• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuigkeiten und Links rund um GIMP

G'mic liegt als Ver. 1.3.7.0 vor, seit Ver. 1.3.6.0 gibt's den Filter "B&W sketch", mit dem sich dem Fractalius-PS-Plugin ähnliche Effekte erzielen lassen.

Ich habe das mal ausprobiert. Ist das normal, daß hier mehrere Minuten Rechenzeit für den Filter bei einem 5 MP Bild benötigt werden?
 
Das mit der langen Rechenzeit ist auch bei mir normal. Es steckt unheimlich viel Mathe in dem Filter, er ist aber auch sehr mächtig, man kann wahnsinnig viel damit machen (die Fraktaleffekte sind nur eine von vielen Möglichkeiten)

Die Diskussion mit den Fraktaleffekten war hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689222&highlight=fraktalius (einschließlich der Irrwege).

Und eine Kurzanleitung wie man es mit G´MIC macht habe ich hier auch gepostet: http://www.flickr.com/photos/tomkeil/4763836879/

Ein komplettes tut ist schwierig, der Filter ist erst ein paar Tage alt und der Effekt hängt von den genauen Einstellungen ab, und die sind bei diesem Filter sehr stark größen- und inhaltsanhängig. Sorry:p da müßt ihr schon probieren.

Aber wer ein interessantes preset findet, bitte hier posten:

http://www.flickr.com/groups/gmic/discuss/72157624425214456/
 
G´MIC steht inzwischen bei Version 1.3.7.1, nur bugfixes und interne Änderungen.
 
Daß Gmic mittlerweile in der Version 1.4.2.0 vorliegt, hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen. :D

Da hier im Forum gerne mal über Cross Processing u.dgl.m. diskutiert wird, hier noch der Hinweis auf das Get Curves Plugin. Es errechnet, sofern das Original des Bildes sowie die veränderte (z.B. "gecrosste") Version vorliegen, die dazugehörigen RGB-Kurven und legt sie gleich als Kurvendatei im curves-Ordner ab, m.E. sehr treffsicher und vor allem schnell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ein paar Tagen ist Gimp 2.6.11 draußen, ein reines bugfix release. Win-Version wie üblich hier. Immerhin, mit der Beseitigung des Fehlers im "Differenz der Mittelwerte"-Filter lassen sich nun z.B. diese beide Comic-Tuts (1, 2) wieder leichter nachbasteln.:)

G'mic trägt mittlerweile die Versionsnummer 1.4.4.0.

Technisch ganz interessant ist dieses neue Plugin zum Aufspüren von mit dem Klonpinsel vorgenommenen Manipulationen; scheint aber sehr rechenaufwendig zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mal wieder ein paar News über GIMP

Gimpusers schrieb:
Das GIMP-Entwicklungsteam will für etwas mehr Klarheit zum derzeitigen Stand von GIMP und zur Zukunft des Projekts sorgen und hat eine offizielle Ankündigung gemacht.

GIMP 2.8 wird im Moment von einer fehlenden Spezifikation zu den letzten Änderungen am User Interface und von der derzeit kaputten Unterstützung für Grafik-Tabletts geblockt.

Die Entwickler wollen, dass beim Release für jeden möglichst alles “out-of-the-box” funktioniert, und nehmen sich deshalb die Zeit, die sie brauchen, um alles richtig zu machen.

Zukunftspläne: Nach GIMP 2.8 wollen die Entwickler tiefer in die GEGL-Sphären eintauchen und die neu implementierte nicht destruktive Grafikbibliothek für alle möglichen neuen Features nutzen.

Viel Arbeit: All die neuen geplanten Features sind sehr zeitaufwändig, deshalb braucht das Team Unterstützung bei der Entwicklung. Bitte scheut euch nicht in den Chat zu gehen (dort in #gimp-developers) oder auf der offiziellen mailing-list eure Hilfe anzubieten wenn ihr euch fit genug für die GIMP-Entwicklung oder auch für kleinere Beiträge fühlt!

Die ganze Ankündigung findet ihr auf der offiziellen Seite: www.gimp.org

http://www.gimpusers.de/news/00344-offizielle-infos-zu-2-8-entwicklungsstand-zukunft
http://www.gimp.org/
 
Hallo,

kann mir eigentlich jemand ein gutes Buch für Gimp empfehlen?
Mit dem Umstieg auf Linux möchte ich Gimp statt Photoshop nutzen. Ausserdem war mir mein Photoshop mittlerweile zu alt (7.0)

Hauptsächlich zur Bildbearbeitung:
- Raw Entwicklung
- Einstellung Farbe, Schärfe etc...
- Filter erstellen, Freistellen usw...
- Komprimieren, Stapelverarbeitung, Anpassen der Autofunktionen
- Der Umgang mit Vektoren (Da ist bei mir glaub Adobe so intus, dass ich das mit nichts anderes mehr hinkrieg) :)

Denke, das wären so meine Schwerpunkte.
 
Hallo

Als das Buch GIMP Praxis Pur ist bestimmt nicht verkehrt. Oder auch dieses hier. Sind beide vom gleichem Autor und decken das meiste ab was man so als Fotograf braucht. ;)

Für Raw Entwicklung kannst Du UFRaw nehmen. Sollte in deiner Paketverwaltung schon drin sein.
Ansonsten ist da noch RawTherapee und Darktabel [2] zu empfehlen, ich selber brauche die Unstable Version von DT und bis jetzt ist sie alles andere als Unstable. Von RawTherapee holst Du dir am besten eine 3er Version aus dem Forum.

Wenn Du aber nicht abgeneigt bisst etwas zu bezahlen ist auch Bibble5 sehr gut.

Und nun wünsche ich Dir viel Spass und Ausdauer. Solch ein System- und Softwarewechsel kann einem schon etwas Nerven kosten, wenn es mal nicht gerade so geht wie man es sich gewohnt ist. Aber es lohnt sich. :top:

Gruss Mirco
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,
ich denke bei diesem Buch bleiben nicht viele Fragen offen:

GIMP 2.6: Das umfassende Handbuch (Galileo Design)

Gibts beim großen Fluss und auch sonstwo.
Grüße
Jopp

Hallo,

kann mir eigentlich jemand ein gutes Buch für Gimp empfehlen?
Mit dem Umstieg auf Linux möchte ich Gimp statt Photoshop nutzen. Ausserdem war mir mein Photoshop mittlerweile zu alt (7.0)

Hauptsächlich zur Bildbearbeitung:
- Raw Entwicklung
- Einstellung Farbe, Schärfe etc...
- Filter erstellen, Freistellen usw...
- Komprimieren, Stapelverarbeitung, Anpassen der Autofunktionen
- Der Umgang mit Vektoren (Da ist bei mir glaub Adobe so intus, dass ich das mit nichts anderes mehr hinkrieg) :)

Denke, das wären so meine Schwerpunkte.
 
Super, Besten Dank für die schnelle Antwort.

Der Umstieg des BS fällt mir zum Glück nicht schwer. Aber wenn man jahrelang mit Photoshop gearbeitet hat, das man von der Pike auf an der Uni gelernt hat, dann ist der Umstieg müßig. :)

Schöne Grüße
 
Ufraw 0.18 ist erschienen, keine neuen Werkzeuge od.dgl.m., aber Ufraw greift jetzt auf DcRaw 9.06 (v. 29.1.2011) zurück, somit werden eine ganze Reihe neuerer Kameras jetzt ebenfalls abgedeckt.

Nicht mehr ganz neu, daher vielen wohl auch schon bekannt;) und insbes. für Gimper interessant ist IMHO auch Photivo, ein freier und sehr umfangreich ausgestatteter Raw-Konverter. Zum einen lassen sich die entwickelten Fotos direkt per Knopfdruck an Gimp übergeben, zum anderen lässt sich Photivo (mittels eines kleinen Python-Skripts) auch aus Gimp heraus aufrufen, um so während der Arbeit an einem Bild auf die Möglichkeiten von Photivo zurückzugreifen, quasi als riesiges Filter-Plugin.
 
Danke für die Info. Das ist menschlich alles verständlich, aber die Hoffnung auf weitere neue Schlüsselfunktionen in absehbarer Zeit wird dadurch natürlich noch mehr gedämpft.

Den letzten Punkt, daß die langweiligen Arbeiten keiner machen will, kann ich sehr gut verstehen. Sowas hat man den ganzen Tag in der Arbeit, da will man nicht auch noch in der Freizeit damit die Zeit verbringen.
 
Also ich finde mit höheren bit Tiefen (16/32 bit) und den Wechsel auf GTK3 (zugeben nicht so Interessant für die Windows Benutzer ;) ) ist die 3er Version schon einen grossen schritt weiter.

Mit der 3.2 kommen dann noch Einstellungsebene (Filter layers) dazu. Ich glaube damit wird schon vielen die Gimp benutzen Ein Traum in Erfüllung gehen.

Aber zuerst müssen Sie erst mal die 2.8 fertig Stellen. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten