• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues 200-400mm 4 L

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
24-70 - 70-200 - 200-400
(17-40)
Ist eine nette kombination und schicke Signatur ach das L Vergessen :D

14-24 muss noch her :D
 
Wenn man sich mal anschaut, was Canon sonst so an neuen Telelinsen in Umlauf gebracht hat, wird das hier wohl optisch auch ein Knaller werden.

Mir wär aber ein bezahlbares 400/4 deutlich lieber... würde auch deutlich besser in die Reihe passen: 200/2.8--> 200/2.0, 300/4--> 300/2.8, 400/2.8-->400/5.6?

Wie knüpft man denn das 8-15L vernünftig an ein 24-70 an? Wird also wohl nix mit 14-24, sondern eher mit einem 15-24 :P
 
ich meinte das eigentlich ernst. das 100-400 kostet auich nur 1200 euro.
Dann solltest Du mal ernsthaft damit beginnen Preislisten zu studieren.

Nach Adam Riese muss das 200-400 mindestens gängige 105mm Filtergröße bzw. 100mm Frontlinsendurchmesser haben.
Das einfache Hochskalieren einer Linse um 1 Blende bedeutet einen Zuwachs an Glasvolumen um den Faktor 3 gleich Wurzel 2 in jeder Raumrichtung und Faktor 2 bezogen auf die Oberfläche.
 
Habt ihr schon überlegt welche Linsen Ihr für das 200-560mm f/4-5.6 L IS (was es ja im Prinzip ist) abgeben würdet falls Ihr es Euch kaufen würdet?
 
Kann ich mal bitte vorher Deine drei abgeschriebenen Blendenreihen sehen:D?
Was willst du ihm damit sagen? (...) 2.8 - 4 - 5.6 - 8 (...)
Von f/4 auf f/5.6 ist es in der Tat eine Blendenstufe, so wie er sagte. Genauso wie von f/2.8 auf f/4. Solltest du vllt öfters die Blendenreihe anschauen? Oder verwechselst du Ganze- mit Drittelstufen? ;)

Beim Rest hast du natürlich recht.
 
Was willst du ihm damit sagen? (...) 2.8 - 4 - 5.6 - 8 (...)
Von f/4 auf f/5.6 ist es in der Tat eine Blendenstufe, so wie er sagte. Genauso wie von f/2.8 auf f/4. Solltest du vllt öfters die Blendenreihe anschauen? Oder verwechselst du Ganze- mit Drittelstufen? ;)

Ich verwechsle da gar nichts, ich wollte ihn nur beschäftigen:D und dazu bringen mal rauszufinden, was so eine Blende (die ja wie Du schon richtig sagst) zahlenmäßig doch recht klein (im Gegensatz zum Faktor 2, den man die Verschlußzeit vergrößern (wg. Kehrwert) oder ISO halbieren kann) ist. Vor allem werden die Flächen der Linsen verdoppelt und auch das Volumen verdreifacht, was gerade im Falle von künstlich gezüchteten Fluorit-Linsen nicht unerheblich ist (sowohl Zeit der Züchtung, mögliche Fehler im Kristall, Verarbeitung).
 
Zur Preisgestaltung:

- € 4000.- wäre ein absoluter Hammerpreis
- € 5000.- immer noch unter den Erwartungen
- € 6000.- der erwartete Preis

Wie seht ihr das?
 
wie habe ich in diesem forum schon öfter gelesen: der preis richtet sich danach, was die kunden dafür auszugeben bereit sind. und das hat meist wenig damit zu tun, was das zeug in der herstellung und im vertrieb tatsächlich kostet.

es würde mich nicht wundern, wenn canon diese info nur deswegen rausgegeben hat, um weltweit einen eindruck zu bekommen, wie viel die künftige zielgruppe für so ein teil zu zahlen bereit wäre. und wie man sieht: es scheint zu funktionieren. von anfänglich 2000 euro (womit canon mit sicherheit noch einen kleinen gewinn machen würde) bis jezt taktuell 8000 euro scheint da alles drin zu sein. und wer weiß, ob nicht mal jemand mit einem 5-stelligen betrag aufwartet.

leute: ihr macht es canon echt leicht, euch das geld aus der tasche ziehen zu lassen.
:lol:
 
Das neue 500er kostet etwas über 10.000€ und das neue 600er über 13.000€. Wir müssen uns wohl damit abfinden, das sich das 200-400L in ähnlichen Preisregionen bewegen wird. Schätzungsweise, so zwischen 8.000€ und 10.000€. :(
Da bleibt am Ende doch nur das Sigma 50-500 .. :D
 
wie habe ich in diesem forum schon öfter gelesen: der preis richtet sich danach, was die kunden dafür auszugeben bereit sind. und das hat meist wenig damit zu tun, was das zeug in der herstellung und im vertrieb tatsächlich kostet.
Nicht nur, grundsätzlich zählt auch die Konkurrenz und da gibt es eine ganz fürchterliche Vorgabe von ca. 6000 Euro im gelben Lager für ein Objektiv mit geringerem Nutzwert. Die 2000 sind übrigens komplett illusorisches Wunschdenken, wer meint dass Canon mit einem solchen Preis noch Gewinn macht, der weiss nicht wieviel die Entwicklung eines neuen Objektivs kostet bevor ein einziges Testexemplar gebaut ist.
 
Preislich sehe ich auch erstmal sehr schwarz. Schon beim Preis für die 300/400/500/600er Neuauflagen war ich doch einigermaßen überrascht und bin froh, noch das alte 300L 2.8 IS für knapp die Hälfte des Preises des neuen (wohlgemerkt neu) erstehen zu können.

Wenns einigermaßen in erreichbaren Regionen liegt wird jedoch ein 200-400 4.0 (egal ob nun mit einklappbarem TK oder ohne) über kurz oder lang meins.

Ein Anhaltspunkt könnte in etwa der Preis des neuen 300L 2.8 IS sein.
 
Tolle Optik, je nach optischer Qualität und Preis sicher für manchen ein Ersatz fürs 500er (400 bei f/4 und ca. 600 f/5.6). Den zuschaltbaren Telekonverter find ich genial - Lichtstärke und optische Qualität eines 2fach-Zooms, und gleichzeitig die Flexibilität eines 3-fach Zooms. Beim zu erwartenden Preis ist aber schonmal klar, dass ich mir das nie kaufen werde :(
 
...der preis richtet sich danach, was die kunden dafür auszugeben bereit sind. und das hat meist wenig damit zu tun, was das zeug in der herstellung und im vertrieb tatsächlich kostet.

du gehörst also auch zu der sorte menschen, die glauben, dass der vw-konzern einen porsche nur deshalb nicht zum preis eines polos verkauft, weil die kundschaft bereit ist, sehr viel mehr geld für ein bisschen mehr technik im auto zu bezahlen?

dieses objektiv wird im segment von canons festbrennweitigen (super)teleobjektiven ganz gehörig kannibalisieren und die absatzzahlen der superteles gehörig nach unten drücken. dieses umsatzminus wird canon bestimmt nicht durch dumpingpreise für das 200-400 kompensieren wollen/können.
durch den kauf dieses objektivs erspart man sich u.u. den kauf eines zweiten superteles und eines zweiten hochwertigen gehäuses. ergo: man wird flexibler und mobiler. vorausgesetzt die optische leistung des objektivs überzeugt.
 
Die Entwicklungskosten für ein 24-70, 70-200 oder 200-400 dürften sich nicht allzu sehr unterscheiden. Letztlich bestimmt die Stückzahl den Preis wesentlich. Ist bei Autos übrigens genauso. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten