• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges News: Yongnuo erweitert seine Modellpalette YN-622... TX

Ach so - Reichweite:

Ca 15m wenn Sender und Empfänger genau aufeinander
ausgerichtet sind, bis zu 25m wenn der Empfänger quer
zur Senderfront steht.

Geht man darüber hinaus, verliert sich die Verbindung.
Um die Verbindung wieder zu bekommen muss man
deutlich unter die Grenzreichweite runter. Knapp unter
10 Metern finden die beiden sich wieder.
 
Ach so - Reichweite:

Ca 15m wenn Sender und Empfänger genau aufeinander
ausgerichtet sind, bis zu 25m wenn der Empfänger quer
zur Senderfront steht.
Wow, das ist wenig... hast du das mal mit einem 622C als Transmitter gegengetestet? Ist die Reichweite da höher?
Es kommt mir sehr wenig vor, hab aber ehrlich gesagt noch nie getestet, wie weit die 622C eigentlich wirklich reichen...

~ Mariosch
 
Bislang nein, aber ich muss gestehen mein Interesse
daran ist auch marginal. Die 622 werden ja erst durch
das Display so richtig rund.
Das stimmt natürlich.
Mir gings da so ein bischen um die Einschätzung der Verhältnismässigkeit. 15-25m klingt furchbar wenig, aber wenn die 622C die gleiche Reichweitenbeschränkung haben, dann weiß ich halt, dass mir das wohl ausreichen wird, denn bisher bin ich - was die 622C angeht - noch nicht auf Reichweitenprobleme gestoßen...

~ Mariosch
 
ich hab noch nicht so ganz geblickt, was der alles kann.

der 622tx kann rf 602 und rf 603 auslösen?
er kann den 560 III direkt und ohne empfänger auslösen und einstellen?
er kann TTL? in Verbindung mit welchem Blitz und welchem Empfänger?
gibts den 622tx schon für Canon?

danke und Gruß
 
ich hab noch nicht so ganz geblickt, was der alles kann.

der 622tx kann rf 602 und rf 603 auslösen?
er kann den 560 III direkt und ohne empfänger auslösen und einstellen?


er kann TTL? in Verbindung mit welchem Blitz und welchem Empfänger?
gibts den 622tx schon für Canon?

danke und Gruß

Gibt's für Canon und der kann die gleichen Blitze auslösen wie der 622 ohne tx (wenn du ttl willst musst du auf passende zurück greifen)
Der kann weder den 560 noch 602 oder 603 auslösen.

Du bringst den mit dem 560 TX durcheinander.
Mit dem kannst du via dem Sender 560er in der III Version einstellen.

Allerdings kann der 622 als dummer weitergeber Infos von 560 tx weiterleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's für Canon und der kann die gleichen Blitze auslösen wie der 622 ohne tx (wenn du ttl willst musst du auf passende zurück greifen)
Der kann weder den 560 noch 602 oder 603 auslösen.

Du bringst den mit dem 560 TX durcheinander.
Mit dem kannst du via dem Sender 560er in der III Version einstellen.

Allerdings kann der 622 als dummer weitergeber Infos von 560 tx weiterleiten.

genau, hhab ich mit dem 560 TX verwechselt - danke
 
Hallo, gibt es Fernauslöser mit denen ich zum einen entfesselt blitzen kann und zum anderen Langzeitbelichtungen durchführen kann?

Dieses Set ist momentan mein Favourit:
Yongnuo RF-603/C3

Doch leider muss ich den Taster gedrückt halten wenn ich länger als 30sec belichten möchte, gibt es diese Art auch mit Rastfunktion?

Bevorzugt von Yongnuo.

Danke schonmal
 
So, mein 622C-TX ist heute endlich auch eingetrudelt.
Ein klein wenig Enttäuschung nach dem ersten schnellen Ausprobieren: hatte eigentlich gehofft, meinen alten Sigma 500 DG Super (aus der EX I Generation) dank 622C-TX wieder verwenden zu können.
Leider scheint die "EX Compat" Option des 622C-TX keinerlei Wirkung zu zeigen.

Hat jemand von denen, die das Ding auch schon haben, noch Blitze der EX I Generation? Habt ihr die EX Compat Funktion mal getestet (C.FN 05 - ECO). Angeblich soll man einfach den Blitz auf einen 622C stecken und auf ETTL stellen. Bei mir kamen dann allerdings zwei Blitze in kurzem Abstand und unabhängig von der Leistung, die ich eingestellt hatte immer gleich hell...
Mache ich was falsch? Ist einfach mein Sigma nicht kompatibel zu dieser Funktion? Oder funktioniert die einfach nicht wirklich?

~ Mariosch
 
Hätte ich das mal vorher gelesen. Hatte die selbe Hoffnung.
Ich hab mich inzwischen nochmal etwas näher damit beschäftigt... es funtioniert schon, irgendwie - aber nicht sonderlich gut.

Ich glaube bei meinem ersten Tests hatte ich die Kamera nicht ausgelöst, sondern nur den Testbutton am 622C-TX verwendet.

Wenn man tatsächlich ein Foto macht, funktioniert es. Manchmal. Manchmal auch nicht. Hab noch nicht genau herausgefunden, woran das liegt.
Mein Eindruck ist - wenn ich bereits wieder am Fokussieren bin, bevor der Sigma wieder aufgeladen ist, blitzt er danach mit voller Leistung. Wenn ich warte, bis die Bereitschaftsanzeige am Sigma voll leuchtet, dann gings glaube ich.
Ganz sicher bin ich mir aber nicht, ist nur mein Eindruck. Kann aber gut sein, da ich eigentlich dazu tendiere, gleich nach dem Foto wieder zu fokussieren und dann auszulösen wenn der Blitz aufgeladen ist.

Unabhängig davon funktioniert die Funktion aber trotzdem nur leidlich. Ich hab mit meinem Blitz-Beli mal ein paar Messungen gemacht. Nun ist das ein sehr alter Blitz-Beli, der auch nur auf 1/3 Blende genau ist, und vermutlich war der Abstand mit 70cm zu gering, aber für einen allgemeinen Trend sollte es ausreichen. Habe auch mal eine Messung zum Vergleich im manuellen Modus durchgeführt.

Kurz gesagt: die Abstände zwischen den einzelnen Leistungsstufen entsprechen nicht immer einem vollen Blendenschritt.
Meine gemessenen Werte weiter unten. Wie schon erwähnt, der BeLi ist alt, ein Minolta Flashmeter II von 1976, und kann unter f/2.8 nichts mehr messen, außerdem ist die Genauigkeit auch nur mit 1/3 Blende angegeben. Dazu kommt, das die sich aus den Werten ergebenen Leitzahlen (auch bei einer vergleichsmessen mit meinem Canon 580 EXII) dermassen von den Herstellerangaben abweichen, dass ich noch einen Fehler im Messaufbau vermute.
Da aber die EX-Compat-Messung und die Messung im Manuellen Mode unter gleichen Bedingungen entstanden sind, sollten sie zumindest ungefähr vergleichbar sein.

Sigma EF 500 DG Super, EX-Compat-Mode
  • 1/128: f/2.8
  • 1/64: f/2.8 2/3
  • 1/32: f/5.6
  • 1/16: f/5.6 2/3
  • 1/8: f/8 2/3
  • 1/4: f/11 1/3
  • 1/2: f/16 2/3
  • 1/1: f/16 2/3

Sigma EF 500 DG Super, manueller Modus
  • 1/128: ---- *
  • 1/64: f/2.8 1/3
  • 1/32: f/4 1/3
  • 1/16: f/5.6
  • 1/8: f/5.6 2/3
  • 1/4: f/8 2/3
  • 1/2: f/11 2/3
  • 1/1: f/16 2/3

* unterhalb der Messgrenze meines BeLis

Ich hatte die Messung später nochmal aus größerer Entfernung wiederholt, wobei dabei mehrere Messwerte unterhalb die Empfindlichkeit meines BeLis gerutscht sind. Auch bei dieser zweiten Messung lief der Blitz bei Einstellung 1/2 am TX bereits auf voller Leistung.

Es kann aber gut sein, dass diese Probleme auf den Sigma zurückzuführen sind, und das mit einem Canon alles prima funktioniert. Immerhin wird hier der TTL Blitz ausgelöst, ohne einen Vorblitz abzugeben. Ich weiß nicht, inwieweit Canon das in ihrem Protkoll offiziell vorgesehen hat und ob YN hier tiefer in die Trickkiste greifen mußte. Aber selbst wenn es offiziell vorgesehen ist - ob der Sigma damit klar kommt, ist ja noch eine andere Sache. Offiziell sollten EX I Blitze auch Problemlos auf meiner 60D und der 7D funktionieren - der Sigma tut es trotzdem nicht, weil er offensichtlich das TTL-Protokoll von Canon nur ungenügend beherrscht. Könnte also auch der Grund für das Problem mit dem TX sein...

Aber wo wir gerade von Problemen reden: hat jemand mal HSS mit dem TX getestet? Nach einem Thread hier im Forum mit Problemen habe ich festgestellt: wenn ich HSS verwende und dabei die Blende schließe, habe ich reproduzierbar Shutter im Bild. Bei Offenblende nicht (mein 50 /1.8 kriegt Shutter ab f/2.8).
Nehme ich statt dem TX einen 622C als Sender, funktioniert alles bei gleichen Einstellungen. Betroffen sind sowohl meine 7D als auch meine 60D.
Und das wurde zur Sicherheit getestet mit einem Canon 580 EX II.

~ Mariosch
 
Gibt es inzwischen eine Liste oder Übersicht, welche Blitze mit dem 622 TX
gesteuert werden können bzgl.

1. HSS
2. Zoom
3. Leistung?

Mit dem SB-900 und Metz MB 44 AF-1 scheint es nicht zu funktionieren.
 
Habe ich gemacht, bei beiden Blitzen. Sie werden ja ausgelöst, nehmen aber die
Leistungseinstellung nicht an. Egal ob ich 1/1 oder 1/128 einstelle, sie blitzen
immer gleich hell.
 
Blitz auf TTL (also ON und TTL) stellen nicht vergessen, nix Remote;) Die Blitzleistung Info bekommt der Blitz von dem Transmitter mit.
Die Dinger funktionierten mit meinem alten SB-900 problemlos. Auch SB-910 und SB-5000 gehen.
 
Der Blitz steckt ja nicht auf der Kamera, kann also nicht wissen, wie was wo...
Der Transmitter überträgt ihm die Informationen von der Kamera. Auch musst du schauen, dass die Gruppe übereinstimmt. Nicht dass du falsch regelst:ugly:
Muss normal gehen.
 
Hm, ich dachte ich hätte TTL auch erfolglos ausprobiert, auch wenn es mir unlogisch erschien.
Das erscheint dir aber nur so, wenn man genauer drüber nachdenkt ist es total logisch.

Nikon hat nämlich - anders als Canon - niemals ihr Blitzprotokoll um die manuelle Fernregelung erweitert. Canon braucht das, weil die Kameras ein Menü mitbringen, mit dem man den aufgesteckten Blitz detailiert einstellen kann, ohne auf die teils doch eher kryptische Bedienung über Knöpfe am Blitz angewiesen zu sein. Nikon hat das nicht, also gab es keinen Grund, sowas ins Protokoll einzubauen.

Als Folge davon können TTL Trigger wie die YN622n aber eben die Blitze auch nicht manuell ansteuern. Also lösen die das über den TTL Modus. Die Kamera berechnet da die Leistung, sendet die an den Blitz, der 622n-tx fängt das ab und ersetzt es quasi* durch die Leistung, die der Fotograf vorgegeben hat - voila, manuelle Fernsteuerung der Leistung (auch Pseudo-Manuell genannt)
Nachteil der Geschichte ist der Vorblitz, der dann trotzdem kommt. Macht den Einsatz eines Blitzbelichtungsmessers leider vollkommen unmöglich...

~ Mariosch
 
Danke für die Erklärung. :top:

@vibo:
Mit den Gruppen ist klar, sonst hätten die Blitze auch nicht ausgelöst. ;)
Ich nehme an, die Kanäle sind wie bei den 602er-Modellen dafür da, dass man
sich nicht mit anderen Kameras/Fotografen/Blitzen in die Quere kommt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten