• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges News: Yongnuo erweitert seine Modellpalette YN-622... TX


Das ist der YN-ST-E3, Yongnuos kompatibler Controller zum neuen Canon RT-Funksystem. Mit dem 560-III hat der nix zu tun, der steuert derzeit nur Canons 600 EX-RT an - und den angekündigten YN 600 EX-RT. Außerdem scheint wohl zumindest noch ein Empfänger für Studioblitze geplant zu sein, aber nichts genaues weiß man nicht :)

Worums im verlinken Thread geht ist der YN-560-TX. Ein angekündigter Controller zur Fernbedienung der 560-III Blitze, mit dem man die Leistung derselben dann vom Blitzschuh der Kamera aus regeln kann (natürlich weiterhin rein manuell).

~ Mariosch
 
Ok. Ich steige bald gar nicht mehr durch bei diesen vielen Möglichkeiten, die es gibt und die noch angekündigt werden :grumble:
 
Wobei es trotz alles schön gewesen wäre, wenn YN seine Produktpalette so zusammengführt hätte, das man sich nicht entscheiden muß zwischen den verschiedenen Produktlinien, zumal man die ja häufig parallel im Einsatz hat.
Beispielsweise YN-622C zur Steuerung von E-TTL/HSS-fähigen Blitzen, und YN-560-III zur zusätzlichen Hintergrundbeleuchtung...

Andererseits sollen die Geräte ja auch kostengünstig sein. Packe ich 3 Sender in ein Gehäuse steigt der Preis natürlich schnell...

~ Mariosch
 
Ja wobei das jetzt auch nicht DAS Problem sein dürfte. Wenn du einfach einen Stapel baust: 560II-TX auf einen überzähligen 622er, 622TX auf die Kamera, dann kannst du das Motiv sogar per TTL ansteuern und über den kleinen Stapel den Hintergrund regeln.
Ja nicht perfekt und nur einer wäre mir auch lieber aber bei den Preisen von Yongnuo sollte das drinn sein, wenn man es unbedingt braucht und die Helligkeit des Hintergrunds alle 3 Bilder verändern möchte :rolleyes:.
 
Bleibt abzuwarten ob das funktioniert. Ein 603 auf einem 622 funktioniert laut einem Bericht hier im Forum nicht.
Glaube ich gerne.
Ich habe die Kombi 622C Empfänger und 600-TX (602 Sender neue Bauart) getestet. Das funktioniert, die Sync-Zeit läßt aber zu wünschen übrig, weil der RF 602 offenbar nicht rechtzeitig vorher sein Ready-Signal schickt. Jedenfalls leuchtet die Sender-LED nur rot auf und nicht vorher grün, wie direkt auf der Kamera oder auf dem 622C Transmitter.

Genau das, was beim 602 aber die grüne LED-Stufe auslöst, ist das, was der 603 benötigt, um vom Empfänger- auf Sender-Modus zu wechseln. Daher wird er nicht sauber auf einem Empfänger funktionieren.

Mit den 603 II dürfte das anders aussehen, da man diese explizit in den Tx-Modus schalten kann, dann müßten sie eigentlich auch auf dem 622C Empfänger gehen.

Vermutung: der 622C schickt verm. während des Fokussierens noch keine Daten an den Blitz, so wie es direkt auf der Kamera (oder auf dem Pass-Through des 622 Transmitters) ist, daher wird der 602 hier quasi vom Feuerbefehl "überrascht".

Der 560-TX solle aber kein Ready-Signal brauchen, da kein Transceiver. Fraglich halt nur, wie schnell der Sender sein wird (ohne ein vorheriges Ready-Signal)... steckt der Sender auf einem Empfänger wird der Speed ja kritisch, weil sich die Verzögerungen beider Funkstrecken addieren...

Edith: Möglicherweise kann man den 560-TX auch so nutzen, das man mit ihm nur die Leistung einstellt, das auslösen aber einem anderen Funktrigger oder einem Sync-Kabel zum benachbarten 622C überlässt... also falls man jetzt noch andere manuelle Blitze wie den 560-II im Setup hat, die auch ausgelöst werden müssen.
Wobei ich ja persönlich vermute, dass der 560-TX mit dem 603er kompatibel sein wird. Ist aber nur ein Bauchgefühl...
~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuigkeiten von der Front: Kumpel hat seinen YN622TX bekommen und auf ner D7000 und YN622N mit Metz 54MZ4i ausprobiert.

- Timingprobleme der 622N untereinander nicht mehr da, YN622TX->YN622N einwandfrei
- in seinem Setup ist wohl noch TTL-BL etwas am zicken, wird die Tage noch näher untersucht
- Supersync mit einstellbarem Timing bis 1/2000s bei 1/1 Leistung am Blitz so gut wie gar keine Abschattung sichtbar, ich hatte hier bereits sichtbaren Leistungsabfall, wenn nur YN622N untereinander mit ihrer statischen Timingconfig kommuniziert haben
- Supersync bis 1/8000 wohl recht geniessbar
- Einstellung der Blitze auf manuelle Teilleistung und Zoompositionen recht komfortabel machbar am Sender
- Der YN622TX ist als Fernauslöser brauchbar, per USB-Klinkensteckerkabel an die Kamera und Druck auf Testbutton von nem Empfänger löst aus, incl. Fokussieren/Auslösen getrennt. Drücken: Fokussieren. Loslassen: Löst aus.
 
Sagen wir, potentiell rettet der gerade meine beiden YN622N vor ebay...


Wenn der zumindest im manuellen Modus geniessbar ist, und dann noch manuelle Leistungsregelung unterstützt, ist das ein Mehrwert gegenüber sonstigen Triggern, die ich noch habe. Und Supersync ist hier Outdoor ein Argument, was mir ggf. nen teuren Porty erspart für die Handvoll Shootings, die ich bei praller Sonne mache...

Da muss man dann mal schauen, was die Dinger in der Praxis dann so an Leistung vom Blitz überlassen- ich mein, wenn ich dadurch das Umgebungslicht um zwei Blenden gegenüber der dann ja auch verringerten Blitzleistung gedrückt bekomme, ist das ja schon was...
 
So....
mein YN-622N-TX ist heute auch zusammen mit zwei YN-622N angekommen (Leider hat der Zoll aufgepasst und ich musste kräftig nachzahlen :().
Habe das Setup kurz mit zwei Nikon SB-800 und ner Nikon D610 getestet. Soweit hat das TTL-blitzen schon einmal problemlos geklappt. Alles in allem nun ein sehr komfortabel bedienbares System. Das umständliche Einstellen hat mich immer vom Kauf der YN-622N abgehalten.

Ich bin gerne bereit ein paar Tests zu machen und Fragen zu beantworten, falls Bedarf besteht.

Fotos könnte ich zur Not auch machen ;).
 
Hat schon wer Erfahrungen in Zusammenarbeit mit dem Jinbei FL-II 500 und dem TX bezüglich Super Sync?
Mit meinen normalen 622ern und meiner 5D mkII habe ich zwischen 1/200 und 1/250 ganze 4 Blenden Verlust, also nach der X-Synch-Grenze.
Danach soweit ich das anhand des Histograms grob geschätzt hatte pro Blende kürzer Belichtung, etwa eine Halbe Blende Leistungsverlust.

Wäre ja super wenn man immerhin eine Blende mehr bekommt.
 
Hi HansChris,
ja...wäre Super, wenn Du da ein bißchen mehr Infos aus der Praxis
über das neue Teil geben könntest.
...

Erfreulicherweise gibt es da wenig zu berichten :top:. Sowohl im iTTL Modus sowie im manuellen Modus (ein Blitz in Gruppe A, der andere in B) läuft alles wie man es sich wünscht. Alle Änderungen sind schnell eingestellt - wobei man ein wenig vorsichtig mit den Empfängern umgehen muss. Da die Knöpfe auf den Seiten angebracht sind, verstellt man schnell mal was wenn man den Empfänger berührt.

Ein Segen ist die Bestückung mit AA Akkus (Eneloop Akkus funktionieren problemlos). Man braucht also keine mini Fotobatterie in Reserve behalten wie bspw. beim SU-800.

Ich habe an meiner Kamera auch mal alle Kontakte bis auf den Mittelkontakt abgeklebt um eine "Nicht-Nikon-Kamera" zu simulieren. Mit diesem Setup konnte ich nicht die Blitze manuell steuern (also im 622-TX auf M stellen und die Blitze auf iTTL stellen). Die Blitze zünden zwar, aber immer mit voller Power.
Dieser Aufbau funktioniert also nur als "dummer" Auslöser, sprich: die Blitze müssen am Empfänger auf Manuell gestellt werden und auch dort geregelt werden.
 
das klingt ja alles hervorragend!
ich habe zwei 622N und mache pseudo-HSS an meinen Jinbei DC1200 und Jinbei DC600 damit.
Jetzt kommt der verbesserte 622N-TX gerade recht... wenn die Blendenverluste und Abdunkelungen auch noch besser werden --> perfekt...

wo bestellt ihr denn und was zahlt ihr da?
sprich: wo isses am guenstigsten fuer einen einzigen 622N-TX.... Hongkong is ok, wenn die Verzollung sich auszahlt... in Oesterreich kommt da __IMMER__ wenn verzollt werden muss (also Warenwert ueber 23,- oder so), ca. 13 EUR Bearbeitungsgebuehr dazu...

greets,
Mike
 
Da hier Händlerdiskussionen unerwünscht sind, bleibe ich etwas unkonkret. Ich habe in HongKong bestellt und die Lieferung war innerhalb von 3 Tagen in Deutschland und gammelte dann noch 7 Tage hier in Deutschland beim Zoll bis ich informiert wurde. :mad:
Ob ihr Zoll/MwSt. zahlen müsst oder nicht ist Glückssache. Auf jeden Fall deklariert der Händler die Waren als deutlich günstiger als sie tatsächlich sind. So wurden ein 622N-TX und zwei 622N zu je 12$ deklariert. Der Zoll steuert aber insofern dagegen, als dass ich einen Zahlungsnachweis erbringen musste und dann Zoll bzw. Einfuhrumsatzsteuer auf den tatsächlichen Betrag zahlen musste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten