AW: Test bestätigt: 400D = aktuell bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Die strikt praxisorientierte Testmethodik kann deshalb nicht genug gelobt und empfohlen werden!
Also wenn der Test nicht primär für Messwert- und Zahlenfreaks ist, welcher denn? Zum Sucher fällt z.B. nicht ein Wort, dafür wird nahezu alles, was sich nur irgendwie in eine Zahl oder einen Prozentwert pressen lässt auch als solches dargestellt.
Dann gibts da auch einen Test, wo der eine Zeilensensor der Kamera fünfmal so empfindlich ist wie der auf der anderen Seite und so kommt man dann aus der zumindest für mich völlig zufälligen Verteilung von Messwerten zu einer quantitativen Aussage?
Was ist denn da die Erklärung dafür?
Wurden denn die Autos am gleichen Tag bei gleichen Lichtverhältnissen fotografiert und eignen sich alle Autos dazu gleich gut? War womöglich gar in einem Fall Auslöse- und im anderen Schärfepriorität gewählt?
Keine Frage, Praxistests sind gut, aber exakte Anagben auf die Nachkommestalle und Prozentwerte bekommt man so eben nicht. Genau das wird aber suggeriert.
Man darf ja auch nicht vergessen, dass genau dieser "Praxistester" auch schon herausgefunden hat, dass z.B. einige der Canon Supertele wie das 300/2,8 IS in seinen "Praxistests" bei Blende 2,8 völlig unscharf sind. Seine Methodik stets genau zu hinterfragen halte ich aus dieser Erfahrung heraus für völlig legitim, ja sogar für dringend angebracht.
Ich geh doch auch nicht auf die Straße, machen 10 x-beliebige Portraits mit jeder Kamera und zähle dann in den jpgs die Haare auf den Köpfen und komme dann
aufgrund dieser Daten zu dem Ergebnis, dass eine Kamera 37,148% besser auflöst als die andere, weil man 37,148% mehr Haare zählen konnte.
Genau solche Tests werden hier aber auch gemacht und genau solche Ergebnisse werden daraus abgeleitet.
Und dass die 400D absolut supersupertoll abschneiden MUSS war doch von vorne herein klar, dass sie für den Autor zum sensationellen Preis verkauft wird und völlig konkurrenzlos ist und keine einzige Schwäche hat (außer dem was man aus dem Datenblatt ablesen kann) war auch zu erwarten.
Wer würde denn sonst sein neues Buch kaufen?
Die nächste Kamera, für die das DataBecker Profibuch verkauft werden will wird auch wieder extrem gut abschneiden und natürlich völlig konkurrenzlos sein und die 400D haushoch schlagen.
Ist ja auch ok, mag auch ein tolles Gefühl sein, seinen Kauf bestätigt zu wissen (ist ja auch normal), aber was den Tests definitiv fehlt ist eine Plausibilitätsbgründung und jemand, der sie gegenliest.
Aber scheinbar ist es ja doch mehr Werbung als Antiwerbung für sein Fachbuch, von daher wird er in der Hinsicht dann schon wissen was er tut...
Ich hab auch nichts gegen den Test, ich bin aber dennoch der Meinung, dass man ihn nicht als Referenz ansehen soll. Wenn bei mir jemand eine Aussage mit einem Tarumflieger Test zu untermauern versucht, dann ist das für mich meist ein Indiz, den Beitrag lieber mit etwas Vorsicht zu genießen, als dass er (für mich) die These untermauern würde. (wozu links und Verweise ja normalerweise verwendet werden)
mfg