Das Grundproblem ist doch nicht, dass die eine oder andere Linse auf Anhieb nicht richtig funktioniert (das kommt überall vor), sondern dass viele Justier- und Reperaturversuche nicht zum Erfoilg fuehren!
Ich hatte nur eine Linse bei Sigma zur Justage. Wiederbekommen habe ich eine Linse mit perfekt funktionierend AF und einer Schärfe die mehr als doppelt so teure Canon Linsen ( auch und gerade mit Telekonverter ) schlägt.
Da aber scheinbar nicht jede Sigma Linse generell einen Fehlfokus hat, muss der verbaute AF Chip schonmal prinzipielle richtig funktionieren. Das die Justage nicht erfolgreich ist, ist verständlicherweise sehr ärgerlich.
Da ich weder die fachliche Kompetenz noch das Wissen über die Art der Ansteuerung und die Umsetzung des Af Protokolls habe kann ich nicht beurteilen, ob der Fehler an der Linse, der Kamera oder an Canon ( "Protokollanpassungen" mit jeder neuen Kamera ) liegt.
Was die optischen Grundlagen usw angeht verstehe ich warscheinlich etwas mehr als die meisten Hobbyfotografen hier und diejenigen die hier nur ihren Glauben verbreiten wollen und dafür auch gerne mal neue physikalische Gesetze erfinden.
Einige hier im Forum behaupten zwar sie hätten dieses Fachwissen über den AF, daran wage ich aber ernsthaft zu zweifeln ( Thema glauben ist ungleich wissen ).
Ich kann nur vermuten
( nicht mehr und nicht weniger ). Das die Objektive von Sigma eine Art Tabelle eingebaut haben. Der AF der Kamera meldet: Fokus um 4,38m nach vorne verlegen. Das Objektiv gleicht diesen Wert mit der Tabelle ab und der AF Motor wird die Fokusiereinheit um den passenden Wert verschieben.
Die Justage wird wohl einen Korrekturwert sein, der unabhängig von der Distanz ist.
Beispiel: Der Fokus liegt immer 4 cm zu weit vorne. Bei der Justage wird dann also eingestellt. Rechne immer den Wert der Kamera + 4 cm.
Was jetzt folgt ist der Schluss, den ich für mich ( also ist das meine persönliche Meinung, beweisen kann ich es mangels technischer Möglichkeiten und Gerätschaften sowie mangelnder Hackerkentnissen leider nicht ) nach Verfolgung fast aller Sigma Af Problemthread für mich gezogen habe:
Sagt die Kamera der Linse aber ( z.B. weil sie ein Fremdherstellerobjektiv erkannt hat und das Protokoll vorschreibt ): Bei nicht Canonobjektiven mit 50mm Brennweite und einer Objektdistanz von unter 2m addiere 20cm nach vorne und allem hinter 2m subtrahieren 15cm zur gemessenen Entfernung. Dann kann eine Korrektur bei Sigma trotzdem nur auf eine Distanz vorgenommen werden und folglich wird immer ein Fehlfokus rauskommen.
Das einzige was Sigma imho dagegen machen kann, ist bei der nächsten Produktionsmarge den AF so zu tarnen, das es nicht von der Kamera/Protokoll als Sigma Linse erkannt wird und wieder normale Werte übertragen werden.
Da es aber bei jeder Kamera anders ist, geht das auch nicht so einfach. Also vermute ich, das auf die Kameras optimiert wird, die für das jeweilge Objektiv wohl am häufigsten verwendet werden. Das ist dann nicht die goldene, aber immer noch die beste Lösung.
Kontruktionsbedingte Effekte ( Fokusshift usw ) würden immer alle Linsen betreffen. Da dies definitiv nicht der Fall ist, liegt das Problem schon mal nicht
an einem Kontruktionsfehler. So viel kann ich dir schon mal sicher sagen.
Das mag nach einer bösen Verschwörungstheorie klingen. Vielleicht ist es nur eine solche, aber ich halte es für immer warscheinlicher, das es tatsächlich so von Canon gemacht wird. Es passt einfach voll und ganz zur Firmenpolitk von Canon. So kann man die eigenen tw veralteten Linsen noch länger ( zu so einem hohen Preis ich korrigiere noch höherem Preis

) verkaufen.
Ich beobachte die AF Problematik schon seit längerem ( Jetzt dann bald 2 jahre hier im Forum ) und gerade mit der 50D ist immer wieder in Verbindung mit Sigmaobjektiven von AF Problemen genau dieser Art zu lesen. Ob es an einer anderen Kamera besser ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, oder ob es jetzt an den Exemplaren liegt, die du in der Hand hattest ( wie auch ? wenigstens bin ich so ehrlich das zuzugeben. Der Gegenseite, ich sag jetzt einfach mal den "Canonjüngern" reicht es schon das einmal der Fokus nicht passt um überall Sigmafokusprobleme zu propagieren. damit wenigstens noch 1 Argument übrigbleibt, wenn es darum geht entweder eine Sigmalinse, oder ein L zu empfehlen. )
Ein weiteres Problem ist, das Sigma die Linsen nicht auf alle Kameras voreinstellen kann. Da Canon mit jeder neuen Kamera ( selbst wenn das selbe AF Modul drin sitzt ) das AF Protokoll ändert. Das 1ser Protokoll ist nochmal anders und dann gibt es auch noch Serienschankungen von Kamera zu Kamera.
Wie soll Sigma, ohne das Protokoll zu kennen da ein Objektiv abliefern das an allen Kameras passt ? Canon arbeitet sogar aktiv dagegen... Daher mache ich es so wie im Post vorher beschrieben. Ich teste die Linsen vor Ort wenn sie passen dann nehme ich sie, wenn nicht dann muss ich leider darauf verzichten. Ein paar mal schaue ich mir das an, wenn es zu viele Sigmalinsen gibt, die an meiner Kamera nicht mehr gehen, dann wechsle ich irgendwann das System...
Die Haltung von Canon Features für die 1ser zurückzuhalten, obwohl sie bei anderen Herstellern schon in den günstigsten Einsteigermodellen zu finden sind, geht mir schon länger auf den Keks... Da ein Systemwechsel immer mit Verlust verbunden ist, bleibe ich erstmal bei Canon. Sobald ein Wechsel die günstigere Alternative zu einer Canonlinse wird, bin ich auch im schwarzen Lager ( und nicht nur weil die Objektive wesentlich schöner sind ). So erzkonservativ wie Canon agiert ist das sowieso nur noch eine Frage der Zeit...
Mfg