AW: Sigma 50mm 1,4 bitte um euren Rat.
das Objektiv ist scheinbar auch eine Diva. Bei mir schräg gegenüber steht ein Haus im Rohbau aus Porotonziegel. Wenn ich versuche das Haus im Sonnenlicht zu fotografieren, dann sieht man schon im Sucher, wie sich so ein lila Farbschleier drüber legt. Dann kann man den AF vergessen. Ähnliches las ich hier im Forum von einem User, bei starkem Streulicht von der Seite.
Das hat mit Diva nichts zu tun, das ist Physik/ Optik. Je größer die Offenblende, desto weniger sind die CA's/PF korrigierbar ( CA's sind schon sehr gut korrigierbar, aber es wird nicht gemacht, da zu teuer. Ein richtiger Super Apochromat würde das Problem fast gänzlich elimieren, aber es wäre wohl kaum einer dazu bereit dann den Kaufpreis der Linsen zu zahlen und die Objektive wären wohl auch etwas größer und schwerer ). Schau dir mal das Canon 85 1,8 im vergleich dazu an, da hast du PF ( wie hier von dir beschrieben ) der Superlative. Was würdest du wohl dazu sagen ? Lilafilter eingebaut

? Je höher der Kontrast, desto stärker wird das PF bei großen Blenden ( kleinen Blendenzahlen ).
Ich habe das Sigma 50mm 1,4 auch und finde es sehr gut korrigiert. Auch über Lensflareanfälligkeit kann ich bisher nicht klagen. Allerdings fotografiere auch nur äußerst selten direkt in die Sonne.
Daher muss man bei harten Kontrasten mehr abblenden ( und wann hat man harte Kontraste ? Wenn mehr Licht da ist... )
Das gehört zu den Dingen die man wissen/lernen sollte bevor man mit sehr lichtstarken Linsen fotografiert, oder diese dafür verantworlich machen will.
PF gibts übrigens auch nicht zu knapp beim 85 1,2 beim 100 2,0 erkennbar sogar beim 135 2,0 ist es ab an zu sehen. Da spielt weder Preis noch Hersteller eine Rolle, die Physik ist für alle gleich. Diejenigen die mit den Linsen ausreichend Erfahrung haben, wissen welche Blende in welcher Situation Sinn machen und werden folglich nur äußerst selten Probleme damit haben. Alle anderen müssen es eben noch lernen
mfg
Mfg