man sich den Wolf justiert.

Soviel ist mir auch bekannt,
Ich habe den Jinbei FL-II-500, wie schon zuvor geschrieben und dieser ist geeignet, wie auch schon bereits Besitzer der Nikon-Version bestätigten.
 
Ich habe den Jinbei FL-II-500, wie schon zuvor geschrieben und dieser ist geeignet, wie auch schon bereits Besitzer der Nikon-Version bestätigten.

Nikon und Canon unterscheiden sich jedoch in der Anwendung.

Für Canon musst Du ihn über das P/C-Sync-Kabel anschliessen.
Und vermutlich macht die Einschaltreihenfolge einen Unterschied,
ggf musst Du noch eine Leerauslösung zur Kalibrierung machen.
 
as 1/10... oops... sorry, ich hab falsch gelesen... dachte, 1/10 der leistung bleibt uebrig :) nicht ein 1/10 weniger leistung...
 
Ich hab seit heute auch einen 622C-TX.

Nutzt jemand die manuelle Leistungseinstellung per Funk?


Ich habe das heute probieren wollen und dazu folgendes Setup:
- 5D II mit dem 622C-TX drauf
- ein Canon 550 EX und 622C in Gruppe A
- ein Canon 550 EX und 622C in Gruppe B

Die ETTL-Funktion klappt wunderbar, auch HSS.

Was nicht funktioniert ist einmal der Zoom an den Blitzen. Trotz fester Einstellung am TX zoomen sie mit dem Objektiv mit.

Ebenfalls nicht funktioniert die Ferneinstellung der Leistung wenn man die Gruppen auf M schaltet.
Es kommt immer nur eine ETTL-Belichtung.

Ich vermute es liegt an den schon älteren Blitzen.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?
 
- ein Canon 550 EX und 622C in Gruppe A
- ein Canon 550 EX und 622C in Gruppe B
[...]
Ich vermute es liegt an den schon älteren Blitzen.
Du vermutest richtig.
Die 622C können manuelle Leistungsregelung von der Kamera / dem 622C-TX aus nur mit Blitzen, die nach 2007/2008 auf den Markt kamen. In der Regel sind das die EX II Modelle von Canon.

Erst dort hat Canon mit dem E-TTL II Protokoll die Möglichkeit eingeführt, den Blitzmodus und manuelle Leistung von der Kamera aus zu regeln - daher können die 622C die vom TX gesendeten Informationen nicht an die Blitze weitergeben, da diese damit nichts anfangen können.
Davon ist vermutlich auch der Zoom betroffen, da der TX die Einstellung nicht von Auto auf einen festen Wert umstellen kann.

ABER: Noch ist nicht alles verloren. Schlag mal im Handbuch nach, irgendwo weiter hinten ist dort eine Funktion beschrieben, die EX COMPAT oder so ähnlich heißt. Die muß über die Custom Functions aktiviert werden (vermutlich direkt am TX) und soll es ermöglichen, auch Speedlites der EX Generation manuell zu regeln.
Technisch wird das so funktionieren, dass die Blitze im TTL Modus laufen und der TX einfach seine eigenen Leistungsdaten an die Blitze weitergibt statt die von der Kamera ermittelten (so wie es bei der Nikon-Version grundsätzlich gehandhabt wird).
Es kann aber gut sein, dass die Blitze dann einen Vorblitz abgeben, was aber auch nicht so schlimm ist. Sollten noch weitere optische Slaves mitlaufen, müssen die halt auf S2 statt auf S1 stehen.

~ Mariosch
 
Meinen hat heute der freundliche Postbote gebracht :)
Genau 10 Tage nach Bestellung, keine Probleme mit dem Zoll direkt aus Hong Kong... nach Österreich :top:
Gleich Packerl aufreiss und probier :D
 
Hat eigentlich schonmal jemand den "EX COMPAT" Mode getestet, in dem der 622C-TX auch ältere EX Speedlights in M fernsteuern können soll (offenbar laufen die Blitze dann auf E-TTL, Leistung aber wie am TX eingestellt)?
Mich würde vor allem interessieren, ob YN es geschafft hat, dabei den Vorblitz zu unterdrücken...

Und wenn wir schon dabei sind: hat jemand sowohl 622C-TX als auch 560-TX und schonmal das Zusammenspiel im Proxy-Mode getestet?

~ Mariosch
 
Ich hab ihn jetzt mit 5D Mk2 und 5D Mk3 getestet,
mit dem neuen Pixel Mago 600 Blitz oben drauf.

Funktioniert grundsätzlich, aber nachdem ich manuell
rauf und runter geregelt habe verlor er irgendwann
die Synchronisation mit dem Display und blieb auf
Vollgas am Blitz stecken.

Ein-/Ausschalten hat das Problem behoben - bis zum
nächsten Hänger.

Ob das nun am Mago oder am 622C/TX liegt
kann ich nicht sagen - ich hab zwar stapelweise
Aufsteckblitze, aber alle komplett manuell.

Ich probier's die Tage mal an einem 430 EXII.
 
Und wenn wir schon dabei sind: hat jemand sowohl 622C-TX als auch 560-TX und schonmal das Zusammenspiel im Proxy-Mode getestet?


Noch nicht auf der Kamera (Zeitmangel:(), nur kurz so kurz rumgespielt, aber die Daten werden weiter gegeben, der Blitz löst aus.
Der 622 ist dann aber nur noch ein dummer weitergeber.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten