• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue "Olympus" OM-D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es wird sicher schwierig werden, den Body in gewinnbringenden Mengen an den Mann / Frau zu bringen ( und dann wohl über 2000€ ).
Da muß jetzt aber mal ein sehr guter Sensor incl. AF den WoW- und Haben-Wollen-Effekt bringen für das Geld. Evtl. keinen mech. Verschluss mehr ( könnte Mode werden ).
Das wäre dann ca. die Preisklasse einer EOS R6, die bis auf die MPix-Zahl ein echt geiles Ding ist.

Die Zielgruppe werden Leute sein, die bereits ein mFT System haben und ein paar wenige, die irgendeine spezielle Eigenschaft gerne hätten, die eben andere Modelle nicht bieten.

Nicht zum Anfangspreis (aber das galt für mich bisher noch für jede Digitalkamera, die ich die letzten 20 Jahre kaufte), aber grundsätzlich bin ich schon die Zielgruppe.
Tatsächlich könnte ich Dir jetzt weder den Preis noch die Eigenschaften einer EOS R6 aufzählen, noch wüsste ich gerade auswändig, wie sich diese bei ISO xy verhält weil die für mich im Moment nicht interessant ist.
Da bin ich vermutlich nicht der einzige am Markt.
An meiner E M1.1 stört mich am meisten der Sucher und dann hätte ich gerne ein paar features der neueren Modelle zum Ausprobieren, aber das in den Foren so heiß diskutierte rausche bei ISO Schlagmichtot und das AF tracking ist jetzt nicht für jeden relevant.

Würde ich aus dem Nichts heute eine neue Kamera kaufen (aber wieviele sind das überhaupt noch auf dem immer weiter schrumpfenden Markt) mag das so sein oder wenn ich aus irgendwelchen Gründen sowieso einen Systemwechsel anstreben würde.

OB OM Systems damit Gewinn machen kann weiß ich nicht. Olympus konnte es ja nicht und im Grunde hat sich jetzt nicht viel verändert, außer dass der Markt immer noch kleiner wird.
Ich würde daher meinen, sie können es nicht, aber das ist ja nicht mein Problem.
Angenommen ich kaufe mir die OM-1 in 2 Jahren, dann hab ich erneut für weitere 10 Jahre ein neues Spielzeug und dann schau mer mal weiter. Wer weiß schon, was dann der letzte heiße ****** ist, den dann alle brauchen?

Wer hätte vor 10 Jahren geglaubt, dass die Nikon und Canon DSLR Systeme heute kaum mehr weiter entwickelt werden?
Und was hätte es jetzt gebracht, sich vor 2 Jahren in diese ganzen "Olympus ist am Ende" Panik einzureihen? Nichts.

Entweder man kauft die OM-1 oder man kauft sie nicht. Und wer sich sorgt, dass das System nicht weiter entwickelt wird, weil es aktuell nicht gut genug ist und man lieber auf Verbesserungen wartet, der kaufe lieber gleich das, was die eigenen Anforderungen erfüllt (sofern es das gibt)

Es gibt heute so krass viele gute Kameras und Objektive, da wird sich schon was finden, wenn einem die OM-1 nicht taugt.

MfG
 
Würde ich so nicht sehen:
DSLM-Gehäuse in der Größe einer Panasonic GM oder Olympus PM existieren bei Kleinbild nicht, und werden wir auch nicht so bald sehen.

Das Limit sind Bajonettgröße und Auflagemaß. da der Sensor immer kleiner ist als das Bajonett (und auch kleiner als die Displays) ist die Sensorgröße per se völlig egal.

Früher war das noch etwas anders mit Klappspiegel und Sucherprisma.

Ist aber auch egal. Die OM-1 wird größer und schwere als z.B. eine Sony A7C oder andere, das ist ein unbestreitbare Tatsache. Das dürfte aber eine bewusste Entscheidung sein. Ob jetzt die 7g mehr bei der Kamera und die 13g mehr beim Akku im Vergleich zur EM1.3 schlimm sind muss jeder für sich wissen.
Ich z.B. will den besseren EVF schon haben und der braucht scheinbar mehr Platz und kostet auch was.

Grundsätzlich finde ich übrigens die E-M5 Serie für mich auch spannender, eben weil sie kleiner und kompakter ist und weil ich diesen ganze neuen AF features, zwei Speicherkarten und alle möglichen Anschlüsse die die 1er Serie ausmachen idR garnicht brauche. Aber bei der EM5.3 passt mir eben der Sucher nicht und ob es da nochmal einen Nachfolger geben wird weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Limit sind Bajonettgröße und Auflagemaß. da der Sensor immer kleiner ist als das Bajonett (und auch kleiner als die Displays) ist die Sensorgröße per se völlig egal.
Nicht ganz:
Ein größerer Sensor produziert auch mehr Wärme, was in einem sehr kleinen Gehäuse zu Problemen führen kann.
Außerdem sind bei KB - zumindest im Fall von Canon RF und Nikon Z - die Bajonette selbst bereits größer als etwa bei MFT.
 
Es wird sicher schwierig werden, den Body in gewinnbringenden Mengen an den Mann / Frau zu bringen ( und dann wohl über 2000€ ).
Da muß jetzt aber mal ein sehr guter Sensor incl. AF den WoW- und Haben-Wollen-Effekt bringen für das Geld. Evtl. keinen mech. Verschluss mehr ( könnte Mode werden ).
Das wäre dann ca. die Preisklasse einer EOS R6, die bis auf die MPix-Zahl ein echt geiles Ding ist.

Uh…. Der Grund für die Kamera ist BSI Stacked. Wieviel muss man noch bei KB ausgeben um eine Kamera mit BSI Stacked zu bekommen? Eben. Und genau hier kommt dies Kamera ins Spiel - 1053 Phase AF Cross Type Points, 20-120 FPS, Pro Capture, 4-6ms Rolling Shutter, AI Tracking Modes etc. dazu der erste BSI für Olympus so das auch nach 5 Jahren endlichen etwas im Bereich von Noise zu erwarten ist.

Diese Kamera hat automatisch Kundschaft. 2199,- für eine BSI Stacked mit Bajonett. Nimm ich.

Für den Consumer mag das nicht so relevant sein, jou, aber für diese Kunden ist auch eher die OM5 /EM5 gemeint. Da wird es bestimmt zeitig eine Neue geben mit 24 oder mehr MP, dafür aber halt einfach langsamer.

B
 
Für mich viel interessanter ist das 12-40mm 2.8 II welches in der Liste der unterstützten Linsen steht.
Gibt es hierzu schon weitere Infos?

Es gibt Fotos. Die sehen bis auf den Schrfiftzug genau so aus, wie das bisherige. Die erste Erwartung ist ein verbesserter Wetterschutz. Um die OM-1 mit einem gleich zertifizierten Objektiv ausstatten zu können. Aber vielleicht auch nur eine verbesserte IP Zertifizierung.
Vielleicht Anpassungen an das AF-System? Linsenaufbau wird ziemlich sicher derselbe sein. Olympus war zu OM Zeiten zwar der Meister Objektive innen zu verändern, bei gleichem Äusseren, aber bei so komplexen Objektiven unwahrscheinlich. Vergütung wurde oben genannt, die könnte auch überarbeitet sein.
 
Ich war ja auch immer etwas skeptisch, aber wenn der Autofokus auf der Höhe der Konkurrenz ist, bekommt man zusammen mit dem 150-400 für rund 10.000 Euro ein gutes Paket. Klar, für Dachse und Eulen vielleicht nicht das Beste, sonst aber wohl gut brauchbar.

Noch ein Zoom dazu, das die Lücke zwischen 100-400 und 150-400 schließt und es sieht nicht so schlecht aus für OM Systems.
 
Der größte Sprung war zwischen Gen1 und Gen2. Wie kam der eigentlich damals zustande? Wärmeableitung? ...?

Der IMX 272 20 Mpix Sensor ist im Baumaß wohl größer als die vorhergehenden Sensoren. Ich denke, das ist für die Datenleitungen für das schnelle auslesen. Mit der ganzen IBIS Mechanik drum rum nochmal ein Stück. Das wurde verlautbart, als Grund, weshalb die EM-5.3 solange gebraucht hat. Musste alles in kleiner nochmal konstruiert werden. Ich fand auch daß sie 1,5 ... 2 Jahre zu spät kam.

Der neue Sensor ist geringfügig kleiner. Ich denke daher, daß relativ zügig eine Ablösung für die EM-5.3 kommen wird.
 
Jede Kamera ist spannend, für jemanden der gerade genau so etwas sucht. Die Frage ist immer nur wieviele das sind. Das muss sich jeder Hersteller bei der Konzeption eines neuen Produktes fragen.
Aber jetzt gerade die 7c hier aufführen, die doch auch sehr, sehr kompromissbehaftet durch die Größe (Sucherqualität, Display auch nur 920k BP, wenig Bedienelemente...).

Das Display der OM-1 hat laut Spec 1,6Mio Bildpunkte bekommen... für ein 3 Zoll Display gibt es da wahrscheinlich nichts zu meckern.
Ja aber wenn das Marketing einfach nur ein WOW raushaut ohne weitere Angaben, dann muß ich mir doch als Kunde nicht fragen wo jetzt exakt der größte Kundenkreis ist. Sondern dann suche ich mir einfach was raus was in meinen Augen ein WOW ist. Das die meisten dann irgendwie entäuscht sind, ist ja kein Wunder, schließlich müßte OMDS wohl zaubern können wenn sie es schaffen alle Wünsche gleichzeitig zu erfüllen.

Und für jemanden wie mich, für den die Kompaktheit der Kamera mit eins der Kriterien ganz oben auf der Liste ist, war die A7C dann halt genau so ein WoW. Kam unerwartet, konnte fast nichts besser als meine A7III, einiges sogar schlechter. Selbst die Größe ist auf dem Papier nicht mal viel kleiner, aber ich hab den Kauf nie bereut. Mag für viele irrational sein, aber die von dir angesprochenen Kompromnisse nehme ich dafür gerne und bewußt in Kauf. Bei MFT ist daher z.B. meine aktuell immer noch am meisten genutzte Kamera die GX800. Die hat übrigens nichtmal nen Sucher, war vor vielen Jahren beim Kauf quasi schon veraltet, weil total abgespeckt konzipiert und hat ein beschissenes Handling. Damals daher auch kein gutes Beispiel für ne WOW Kamera, aber bei Bedarf kann man sie zumindest einfach mal in die Jackentasche stecken. Wenn ich die mal ersetzen könnte, weil OMDS die Specs der E-M1III ins Gehäuse der GX800 einbaut (da bräuchte ich keine sonstigen Verbesserungen, würde auch z.B. auf 4K Video verzichten, deutlich schlechterer Sucher wäre klar, usw.), dann würde das mir persönlich ein WOW entlocken, ich hätte endlich eine neue Reisekamera und würde bei um die 1500€ noch nichtmal lange überlegen.

Klar unrealistisch, da mache ich mir keine Hoffnungen, für mein WOW müßte es ansonsten dann schon aber richtig was Besonderes sein. Aber kaufen würde ich mir die Kamera aufgrund der Größe dann trotzdem nicht. Die A7C kann ja ansonsten schon fast alles was ich brauche. Wünsche OMDS trotzdem viel Glück mit der Neuen OM-D, so muß ich die Hoffnung auf ne zukünftige kompakte und hochwertige MFT noch nicht ganz aufgeben :-)
 
E-Mount hat ca 46 mm Durchmesser, die Bilddiagonale ist ca 43 mm. Das Bajonett ist also auch bei Sony größer als der Sensor - wenn auch nur geringfügig. Ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich so sein muss, ich kann mir auch Strahlengänge vorstellen, die durch kleinere Öffnungen gehen.

Hmm, auf Bildern aber eher nicht: https://www.diyphotography.net/wp-content/uploads/2022/02/sony-divider-frame.jpg

Hinzu kommt noch der IBIS.

Aber das Stichwort heißt telezentrisch.

Je kleiner der Mount, desto schräger kommen die Lichtstrahlen außen auf den Sensor.
 
Der Sensor hat 3db mehr Leistung als der jetzige IMX 272 -

Ich denke, die 3 dB sind ein Missverständnis im Datenblatt. Ich hatte zuerst auch gedacht, ich sehe nicht recht. Der Sensor kann 3 dB mehr interne Singalverstärkung. Aber das macht keinen Sinn, wenn nicht auch eine Verbesserung beim Signal vorhanden ist. Daher rechne ich sicher mit einer Verbesserung.
 
Ich erwarte eigentlich je mehr ich lese immer weniger was den Sensor betrifft, funktionell aufgebrezelt, AF, Serien, Astro, Video jetzt auch mit was ich wieviel Pixel und Frames.
Aber für die Fotografie von ruhigen Motiven bleibt wohl alles wie es bei der M1 III schon war. :confused:
Wohl keine Wow- sondern eine Aha-Kamera wie bei dpreview jemand treffend schrieb.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten