Hätte ich das mal vorher gelesen. Hatte die selbe Hoffnung.
Ich hab mich inzwischen nochmal etwas näher damit beschäftigt... es funtioniert schon, irgendwie - aber nicht sonderlich gut.
Ich glaube bei meinem ersten Tests hatte ich die Kamera nicht ausgelöst, sondern nur den Testbutton am 622C-TX verwendet.
Wenn man tatsächlich ein Foto macht, funktioniert es. Manchmal. Manchmal auch nicht. Hab noch nicht genau herausgefunden, woran das liegt.
Mein Eindruck ist - wenn ich bereits wieder am Fokussieren bin, bevor der Sigma wieder aufgeladen ist, blitzt er danach mit voller Leistung. Wenn ich warte, bis die Bereitschaftsanzeige am Sigma voll leuchtet, dann gings glaube ich.
Ganz sicher bin ich mir aber nicht, ist nur mein Eindruck. Kann aber gut sein, da ich eigentlich dazu tendiere, gleich nach dem Foto wieder zu fokussieren und dann auszulösen wenn der Blitz aufgeladen ist.
Unabhängig davon funktioniert die Funktion aber trotzdem nur leidlich. Ich hab mit meinem Blitz-Beli mal ein paar Messungen gemacht. Nun ist das ein sehr alter Blitz-Beli, der auch nur auf 1/3 Blende genau ist, und vermutlich war der Abstand mit 70cm zu gering, aber für einen allgemeinen Trend sollte es ausreichen. Habe auch mal eine Messung zum Vergleich im manuellen Modus durchgeführt.
Kurz gesagt: die Abstände zwischen den einzelnen Leistungsstufen entsprechen nicht immer einem vollen Blendenschritt.
Meine gemessenen Werte weiter unten. Wie schon erwähnt, der BeLi ist alt, ein Minolta Flashmeter II von 1976, und kann unter f/2.8 nichts mehr messen, außerdem ist die Genauigkeit auch nur mit 1/3 Blende angegeben. Dazu kommt, das die sich aus den Werten ergebenen Leitzahlen (auch bei einer vergleichsmessen mit meinem Canon 580 EXII) dermassen von den Herstellerangaben abweichen, dass ich noch einen Fehler im Messaufbau vermute.
Da aber die EX-Compat-Messung und die Messung im Manuellen Mode unter gleichen Bedingungen entstanden sind, sollten sie zumindest ungefähr vergleichbar sein.
Sigma EF 500 DG Super, EX-Compat-Mode
- 1/128: f/2.8
- 1/64: f/2.8 2/3
- 1/32: f/5.6
- 1/16: f/5.6 2/3
- 1/8: f/8 2/3
- 1/4: f/11 1/3
- 1/2: f/16 2/3
- 1/1: f/16 2/3
Sigma EF 500 DG Super, manueller Modus
- 1/128: ---- *
- 1/64: f/2.8 1/3
- 1/32: f/4 1/3
- 1/16: f/5.6
- 1/8: f/5.6 2/3
- 1/4: f/8 2/3
- 1/2: f/11 2/3
- 1/1: f/16 2/3
* unterhalb der Messgrenze meines BeLis
Ich hatte die Messung später nochmal aus größerer Entfernung wiederholt, wobei dabei mehrere Messwerte unterhalb die Empfindlichkeit meines BeLis gerutscht sind. Auch bei dieser zweiten Messung lief der Blitz bei Einstellung 1/2 am TX bereits auf voller Leistung.
Es kann aber gut sein, dass diese Probleme auf den Sigma zurückzuführen sind, und das mit einem Canon alles prima funktioniert. Immerhin wird hier der TTL Blitz ausgelöst, ohne einen Vorblitz abzugeben. Ich weiß nicht, inwieweit Canon das in ihrem Protkoll offiziell vorgesehen hat und ob YN hier tiefer in die Trickkiste greifen mußte. Aber selbst wenn es offiziell vorgesehen ist - ob der Sigma damit klar kommt, ist ja noch eine andere Sache. Offiziell sollten EX I Blitze auch Problemlos auf meiner 60D und der 7D funktionieren - der Sigma tut es trotzdem nicht, weil er offensichtlich das TTL-Protokoll von Canon nur ungenügend beherrscht. Könnte also auch der Grund für das Problem mit dem TX sein...
Aber wo wir gerade von Problemen reden: hat jemand mal HSS mit dem TX getestet? Nach einem Thread hier im Forum mit Problemen habe ich festgestellt: wenn ich HSS verwende und dabei die Blende schließe, habe ich reproduzierbar Shutter im Bild. Bei Offenblende nicht (mein 50 /1.8 kriegt Shutter ab f/2.8).
Nehme ich statt dem TX einen 622C als Sender, funktioniert alles bei gleichen Einstellungen. Betroffen sind sowohl meine 7D als auch meine 60D.
Und das wurde zur Sicherheit getestet mit einem Canon 580 EX II.
~ Mariosch